Diese Arbeit untersuch die Frage, welche Maßnahmen sollten ergriffen werden können, um während der Schwangerschaft Unterstützung für werdende Mütter in Notsituationen zu bieten. Ist hier eine anonyme Beratung ausreichend? Angebote anonymer Kindesabgabe gibt es einige, aber ist damit genug für Schwangere in Notsituationen getan oder kann man gemacht werden? Besteht weiterer Handlungsbedarf oder ist mit der Einrichtung solcher Institutionen politisch-gesetzlich genug getan worden?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Anonyme Kindesabgabe
- Begriffsbestimmung
- Babyklappe
- Anonyme Übergabe
- Anonyme Geburt
- Vertrauliche bzw. Geheime Geburt
- Inkognito-Adoption
- Geschichte
- Verfahren
- Ziele der anonymen Angabe
- Finanzierung
- Nutzer/innen
- Rechtliche Aspekte
- Schwangerschaftskonfliktgesetz
- Familienrecht
- Personenstandsrecht
- Strafrecht
- Sozialdatenschutz
- Vormundschaftsrecht
- Adoptionsrecht
- Politische Aspekte
- Folgen der anonymen Kindesabgabe
- Alternativen
- Inkognito-Adoption
- Adoption
- Hilfetelefon
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der anonymen Kindesabgabe. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der anonymen Kindesabgabe zu beleuchten und die ethischen und sozialphilosophischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der anonymen Kindesabgabe
- Ethische und sozialphilosophische Aspekte der anonymen Kindesabgabe
- Alternativen zur anonymen Kindesabgabe
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Schwangeren in Notsituationen
- Die Folgen der anonymen Kindesabgabe für die betroffenen Personen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung führt anhand eines fiktiven Beispiels die Problematik der anonymen Kindesabgabe ein und stellt verschiedene Fragen zur Unterstützung von Schwangeren in Notsituationen.
- Anonyme Kindesabgabe: Dieses Kapitel definiert die verschiedenen Formen der anonymen Kindesabgabe, beleuchtet die Geschichte dieser Praxis, beschreibt das Verfahren der anonymen Kindesabgabe, erörtert die Ziele, Finanzierung und Nutzergruppen sowie die rechtlichen Aspekte.
Schlüsselwörter
Anonyme Kindesabgabe, Babyklappe, Inkognito-Adoption, Schwangerschaftskonfliktgesetz, Familienrecht, Sozialdatenschutz, Hilfetelefon, Schwangerschaftskonfliktberatung, ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Notsituation, Unterstützung von Schwangeren.
- Citar trabajo
- Anke Dohemann (Autor), 2018, Anonyme Kindesabgabe. Analyse eines fiktiven Fallbeispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167713