Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Arbeitsrechtliche Grundlagen des Homeoffice unter besonderer Berücksichtigung der Corona Pandemie

Title: Arbeitsrechtliche Grundlagen des Homeoffice unter besonderer Berücksichtigung der Corona Pandemie

Academic Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marion Strutz (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, praktische Implikationen zur Minimierung der betrieblichen Risiken während der Verlagerung der beruflichen Tätigkeiten in das Homeoffice zu beleuchten. Denn bei der Durchführung des Homeoffice und der Teleheimarbeit ergeben sich vielfältige arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen und Herausforderungen. Diese beziehen sich auf die aktuelle Situation der Corona-Pandemie, wie auch weiterführend auf die Phasen, in denen die Arbeitnehmer innerhalb der alternierenden Telearbeit teilweise wieder in die Betriebsstätte zurückkehren können, sowie auf die weitere Zukunft des Homeoffice in der modernen Arbeitswelt. Im Zusammenhang der aktuellen Corona-Krise und der Förderung der Telearbeit nehmen die politischen und arbeitsrechtlichen Forderungen nach einem Rechtsanspruch auf das Arbeiten im Homeoffice zu.

Seit mehr als eineinhalb Jahren prägt die Corona-Pandemie nicht nur das gesellschaftliche Zusammenleben, sondern auch die wirtschaftliche Situation der Unternehmen in Deutschland. Das Instrument des Homeoffice ist in der vergangenen Zeit nicht nur für jedermann ein Begriff, sondern auch für Millionen Arbeitnehmer in Deutschland zur Gegenwart geworden. Durch die Einführung der „Heimarbeit“ während der Pandemie rücken vermehrt arbeitsrechtliche Problematiken in den Fokus. Insbesondere die Pflicht zur Einführung von Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer werden in Zeiten der Corona-Pandemie im Rahmen der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflicht relevant. Diese Fürsorgepflicht beinhaltet u. a. die Gewährleistung und Einhaltung der infektionsschutzrechtlichen Abstandsgebote.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Telearbeit
    • 2.2 Begriff des Homeoffice
  • 3 Der gesetzliche Anspruch auf Homeoffice
    • 4.1 Einführung von Homeoffice
    • 4.2 Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers
    • 4.3 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
  • 5 Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice
    • 5.1 Während der Pandemie
    • 5.2 Nach der Pandemie
  • 6 Bestimmungen zur Arbeitszeit im Homeoffice
    • 6.1 Lage der Arbeitszeit
    • 6.2 Arbeitszeitgesetz
    • 6.3 Erfassung der Arbeitszeit
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Grundlagen des Homeoffice, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie beleuchtet praktische Implikationen zur Risikominderung bei der Verlagerung beruflicher Tätigkeiten ins Homeoffice und adressiert arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Die Arbeit betrachtet sowohl die aktuelle Situation als auch den Übergang zurück zur Präsenzarbeit und die zukünftige Rolle des Homeoffice.

  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen des Homeoffice
  • Einfluss der Corona-Pandemie auf das Homeoffice
  • Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Bestimmungen zur Arbeitszeit im Homeoffice
  • Zukünftige Entwicklung des Homeoffice

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die Bedeutung des Homeoffice während der Corona-Pandemie und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Problematiken. Besonders die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Hinblick auf Infektionsschutz wird hervorgehoben. Das Ziel der Arbeit ist die Beleuchtung praktischer Implikationen zur Risikominderung im Homeoffice, unter Berücksichtigung der Herausforderungen in verschiedenen Phasen (Pandemie, Übergang, Zukunft).

2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Telearbeit und Homeoffice, die in der deutschen Gesetzgebung uneinheitlich verwendet werden. Es differenziert zwischen verschiedenen Formen der Telearbeit: heimbasierte Telearbeit, alternierende Telearbeit. Es wird betont, dass Telearbeit eine Form der Informationsarbeit ist, die sowohl selbstständig als auch abhängig ausgeübt werden kann.

3 Der gesetzliche Anspruch auf Homeoffice: Dieses Kapitel dürfte die rechtlichen Grundlagen des Homeoffice behandeln, inklusive der Frage, ob ein gesetzlicher Anspruch auf Homeoffice besteht. Es wird wahrscheinlich die Rolle des Direktionsrechts des Arbeitgebers, die Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers und die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Kontext des Homeoffice beleuchten.

5 Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit der Frage eines Rechtsanspruchs auf Homeoffice befassen, sowohl während als auch nach der Pandemie. Es wird wahrscheinlich die rechtlichen Argumente und die aktuelle Rechtslage analysieren und potenzielle zukünftige Entwicklungen diskutieren.

6 Bestimmungen zur Arbeitszeit im Homeoffice: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit der Arbeitszeitregelung im Homeoffice auseinandersetzen. Es wird wahrscheinlich die Lage der Arbeitszeit, das Arbeitszeitgesetz und die Erfassung der Arbeitszeit im Kontext des Homeoffice beleuchten und praktische Herausforderungen und rechtliche Aspekte diskutieren.

Schlüsselwörter

Homeoffice, Telearbeit, Corona-Pandemie, Arbeitsrecht, Direktionsrecht, Fürsorgepflicht, Loyalitätspflicht, Arbeitszeitgesetz, Datenschutz, Rechtsanspruch, Risikominderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Arbeitsrechtliche Grundlagen des Homeoffice"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Projektarbeit analysiert die arbeitsrechtlichen Grundlagen des Homeoffices, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie untersucht die praktischen Implikationen zur Risikominderung bei der Verlagerung beruflicher Tätigkeiten ins Homeoffice und adressiert arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Die Arbeit betrachtet die aktuelle Situation, den Übergang zurück zur Präsenzarbeit und die zukünftige Rolle des Homeoffice.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Arbeitsrechtliche Herausforderungen des Homeoffice, Einfluss der Corona-Pandemie, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Bestimmungen zur Arbeitszeit im Homeoffice und die zukünftige Entwicklung des Homeoffice. Es werden die Begriffe Telearbeit und Homeoffice definiert und der (gesetzliche) Anspruch auf Homeoffice während und nach der Pandemie untersucht.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Problematik beschreibt. Es folgen Kapitel zu Begriffsbestimmungen (Telearbeit vs. Homeoffice), dem gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice (inkl. Direktionsrecht, Loyalitätspflicht und Fürsorgepflicht), dem Rechtsanspruch des Arbeitnehmers (während und nach der Pandemie) und Bestimmungen zur Arbeitszeit im Homeoffice (Arbeitszeitgesetz, Arbeitszeiterfassung). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.

Gibt es einen Rechtsanspruch auf Homeoffice?

Die Arbeit untersucht die Frage nach einem Rechtsanspruch auf Homeoffice sowohl während als auch nach der Pandemie. Sie analysiert die rechtlichen Argumente und die aktuelle Rechtslage und diskutiert potenzielle zukünftige Entwicklungen. Die genaue Antwort auf die Frage findet sich im entsprechenden Kapitel der Arbeit.

Welche Rolle spielen die Fürsorge- und Loyalitätspflicht?

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und die Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers werden im Kontext des Homeoffice beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie diese Pflichten in der Praxis umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich daraus ergeben, insbesondere hinsichtlich des Infektionsschutzes und der Arbeitszeiterfassung.

Wie ist die Arbeitszeit im Homeoffice geregelt?

Das Kapitel zur Arbeitszeit im Homeoffice befasst sich mit der Lage der Arbeitszeit, dem Arbeitszeitgesetz und der Erfassung der Arbeitszeit. Es werden die praktischen Herausforderungen und rechtlichen Aspekte der Arbeitszeitregelung im Homeoffice diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Homeoffice, Telearbeit, Corona-Pandemie, Arbeitsrecht, Direktionsrecht, Fürsorgepflicht, Loyalitätspflicht, Arbeitszeitgesetz, Datenschutz, Rechtsanspruch, Risikominderung.

Was sind die Unterschiede zwischen Telearbeit und Homeoffice?

Die Arbeit klärt die Unterschiede zwischen Telearbeit und Homeoffice, die in der deutschen Gesetzgebung uneinheitlich verwendet werden. Sie differenziert zwischen verschiedenen Formen der Telearbeit, wie z.B. heimbasierte und alternierende Telearbeit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsrechtliche Grundlagen des Homeoffice unter besonderer Berücksichtigung der Corona Pandemie
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,7
Author
Marion Strutz (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1167609
ISBN (PDF)
9783346576378
ISBN (Book)
9783346576385
Language
German
Tags
arbeitsrechtliche grundlagen homeoffice berücksichtigung corona pandemie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Strutz (Author), 2021, Arbeitsrechtliche Grundlagen des Homeoffice unter besonderer Berücksichtigung der Corona Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint