Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Kulturspezifische Aspekte der deutsch-arabischen Übersetzung von Hausordnungen für Migranten

Titre: Kulturspezifische Aspekte der deutsch-arabischen Übersetzung von Hausordnungen für Migranten

Thèse de Master , 2020 , 87 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Islam Elshaarawi (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen deutschsprachige Hausordnungen im Zusammenhang mit der Migrationsbewegung. Hier handelt es sich um eine Textsorte, die Fachsprachliches und Allgemeinsprachliches verbindet, wobei der Fachlichkeitsgrad niedrig ist. Andererseits ist der Text reich an kulturspezifischen Aspekten des deutschen Alltags und des deutschen Rechtssystems sowie an administrativen Einzelheiten. In der Arbeit wird ein Parallelkorpus aus vier Hausordnungen von deutschen öffentlichen Einrichtungen analysiert, um kulturpezifische Aspekte zu kategorisieren und den übersetzerischen Umgang damit zu beschreiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1. Gegenstand und Ziel der Arbeit
    • 0.2. Fragestellung
    • 0.3. Zum Korpus
    • 0.4. Forschungsstand
    • 0.5. Methode und Aufbau der Arbeit
  • 1. Kapitel: Theoretische Grundlagen
    • 1.1. Fachsprache und Fachübersetzung
    • 1.2. Fachübersetzung aus kulturspezifischer Perspektive
      • 1.2.1. Translationsrelevante Kulturdefinition
      • 1.2.2. Kulturspezifische Aspekte der Fachübersetzung
        • 1.2.2.1. Lexikalische Aspekte
        • 1.2.2.2. Inhaltliche Aspekte
          • 1.2.2.2.1. Realia
          • 1.2.2.2.2. Textsortenkonventionen
          • 1.2.2.2.3. Die pragmatische Ebene
    • 1.3. Hausordnung als Fachtext
  • 2. Kapitel: Intralinguale Analyse der ausgewählten Hausordnungen
    • 2.1. Das pragmalinguistische Modell von Juliane House
    • 2.2. Genre
      • 2.2.1. Sprachliche Merkmale der Hausordnung
      • 2.2.2. Textinhalt und -struktur
      • 2.2.3. Sender und Empfänger
    • 2.3. Registeranalyse
      • 2.3.1. Field
        • 2.3.1.1. Lexikalische Mittel
        • 2.3.1.2. Textuelle Mittel
      • 2.3.2. Tenor
        • 2.3.2.1. Herkunft des Ausgangstextproduzenten und -rezipienten und Beziehung zwischen den Partizipanten
        • 2.3.2.2. Lexikalische und textuelle Mittel
        • 2.3.2.3. Sprachliche Handlungen
      • 2.3.3. Mode
  • 3. Kapitel: Kulturspezifische Aspekte in den ausgewählten übersetzten Hausordnungen
    • 3.1. Lexikalische Aspekte
      • 3.1.1. Berufs- und Amtsbezeichnungen
      • 3.1.2. Bezeichnungen für Institutionen und Organisationseinheiten
      • 3.1.3. Geografische Bezeichnungen
      • 3.1.4. Fachliche Benennungen
      • 3.1.5. Fremdwörter
    • 3.2. Kulturspezifische Inhalte
      • 3.2.1. Gesellschaftlich-juristische Gegebenheiten
      • 3.2.2. Alltagsbezogene Kulturspezifika
        • 3.2.2.1. Zeitwahrnehmung
        • 3.2.2.2. Sauberhaltung und Umweltschutz
      • 3.2.3. Kulturspezifische Beschreibungstiefe
    • 3.3. Sprachliche Aspekte
      • 3.3.1. Wortbildung
      • 3.3.2. Nominalstil
      • 3.3.3. Der unpersönliche Stil
      • 3.3.4. Abkürzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der deutsch-arabischen Übersetzung von Hausordnungen für Migranten in Deutschland. Sie untersucht kulturspezifische Aspekte in diesen Fachtexten und analysiert die Übersetzungsverfahren, die für die Kulturübertragung eingesetzt werden. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Besonderheiten der Übersetzung von Hausordnungen für eine arabische Zielgruppe zu gewinnen.

  • Kulturspezifische Aspekte in Hausordnungen für Migranten
  • Fachsprachliche und allgemeinsprachliche Elemente in Hausordnungen
  • Übersetzungsverfahren für kulturspezifische Aspekte
  • Intralinguale Analyse von Hausordnungen
  • Analyse der arabischen Übersetzungen von Hausordnungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand, die Fragestellung, das Korpus sowie den Forschungsstand. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Fachsprache und Fachübersetzung sowie die Bedeutung von kulturspezifischen Aspekten in diesem Kontext. Kapitel 2 widmet sich der intralingualen Analyse der ausgewählten Hausordnungen und betrachtet dabei verschiedene Aspekte wie Genre, Register und sprachliche Mittel. Kapitel 3 schließlich fokussiert auf die kulturspezifischen Aspekte in den arabischen Übersetzungen der Hausordnungen. Hier werden lexikalische, inhaltliche und sprachliche Besonderheiten untersucht und die eingesetzten Übersetzungsverfahren analysiert.

Schlüsselwörter

Fachübersetzung, Kulturspezifika, Hausordnung, Migranten, deutsch-arabische Übersetzung, Sprachvergleich, Intralinguale Analyse, Pragmalinguistik, Registeranalyse, Lexik, Text, Übersetzungstechnik, Kulturübertragung, Arabische Sprache, Deutsche Sprache.

Fin de l'extrait de 87 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kulturspezifische Aspekte der deutsch-arabischen Übersetzung von Hausordnungen für Migranten
Université
Ain Shams University  (Faculty of languages)
Note
1,3
Auteur
Islam Elshaarawi (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
87
N° de catalogue
V1167319
ISBN (PDF)
9783346576156
ISBN (Livre)
9783346576163
Langue
allemand
mots-clé
Kulturspezifik Fachübersetzen Übersetzungswissenschaft Arabisch Deutsch Hausordnung Rechtssprache Verwaltungssprache Migranten Flüchtling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Islam Elshaarawi (Auteur), 2020, Kulturspezifische Aspekte der deutsch-arabischen Übersetzung von Hausordnungen für Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167319
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint