Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

Alkoholkranke Eltern. Mögliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Título: Alkoholkranke Eltern. Mögliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Trabajo Escrito , 2019 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Rafaela Stranz (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden die möglichen Auswirkungen der elterlichen Alkoholbelastung auf die kindliche Entwicklung aus entwicklungspsychologischer Perspektive aufgezeigt und erläutert. Dies erfolgt anhand der Darstellung einiger zentraler Auffälligkeiten, welche Kinder alkoholkranker Eltern in Bereichen der sozial-emotionalen, der kognitiven und der körperlichen Entwicklung aufweisen. Zusätzlich wird die möglicherweise erhöhte Anfälligkeit für die Entwicklung eines gestörten Alkohol- und Substanzkonsums sowie einer psychischen Störung untersucht. Angestrebt wird, die Konsequenzen von elterlichem Alkoholismus darzulegen und auf die Dringlichkeit der Thematik hinzuweisen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Alkoholerkrankung
    • 2.1 Definition und Diagnose
    • 2.2 Mögliche Folgen
  • 3. Mögliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
    • 3.1 Sozial-emotionale Entwicklung
      • 3.1.1 Bindungen und Sozialverhalten
      • 3.1.2 Bildung von Rollenmustern
    • 3.2 Kognitive Entwicklung
      • 3.2.1 Kognitive Auswirkungen des Fetalen Alkohol-Syndroms
      • 3.2.2 Schulische Leistungen
    • 3.3 Körperliche Auswirkungen des Fetalen Alkohol-Syndroms
  • 4. Anfälligkeit für eine Alkohol- oder psychische Erkrankung
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlichen Alkoholkonsums auf die kindliche Entwicklung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Ziel ist es, zentrale Auffälligkeiten in den Bereichen sozial-emotionaler, kognitiver und körperlicher Entwicklung aufzuzeigen und die erhöhte Anfälligkeit für spätere Alkohol- oder psychische Erkrankungen zu beleuchten.

  • Auswirkungen von elterlichem Alkoholismus auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
  • Einfluss auf die kognitive Entwicklung und schulische Leistungen
  • Körperliche Folgen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Fetalen Alkohol-Syndrom
  • Erhöhte Anfälligkeit für spätere Alkohol- und/oder psychische Erkrankungen
  • Darstellung der Relevanz und des Umfangs der Problematik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die weitverbreitete Natur des Alkoholkonsums und dessen potenziell verharmloste Gefahren. Sie hebt die erheblichen Folgen für die Gesundheit und zwischenmenschliche Beziehungen hervor und betont die oft übersehenen Auswirkungen elterlichen Alkoholismus auf die kindliche Entwicklung. Die Einleitung unterstreicht die Relevanz des Themas anhand der hohen Anzahl betroffener Kinder in Deutschland und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Auswirkungen elterlicher Alkoholbelastung auf die kindliche Entwicklung aus entwicklungspsychologischer Perspektive.

2. Alkoholerkrankung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Alkoholkrankheit anhand der Diagnosekriterien des ICD-10, differenziert zwischen Alkoholabhängigkeit und -missbrauch und beschreibt die möglichen Folgen für den Konsumenten. Es erläutert die Kriterien für die Diagnose einer Alkoholabhängigkeit und betont die zunehmende Fokussierung auf den Substanzkonsum, Kontrollverlust und die Beeinträchtigung von Emotionen und Verhalten. Die möglichen körperlichen und psychischen Folgen, wie Organschäden, Gehirnschädigungen und psychische Störungen, werden detailliert beschrieben, ebenso wie die negativen Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und den sozialen Status.

3. Mögliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die schwerwiegenden Auswirkungen elterlichen Alkoholproblems auf die kindliche Entwicklung in den Bereichen sozial-emotional, kognitiv und körperlich. Es werden verschiedene Bereiche der Entwicklung beleuchtet und die möglichen negativen Folgen ausführlich dargestellt. Der Text deutet auf Studien und Daten hin, die die Zusammenhänge zwischen elterlichem Alkoholismus und den Entwicklungsstörungen bei Kindern aufzeigen. Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Intervention wird impliziert.

Schlüsselwörter

Alkoholkrankheit, elterlicher Alkoholismus, kindliche Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, kognitive Entwicklung, körperliche Entwicklung, Fetales Alkohol-Syndrom, psychische Erkrankung, Suchtprävention.

Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen elterlichen Alkoholkonsums auf die kindliche Entwicklung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlichen Alkoholkonsums auf die kindliche Entwicklung aus entwicklungspsychologischer Sicht. Sie beleuchtet zentrale Auffälligkeiten in den Bereichen sozial-emotionaler, kognitiver und körperlicher Entwicklung und die erhöhte Anfälligkeit für spätere Alkohol- oder psychische Erkrankungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen von elterlichem Alkoholismus auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern, Einfluss auf die kognitive Entwicklung und schulische Leistungen, körperliche Folgen (insbesondere im Zusammenhang mit dem Fetalen Alkohol-Syndrom), erhöhte Anfälligkeit für spätere Alkohol- und/oder psychische Erkrankungen und die Darstellung der Relevanz und des Umfangs der Problematik.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Alkoholerkrankung, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, ein Kapitel zur Anfälligkeit für spätere Erkrankungen und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird unter „Alkoholerkrankung“ verstanden?

Das Kapitel „Alkoholerkrankung“ definiert den Begriff anhand der Diagnosekriterien des ICD-10, differenziert zwischen Alkoholabhängigkeit und -missbrauch und beschreibt die möglichen Folgen für den Konsumenten, inklusive körperlicher und psychischer Folgen sowie Auswirkungen auf Beziehungen und sozialen Status.

Welche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung werden beschrieben?

Das Kapitel zu den Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung behandelt schwerwiegende Folgen in den Bereichen sozial-emotionaler, kognitiver und körperlicher Entwicklung. Es werden verschiedene Bereiche der Entwicklung beleuchtet und die möglichen negativen Folgen ausführlich dargestellt, unter anderem im Zusammenhang mit dem Fetalen Alkohol-Syndrom. Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Intervention wird impliziert.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

(Die genaue Schlussfolgerung ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst. Der Text deutet jedoch auf die schwerwiegenden und vielschichtigen Auswirkungen elterlichen Alkoholkonsums auf die kindliche Entwicklung hin und impliziert die Notwendigkeit von Prävention und Intervention.)

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Alkoholkrankheit, elterlicher Alkoholismus, kindliche Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, kognitive Entwicklung, körperliche Entwicklung, Fetales Alkohol-Syndrom, psychische Erkrankung, Suchtprävention.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Alkoholkranke Eltern. Mögliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
Curso
Entwicklungspsychologie
Calificación
1,0
Autor
Rafaela Stranz (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V1167724
ISBN (PDF)
9783346583567
ISBN (Libro)
9783346583574
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklungspsychologie entwicklung alkohol alkoholismus sucht kindliche entwicklung eltern alkoholkranke eltern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rafaela Stranz (Autor), 2019, Alkoholkranke Eltern. Mögliche Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167724
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint