Die Diagnose Demenz - oder auch das dementielle Syndrom genannt - ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die An- und Zugehörigen das Resultat einer oftmals langen Phase der Ungewissheit, die unter anderem geprägt ist bzw. sein kann durch Beeinträchtigungen der einstigen Lebensführung und zunehmender Verhaltensauffälligkeiten.
Dieses Sachbuch ist ein objektiver Leitfaden für Betroffene, An- und Zugehörige und Interessierte an Demenz Erkrankter. In leicht verständlicher Sprache werden die demenzielle Erkrankung, ihre Differenzialdiagnosen und konkrete Handhabungsempfehlungen im Umgang mit den Betroffenen erläutert. Ziel ist der professionelle Umgang unter anderem auch mit der oftmals emotionalen Symptomatik der Demenz im Kontext gelebter (Mit-)Menschlichkeit.
Wenn Sie den Text mit einem größeren Schriftbild benötigen, finden Sie hier dasselbe Buch in barrierearmer Ausführung: https://www.grin.com/document/1174049
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Checkliste, an was alles gedacht werden sollte nach der ärztlichen Diagnosestellung
- 2. Pflegebedürftigkeit
- 2.1 Einführung und Statistik
- 3. Demenz
- 3.1 Demenzformen
- 3.2 Beispiele für Primäre Demenzen
- 3.3 Vaskuläre Demenzen
- 3.4 Differentialdiagnosen der Demenzen
- 3.5 Mögliche auftretende Probleme dementieller Erkrankungen
- 4. Alltagsbewältigung/Betreuung/Pflege
- 5. Einteilung der Demenzen
- 5.1 Wozu Validation an Demenz
- 5.2 Veränderungen für den Partner und/oder Familie und/oder Freunde
- 5.3 Umgang mit an Demenz Erkrankten und psychisch Kranker u.a. ?
- 5.3.1 Verbale Techniken, die hilfreich sein können, um z.B. mit an Demenz erkranktem Klientel zu kommunizieren
- 5.4 Repräsentationssystem der einzelnen Sinne
- 5.5 Umgang mit nicht alltäglichen psychischen Belastungssituationen
- 5.6 Der biologische Wahrnehmungsprozess
- 5.7 Inkontinenz
- 5.8 Sturzprophylaxe
- 6. Beschäftigungsmöglichkeiten/Angebote/Freizeitgestaltung
- 6.1 10 Minuten Aktivierung
- 6.2 Die somatische Stimulation
- 6.3 Die vibratorische Stimulation
- 6.4 Die vestibuläre Stimulation
- 6.5 Die olfaktorische Stimulation
- 6.6 Die orale Stimulation
- 6.7 Die auditive Stimulation
- 6.8 Die taktil-haptische Stimulation
- 6.9 Die visuelle Stimulation
- 7. Wohnumfeldanpassung/Gefahrenquellen
- 8. Angehörigenunterstützung
- 8.1 Entlastungsmöglichkeiten
- 8.2 Betreuungsangebote
- 9. Rechtsfragen
- 9.1 Betreuungs- und Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
- 9.1.1 Muster einer Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung (gemäß der Bundesnotarkammer)
- 9.2 Gesetzliche Änderungen ab dem 01.01.2022 im Pflegebereich
- 9.3 Mini-Mental-Statustest (MMST)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Sachbuch dient als Leitfaden für Betroffene, Angehörige und Interessierte im Umgang mit Demenz. Es zielt darauf ab, die Lebensqualität aller Beteiligten zu verbessern, indem es hilfreiche Bewältigungsstrategien für die verschiedenen Stadien der Erkrankung vermittelt. Der Fokus liegt auf einem adäquaten und respektvollen Umgang mit den Herausforderungen der Demenz.
- Akzeptanz der Erkrankung und Entwicklung von Bewältigungsstrategien
- Verbesserung der Lebensqualität für Betroffene und Angehörige
- Professioneller Umgang mit den emotionalen und psychischen Aspekten der Demenz
- Angehörigenunterstützung und Entlastungsmöglichkeiten
- Rechtliche Aspekte der Betreuung und Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Diagnose Demenz als Resultat einer langen Phase der Ungewissheit für Betroffene und Angehörige, geprägt von Beeinträchtigungen der Lebensführung und Verhaltensauffälligkeiten. Sie betont die Bedeutung der Akzeptanz der Diagnose für einen effektiveren Umgang mit der Erkrankung und die Notwendigkeit, die Lebensqualität aller Beteiligten zu optimieren durch den Einsatz angemessener Bewältigungsstrategien. Der Text hebt die Notwendigkeit hervor, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen und betont die Wichtigkeit von Empathie und Fachwissen im Umgang mit Demenz.
2. Pflegebedürftigkeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Pflegebedürftigkeit im Kontext von Demenz. Es wird wahrscheinlich statistische Daten zur Verbreitung von Demenz und deren Auswirkungen auf die Pflegebedürftigkeit präsentieren und möglicherweise verschiedene Stufen der Pflegebedürftigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen erläutern.
3. Demenz: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen und Aspekten der Demenz. Es beschreibt unterschiedliche Demenzformen (primäre und vaskuläre Demenzen) und differenzialdiagnostische Überlegungen. Der Abschnitt über mögliche Probleme dementieller Erkrankungen wird wahrscheinlich auf die Vielfalt der Symptome und Herausforderungen eingehen, die mit Demenz einhergehen.
4. Alltagsbewältigung/Betreuung/Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit praktischen Aspekten der Alltagsbewältigung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Es wird wahrscheinlich Strategien und Techniken zur Unterstützung des Alltags, zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und zur Gewährleistung der Sicherheit der Betroffenen behandeln.
5. Einteilung der Demenzen: Dieses Kapitel vertieft das Verständnis der verschiedenen Demenztypen und ihrer Klassifizierung. Es könnte verschiedene Einteilungssysteme vorstellen und die Bedeutung der genauen Diagnose für die Wahl der Behandlungs- und Betreuungsstrategien hervorheben. Der Abschnitt über Validation, den Umgang mit Angehörigen und Kommunikationstechniken zeigt den praktischen Bezug zur Pflege und Betreuung.
6. Beschäftigungsmöglichkeiten/Angebote/Freizeitgestaltung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz. Es werden verschiedene Stimulationsmethoden (somatisch, vibratorisch, vestibulär, olfaktorisch, oral, auditiv, taktil-haptisch, visuell) detailliert vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Erhaltung der kognitiven und sensorischen Fähigkeiten sowie der Verbesserung der Lebensqualität.
7. Wohnumfeldanpassung/Gefahrenquellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anpassung des Wohnumfelds an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, um Sicherheit und ein komfortables Leben zu gewährleisten. Es werden mögliche Gefahrenquellen im häuslichen Umfeld identifiziert und Strategien zu deren Vermeidung oder Minimierung vorgestellt.
8. Angehörigenunterstützung: Dieses Kapitel widmet sich der Unterstützung und Entlastung von Angehörigen von Menschen mit Demenz. Es beschreibt verschiedene Entlastungsmöglichkeiten, wie z.B. Betreuungsangebote und Beratungsstellen, und bietet praktische Tipps zur Bewältigung der Herausforderungen der Pflege.
9. Rechtsfragen: Das Kapitel behandelt rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Demenz, wie z.B. Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Es informiert über gesetzliche Regelungen und bietet möglicherweise Musterformulare oder weitere Informationen zu relevanten Gesetzen.
Häufig gestellte Fragen zum Sachbuch: Umgang mit Demenz
Was ist der Inhalt dieses Sachbuchs?
Dieses Sachbuch dient als umfassender Leitfaden für Betroffene, Angehörige und Interessierte zum Thema Demenz. Es deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der Diagnose und den verschiedenen Demenzformen über die Alltagsbewältigung und Pflege bis hin zu rechtlichen Aspekten und Angehörigenunterstützung. Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselthemen sowie ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur).
Welche Demenzformen werden behandelt?
Das Buch behandelt verschiedene Demenzformen, darunter primäre und vaskuläre Demenzen. Es erläutert die Unterschiede zwischen diesen Formen und bietet Informationen zur Differentialdiagnose, also zur Unterscheidung von Demenz von anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen.
Wie wird die Alltagsbewältigung bei Demenz behandelt?
Der Umgang mit dem Alltag bei Demenz wird umfassend behandelt. Das Buch beschreibt Strategien und Techniken zur Unterstützung im Alltag, zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und zur Gewährleistung der Sicherheit der Betroffenen. Praktische Tipps und Methoden zur Alltagsbewältigung werden vermittelt.
Welche Rolle spielt die Angehörigenunterstützung?
Angehörigenunterstützung ist ein zentraler Aspekt des Buches. Es werden verschiedene Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige beschrieben, wie z.B. Betreuungsangebote und Beratungsstellen. Praktische Tipps zur Bewältigung der Herausforderungen der Pflege werden gegeben, um die Lebensqualität sowohl der Betroffenen als auch der Angehörigen zu verbessern.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Buch beleuchtet wichtige rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Demenz, wie z.B. Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Es informiert über gesetzliche Regelungen und bietet möglicherweise Musterformulare oder weitere Informationen zu relevanten Gesetzen (z.B. Änderungen ab 01.01.2022 im Pflegebereich). Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) wird ebenfalls erwähnt.
Welche Beschäftigungsmöglichkeiten und Stimulationsmethoden werden vorgestellt?
Das Buch widmet sich der Bedeutung sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung. Es werden verschiedene Stimulationsmethoden detailliert beschrieben, darunter somatische, vibratorische, vestibuläre, olfaktorische, orale, auditive, taktil-haptische und visuelle Stimulation. Die Anwendung dieser Methoden zur Erhaltung kognitiver und sensorischer Fähigkeiten und zur Verbesserung der Lebensqualität wird erläutert. Beispiele wie "10 Minuten Aktivierung" werden genannt.
Wie wird das Thema Wohnumfeldanpassung behandelt?
Das Buch befasst sich mit der Anpassung des Wohnumfelds an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Mögliche Gefahrenquellen im häuslichen Umfeld werden identifiziert und Strategien zu deren Vermeidung oder Minimierung vorgestellt.
Welche Kommunikationstechniken werden im Buch beschrieben?
Das Buch enthält Informationen zu verbalen Techniken, die hilfreich sein können, um mit an Demenz erkrankten Menschen zu kommunizieren. Es wird wahrscheinlich auf die Bedeutung einer adäquaten und respektvollen Kommunikation eingegangen.
Gibt es ein Kapitel zur Validation?
Ja, das Buch beinhaltet ein Kapitel (oder einen Abschnitt) zur Validation und erklärt, wie diese Methode im Umgang mit Demenz eingesetzt werden kann.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten, die sich umfassend über Demenz informieren möchten. Es dient als Leitfaden für den Umgang mit den Herausforderungen dieser Erkrankung und zielt darauf ab, die Lebensqualität aller Beteiligten zu verbessern.
- Quote paper
- Sabine Schmidt (Author), 2022, Leitfaden für Interessierte sowie An- und Zugehörige an Demenz Erkrankter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167765