Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Scham im Unterricht. Eine Adressierungsanalyse des Films "die Klasse" von Laurent Cantet

Título: Scham im Unterricht. Eine Adressierungsanalyse des Films "die Klasse" von Laurent Cantet

Tesis de Máster , 2021 , 111 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Emma Hinz (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Masterarbeit betrachtet den Umgang mit Scham in der Institution Schule aus einer sozialtheoretischen Perspektive und analysiert das Phänomen Scham am Film "die Klasse" von Laurent Cantet.

Das Korpus besteht aus zwei Szenen aus dem Film „die Klasse“ von Laurent Cantet basierend auf dem gleichnamigen Roman von François Bégaudeau. Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit Fragen der Konstituierung von Ordnung in unterrichtlichen Praktiken sowie Fragen zur Herstellung und Abwendung von Schamgefühlen. Den Fragen wird dann exemplarisch anhand der Adressierungsanalyse zweier Szenen nachgegangen. Um die Fragestellungen zu beantworten, wurde sich für die Methode der Adressierungsanalyse nach Kuhlmann & Sotzek (2019) sowie Reh & Ricken (2012) und Rose & Ricken (2018) entschieden.

Scham wird aus einem psychologischen Blickwinkel betrachtet. Es ist schwer, Scham auszuhalten. Aus diesem Grund reagieren betroffene Personen oft mit Schamabwehrreaktionen wie beispielsweise Beschämung anderer oder Zynismus, dissoziales Verhalten und weiteren Abwehrmechanismen. Da durch das Auftreten von Schamgefühlen Ungleichheiten erkannt werden, dient die Beschämung als eine Machtdemonstration, welche wiederum auch Ungleichheiten produziert. Gerade die Institution Schule ist geprägt von hierarchischen Strukturen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsanliegen und Forschungsfragen
  • Das Phänomen Scham aus sozialtheoretischer Perspektive
    • Eine Begriffsbestimmung
    • Nähe und Abgrenzung zu anderen Gefühlen
    • Formen und Funktionen von Scham
      • Schamauslöser
      • Schamanlässe und Beschämungsarten/-techniken
      • Schamabwehr und -folgen
    • Scham und Beschämung im Kontext von Schule und Unterricht
  • Die adressierungsanalytische Untersuchung
    • Darstellung und Begründung der Methodenwahl
    • Analyseschritte
    • Das Korpus
    • Die Datenerhebung
    • Sequenzielle Analyse zu Adressierungen und Positionierungen
      • Szene 01: Konjugieren
      • Szene 02: Einwohner Argentiniens
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Ausblick und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Schamsituationen in unterrichtlichen Praktiken anhand des Films „Die Klasse“. Ziel ist es, das Phänomen Scham aus sozialtheoretischer Perspektive zu beleuchten und seine Auswirkungen auf die Subjektivation von Schülern in der Schule zu analysieren. Dabei wird ein Fokus auf die adressierungsanalytische Untersuchung von Scham-generierenden Situationen gelegt, um die Entstehung und Regulierung von Machtverhältnissen in der Klassenzimmersituation zu verstehen.

  • Scham als soziales Phänomen und seine Bedeutung in der Bildung
  • Analyse von Scham-generierenden Situationen in der Schule
  • Die Rolle von Adressierungen und Positionierungen in der Herstellung von Machtverhältnissen im Unterricht
  • Subjektivation und die Herausforderungen der Selbstbestimmung in einem schulischen Kontext geprägt von Scham
  • Die Verwendung des Films „Die Klasse“ als empirisches Material zur Analyse von Scham-generierenden Situationen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Scham ein und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Sie verdeutlicht die Relevanz von Scham im Bildungskontext und leitet die Forschungsfragen der Arbeit ein.

Forschungsanliegen und Forschungsfragen: Dieser Abschnitt definiert das Forschungsanliegen und die zentralen Forschungsfragen, die im Rahmen der Arbeit bearbeitet werden.

Das Phänomen Scham aus sozialtheoretischer Perspektive: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Phänomens Scham aus sozialtheoretischer Sicht. Es beleuchtet die Definition des Begriffs, seine Nähe und Abgrenzung zu anderen Gefühlen sowie seine Formen, Funktionen und Auswirkungen.

Die adressierungsanalytische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der adressierungsanalytischen Untersuchung vorgestellt und erläutert. Es werden die Analyseschritte, das Korpus und die Datenerhebung detailliert dargestellt.

Diskussion der Ergebnisse: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der adressierungsanalytischen Untersuchung. Es werden die Beobachtungen aus den einzelnen Szenen des Films „Die Klasse“ mit der theoretischen Grundlage der Schamforschung in Beziehung gesetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Scham, Beschämung, Adressierung, Positionierung, Subjektivation, Schule, Unterricht, Machtverhältnisse, Bildung, Film-Analyse, „Die Klasse“.

Final del extracto de 111 páginas  - subir

Detalles

Título
Scham im Unterricht. Eine Adressierungsanalyse des Films "die Klasse" von Laurent Cantet
Universidad
University of Hildesheim
Calificación
1,5
Autor
Emma Hinz (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
111
No. de catálogo
V1167157
ISBN (Ebook)
9783346585455
ISBN (Libro)
9783346585462
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adressierungsanalyse Film Die Klasse Unterricht Praktiken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Emma Hinz (Autor), 2021, Scham im Unterricht. Eine Adressierungsanalyse des Films "die Klasse" von Laurent Cantet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167157
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  111  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint