Der Text beleuchtet ökumenische Ideen und Projekte im Fachbereich Evangelische Theologie / an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg von 1860 bis 2020. Er ist konzipiert als Beitrag für einen Sammelband, der anlässlich des 500-jährigen Bestehens der Philipps-Universität erscheinen soll. Zur Darstellung kommt, wie der ökumenische Gedanke seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Marburg durch Vertreter unterschiedlicher theologischer Disziplinen vorangebracht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgeschichte
- Zwischen den Zeiten
- Rudolf Otto
- Friedrich Heiler
- Heinrich Hermelink
- Zwischen II. Weltkrieg und der hessischen Universitätsreform 1970
- Ernst Benz
- Hans Graẞ und Carl Heinz Ratschow
- Stephan H. Pfürtner
- Exkurs: Ernst Wilhelm Kohls
- Forschungsstelle Ökumenische Theologie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag beleuchtet die Geschichte der ökumenischen Aktivitäten an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg von 1860 bis 2020. Er zeichnet die Entwicklung von Forschungsschwerpunkten und -projekten nach, die in der Auseinandersetzung mit anderen christlichen Konfessionen entstanden sind.
- Die historische Entwicklung ökumenischen Denkens und Handelns an der Marburger Fakultät
- Die Rolle bedeutender Persönlichkeiten und ihrer Beiträge zur Ökumene
- Die Gründung und Arbeit der Forschungsstelle Ökumenische Theologie
- Der Einfluss des Konfessionskonfliktes auf die theologische Diskussion
- Die wechselvolle Beziehung zur katholischen Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Vorgeschichte
Das Kapitel beleuchtet die frühen Auseinandersetzungen mit anderen christlichen Konfessionen an der Marburger Fakultät. Dabei werden die unterschiedlichen Konfessionen, die Lehrstühle besetzten, und die wechselnden Konflikte zwischen Luthertum und Reformiertem dargestellt. Die Spannung zwischen den Konfessionen wurde besonders im Konflikt zwischen Heinrich Heppe und August Vilmar deutlich.
Zwischen den Zeiten
Die Kapitel 2.1 bis 2.3 konzentrieren sich auf die Entwicklung der ökumenischen Theologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es werden die Positionen und Aktivitäten von Rudolf Otto, Friedrich Heiler und Heinrich Hermelink beleuchtet.
Zwischen II. Weltkrieg und der hessischen Universitätsreform 1970
Das Kapitel beleuchtet die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung der ökumenischen Theologie im Kontext der hessischen Universitätsreform von 1970. Es werden die Beiträge von Ernst Benz, Hans Graß, Carl Heinz Ratschow, Stephan H. Pfürtner und Ernst Wilhelm Kohls vorgestellt.
Forschungsstelle Ökumenische Theologie
Das Kapitel befasst sich mit der Gründung und der Arbeit der Forschungsstelle Ökumenische Theologie. Es werden die Themenschwerpunkte und die wichtigsten Forschungsprojekte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Ökumenische Theologie, Konfessionsgeschichte, Philipps-Universität Marburg, Theologische Fakultät, Rudolf Otto, Friedrich Heiler, Heinrich Hermelink, Ernst Benz, Hans Graß, Carl Heinz Ratschow, Stephan H. Pfürtner, Ernst Wilhelm Kohls, Forschungsstelle Ökumenische Theologie.
- Citation du texte
- Hans-Martin Barth (Auteur), 2022, Ökumenische Ideen und Projekte im Fachbereich Evangelische Theologie / an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg 1860 bis 2020, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167295