Mit dieser Arbeit soll herausgefunden werden, wie sich der aktuelle Stand der Forschung und Praxis zu Verpackungen gestaltet und welche künftigen Entwicklungen möglich sind. Es wurden dazu in einer empirischen Untersuchung Probanden zu ihrem derzeitigen Kaufverhalten und zu Präferenzen hinsichtlich der Verpackungseigenschaften befragt. Vorrangiges Ziel aller Akteure sollte künftig sein, Verpackungen zu vermeiden, wo sie vermieden werden können. Sollten sie unvermeidbar sein, sollte der Fokus vor allem auf der Recyclingfähigkeit liegen. Ebenfalls gilt es, den Verpackungsanteil am Produkt deutlich zu verringern. Da das Thema Nachhaltigkeit einen der stärksten Trends in der Gesellschaft darstellt, werden zukünftig vermutlich vor allem verpackungsfreie Lebensmittel und die Recyclingfähigkeit einer Verpackung entscheidende Kauffaktoren sein. Ebenso werden künftig Materialien nachgefragt, die schnell nachwachsend sind und die Umwelt weniger belasten, als es beispielsweise bei Kunststoff derzeit der Fall ist. Es sollten grundsätzlich alle Verpackungen unter Nachhaltigkeitsaspekten beleuchtet und entlang des gesamten Lebenszyklus geprüft werden, von der Rohstoffgewinnung, über die Produktion bis hin zur Entsorgung der Verpackung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2. Grundlagen
- 2.1 Verpackungsterminologie und Einordnung in den Marketing-Mix
- 2.2 Arten von Verpackungen
- 2.3 Anforderungen an Verpackungen
- 2.4 Funktionen der Verpackungen
- 2.4.1 Grundfunktionen
- 2.4.2 Zusatzfunktionen
- 3. Verpackungen in der Produktpolitik
- 3.1 Aktueller Stand in der Praxis
- 3.2 Aktueller Stand in der Forschung
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Vorbereitung und Durchführung
- 4.2 Auswertung und Ergebnisse
- 4.3 Zukünftige Entwicklungen
- 5. Schluss
- 5.1 Fazit und kritische Reflektion
- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis befasst sich mit dem Thema Verpackungen und Nachhaltigkeit. Sie analysiert den aktuellen Stand der Forschung und Praxis und untersucht, welche zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Verpackungen möglich sind. Die Arbeit wird anhand einer empirischen Untersuchung durchgeführt, die das Kaufverhalten und die Präferenzen von Konsumenten hinsichtlich Verpackungseigenschaften erforscht.
- Aktueller Stand der Verpackung und Nachhaltigkeit
- Einfluss der Verpackung auf das Konsumverhalten
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Verpackungen
- Relevanz von Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit
- Analyse des Einflusses von Nachhaltigkeitstrends auf das Verpackungsdesign
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es werden die Relevanz des Themas und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die Verpackungsterminologie und ordnet sie in den Marketing-Mix ein. Es werden verschiedene Arten von Verpackungen vorgestellt und die Anforderungen sowie Funktionen von Verpackungen erläutert.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Verpackungen in der Praxis und der Forschung. Es werden die Entwicklungen in den letzten Jahren und aktuelle Herausforderungen thematisiert.
Kapitel 4: Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um das Kaufverhalten und die Präferenzen von Konsumenten hinsichtlich Verpackungseigenschaften zu erforschen. Es werden die Methodik, Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung erläutert.
Schlüsselwörter
Verpackung, Nachhaltigkeit, Produktpolitik, Konsumverhalten, Recyclingfähigkeit, Umweltfreundlichkeit, Empirische Untersuchung, Kaufpräferenzen, Verpackungsdesign, Lebenszyklusanalyse
- Quote paper
- Natalie Walz (Author), 2020, Die Verpackung in der Produktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167711