Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Kreditfinanzierung öffentlicher Investitionen

Titel: Kreditfinanzierung öffentlicher Investitionen

Seminararbeit , 2002 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Denis Voigt (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird das zentrale Problem der Finanzierung von öffentlichen Investitionen behandelt. Insbesondere wird eine Finanzierung durch Kredite im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Öffentliche Investitionen sind dabei Ausgaben von Bund, Ländern oder Gemeinden die dem Erhalt, der Vermehrung oder Verbesserung der Produktionsmittel der Volkswirtschaft dienen. Es soll erarbeitet werden welche Gründe es gibt, die motivieren solche Investitionen durch Kredite zu finanzieren . Dabei werden vornehmlich die ökonomisch relevanten und nicht so sehr die politischen Gründe diskutiert. Zum Beispiel werden Konjunkturprogramme sehr gerne mit Krediten finanziert. Diese Handhabung ist allerdings sehr umstritten. Das Hauptaugenmerk soll auf einen Vergleich der Auswirkungen von Kredit- und Steuerfinanzierung öffentlicher Investitionen auf die Wohlfahrt der Haushalte gerichtet sein. Es wird gezeigt, dass der öffentliche Kapitalstock positive, Steuerzahlungen und Zins- oder auch Tilgungszahlungen dagegen negative Einflüsse auf die Wohlfahrt haben. Er wird anhand eines auf mikroökonomischen Grundlagen basierenden Modells durchgeführt. Es werden dabei die Opportunitätskosten beider Finanzierungsmethoden verglichen. Dabei wird auf die Abhängigkeiten vom Zins und der natürlichen Wachstumsrate eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Warum gibt es öffentliche Investitionen?
  • Kreditfinanzierung im gesetzlichen Rahmen
    • Gesetzliche Verpflichtungen sowie internationale Abkommen
      • Der Artikel 109 Grundgesetz
      • Der Artikel 115 Grundgesetz
      • Einschränkungen des Kreditrahmens durch die Kriterien von Maastricht
  • Ökonomische Modelle
    • Die klassische Theorie
    • Das Modell von Keynes und öffentliche Verschuldung
      • Keynes kurz erläutert
      • Was haben kreditfinanzierte Ausgabenprogramme gebracht?
      • Was spricht gegen Keynes?
    • Auswirkung von Steuer- und Kreditfinanzierung auf die Wohlfahrt
      • Modellierung der Grundlagen
      • Optimale Finanzpolitik des Staates
      • Optimale Finanzpolitik unter Berücksichtigung einer sozialen Diskontrate
      • Ergebnisformulierung
  • Aktueller Ausblick
    • Das „Problem“ Deutschland – Spagat zwischen § 109 GG, dem Abkommen von Maastricht und dem Stabilitätsgesetz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Finanzierung öffentlicher Investitionen, insbesondere mit der Kreditfinanzierung. Sie analysiert die Gründe für öffentliche Investitionen und untersucht die Auswirkungen von Kreditfinanzierung im Vergleich zur Steuerfinanzierung auf die Wohlfahrt der Haushalte.

  • Gründe für öffentliche Investitionen
  • Gesetzlicher Rahmen der Kreditfinanzierung
  • Ökonomische Modelle zur Analyse von Steuer- und Kreditfinanzierung
  • Auswirkungen auf die Wohlfahrt
  • Aktueller Ausblick auf die Situation in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Kreditfinanzierung öffentlicher Investitionen ein und erläutert den Schwerpunkt der Arbeit. Kapitel 2 diskutiert verschiedene Gründe für öffentliche Investitionen und beleuchtet die Notwendigkeit staatlicher Intervention. Kapitel 3 analysiert den gesetzlichen Rahmen der Kreditfinanzierung, indem es relevante Artikel im Grundgesetz sowie internationale Abkommen wie die Maastricht-Kriterien betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen ökonomischen Modellen, die die Auswirkungen von Steuer- und Kreditfinanzierung auf die Wohlfahrt beleuchten. Es werden die klassische Theorie sowie das Modell von Keynes und die Auswirkungen kreditfinanzierter Ausgabenprogramme analysiert. Das Kapitel geht außerdem auf die Optimale Finanzpolitik des Staates und die Berücksichtigung einer sozialen Diskontrate ein.

Schlüsselwörter

Öffentliche Investitionen, Kreditfinanzierung, Steuerfinanzierung, Wohlfahrt, Grundgesetz, Maastricht-Kriterien, Keynes, klassische Theorie, Stabilität, Wachstum, Konjunkturpolitik, Opportunitätskosten, soziale Diskontrate.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreditfinanzierung öffentlicher Investitionen
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Veranstaltung
Seminar zur Makro
Note
1,3
Autor
Denis Voigt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V11673
ISBN (eBook)
9783638177658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kreditfinanzierung öffentliche Investition Keynes Steuerfinanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denis Voigt (Autor:in), 2002, Kreditfinanzierung öffentlicher Investitionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum