Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Konzept für die Implementierung einer vollautomatischen Betriebsform im stationären Einzelhandel in Deutschland

Titre: Konzept für die Implementierung einer vollautomatischen Betriebsform im stationären Einzelhandel in Deutschland

Thèse de Master , 2020 , 137 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Matthias Gumbart (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der veränderten Kundennachfrage und beschreibt eine Lösung, welche den stationären Einzelhandel in Deutschland dauerhaft ergänzen kann und gewisse Aspekte der Branche neu definiert. Der stationäre Einzelhandel in Deutschland ist ein fester Bestandteil im Leben eines jeden Bürgers und die erste Anlaufstelle, um den Privatbedarf an Lebensmitteln und anderen Haushaltsgütern zu decken. Die Erfolgsgeschichte des stationären Einzelhandels in Deutschland begann einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch wachsenden Wohlstand, eine aufblühende Wirtschaft und eine aufkeimende Globalisierung in sämtlichen Branchen, waren Hersteller von Lebensmitteln und Haushaltswaren nicht mehr an einen lokalen Vertrieb gebunden. Güter konnten in immer schnellerer Zeit produziert und geliefert werden, was wiederum idealer Nährboden für eine Vielzahl von Geschäften war. Deutschlandweit entstanden Supermärkte und das nicht nur in dicht besiedelten Gebieten. Die Menschen konnten sich durch diesen Fortschritt ständig mit frischen und neuen Produkten versorgen und der Markt wuchs rapide an.

Technische Innovationen wie das Internet und Smartphones veränderten das Kaufverhalten vieler Menschen drastisch und der Einzelhandel fing erneut an, sich anzupassen. Rewe, ein Marktführer im stationären Einzelhandel in Deutschland, startete eine Kooperation mit Aral, einem der größten Tankstellenunternehmen Deutschlands, um einen dauerhaften Verkauf von Lebensmitteln möglich zu machen. Tankstellen genießen Sonderrechte in Deutschland, welche ihnen erlauben, 24/7 geöffnet haben zu dürfen. Dadurch entstand Rewe To Go mit einem simplen und innovativen Konzept. Produkte des täglichen Bedarfs und Lebensmittel konnten nun zu jeder Zeit angeboten und verkauft werden. Obwohl die Idee hinter dieser Kooperation gut überlegt ist, ist das Konzept dennoch gebunden an die Lokation von Tankstellen. Um eine ortsungebundene und dauerhaft geöffnete Option im stationären Einzelhandel anzubieten, bedarf es eines komplett neuen Ansatzes.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der stationäre Einzelhandel in Deutschland
    • Begriffserklärung - Stationärer Einzelhandel
    • Aktuelle Situation im stationären Einzelhandel
    • Rechtliche Grundlagen im Einzelhandel
    • Innovationen im stationären Einzelhandel
    • Betriebsformen im stationären Einzelhandel
  • Implementierungskonzept einer vollautomatischen Betriebsform
    • Grundkonzept und Funktionsweise sowie Positionierung gegenüber anderen Betriebsformen
    • Lokale Kostenfaktoren im Vergleich zu regulären Einzelhändlern
    • Die 4Ps des Marketing-Mix
      • Sortimentspolitik
      • Preispolitik
      • Vertriebspolitik
        • Vertriebsziele
        • Kundenstrategie
        • Marktbearbeitungsstrategien
        • Vertriebskanäle
        • Ressourcenzuteilung
      • Kommunikationspolitik
    • Konkurrenten und mögliche Partner
    • Kriterien für die Lage und Anzahl der Verkaufsstellen
    • Logistik
      • Hauptlagerung
      • Bestellung und Belieferung
  • Umfrage
    • Aufbau und Stichprobe der Umfrage
    • Auswertung
    • Bewertung der Umfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Implementierung einer vollautomatischen Betriebsform im stationären Einzelhandel in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Einführung dieser neuen Betriebsform ergeben. Ziel ist es, ein umfassendes Konzept für die erfolgreiche Einführung einer vollautomatischen Betriebsform zu entwickeln.

  • Analyse der aktuellen Situation im stationären Einzelhandel
  • Entwicklung eines Konzepts für eine vollautomatische Betriebsform
  • Bewertung der Chancen und Risiken der vollautomatischen Betriebsform
  • Erstellung einer Marketingstrategie für die vollautomatische Betriebsform
  • Analyse der logistischen Anforderungen der vollautomatischen Betriebsform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Thematik der vollautomatischen Betriebsform im stationären Einzelhandel und die Relevanz des Themas.
  • Der stationäre Einzelhandel in Deutschland: In diesem Kapitel wird der stationäre Einzelhandel in Deutschland definiert und seine aktuelle Situation analysiert. Die rechtlichen Grundlagen und Innovationen im Einzelhandel werden ebenfalls beleuchtet.
  • Implementierungskonzept einer vollautomatischen Betriebsform: Dieses Kapitel präsentiert das Grundkonzept und die Funktionsweise der vollautomatischen Betriebsform und vergleicht sie mit anderen Betriebsformen. Die lokalen Kostenfaktoren werden im Vergleich zu regulären Einzelhändlern analysiert. Die 4Ps des Marketing-Mix werden hinsichtlich ihrer Relevanz für die vollautomatische Betriebsform untersucht.
  • Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Umfrage, um die Akzeptanz der vollautomatischen Betriebsform bei Konsumenten zu erfassen.

Schlüsselwörter

Vollautomatische Betriebsform, stationärer Einzelhandel, Deutschland, Kostenfaktoren, Marketing-Mix, Logistik, Akzeptanz, Konsumenten, Innovation.

Fin de l'extrait de 137 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzept für die Implementierung einer vollautomatischen Betriebsform im stationären Einzelhandel in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Coburg
Note
1,3
Auteur
Matthias Gumbart (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
137
N° de catalogue
V1167217
ISBN (PDF)
9783346580054
ISBN (Livre)
9783346580061
Langue
allemand
mots-clé
Retail Einzelhandel Automat 24/7 Vollautomatisch Verkaufsautomat Vending Vending Machine
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Gumbart (Auteur), 2020, Konzept für die Implementierung einer vollautomatischen Betriebsform im stationären Einzelhandel in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167217
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  137  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint