Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zum "Sinngedicht" von Gottfried Keller

Die Novelle "Die arme Baronin"

Título: Zum "Sinngedicht" von Gottfried Keller

Trabajo de Seminario , 2006 , 14 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: marie john (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem 9.Kapitel aus Gottfried Kellers „Sinngedicht“.
Die Novelle „Die Arme Baronin“ wird eingehend interpretiert und an möglichen Textstellen
mit der Figur der Regine aus dem 8. Kapitel verglichen.
Die Fragestellung hierbei ist, inwieweit Keller die beiden oberflächlich betrachtet ähnlichen
Novellen dem Leser differenziert darlegt. Die Novelle beginnt mit einem einleitenden Satz des neutralen Erzählers, der alle
Informationen beinhaltet, die der Leser benötigt, um sich von der Situation ein Bild machen
zu können. Es wird „Brandolf, ein junger Rechtsgelehrter“ (Keller, S.121) vorgestellt, ebenso
die auf der Treppe kauernde Baronin und die Handlung, die beide zum ersten Mal
zusammengeführt. Der Leser wird in die Szene hineingestoßen und hat durch diesen
unmittelbaren Handlungseinstieg sofort die Bilderfolge vor Augen, wie Brandolf mit
errötetem Gesicht die Treppe hinaufjagt und dabei unabsichtlich eine weibliche Person,
welche Messer an der Treppe blank scheuert (vgl.), umstößt. Ähnlich dem Reginekapitel
lernen sich die beiden Hauptcharaktere auf einer Treppe kennen, somit gewinnt das Wort
Treppenheirat einen doppeldeutigen Sinn. Spannung wird aufgebaut, denn der Leser fragt
sich, welche Reaktion nun folgen wird. Das vermeintliche Dienstmädchen sticht Brandolf mit
dem Messer in die Ferse, woraufhin dieser sich noch einmal umblickt und das zornrote,
jugendliche Gesicht einer Frau erblickt (vgl.).
Über Ort und Zeit werden nur vage Angaben gemacht, die Lokalität ist das Haus einer
befreundeten Familie Brandolfs (vgl.) , die Zeit ist in den Sommermonaten einzuordnen, da
im Folgenden die Familie im September nach Italien reist (Keller, S.124). Konkrete Angaben
bezüglich der Stadt oder des Jahres werden nicht angegeben. Ebenso ist der Wohnsitz des
später auftretenden Vaters im realistischen Sinne klassisch enthoben, die Rede ist nur von der
„Provinz“ (Keller, S. 149) oder dem „Gut“ (Keller, S. 155).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interpretation
    • Beginn der Novelle
    • Brandolfs Reaktion
    • Die Freunde Brandolfs
    • Brandolfs Zielsetzung
    • Die Zimmer der Baronin
    • Brandolfs Krieg der Menschlichkeit
    • Brandolfs Versuche, die Baronin zu testen
    • Brandolfs Beobachtungen
    • Annäherung und Gespräch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das 9. Kapitel aus Gottfried Kellers „Sinngedicht“, die Novelle „Die Arme Baronin“, und vergleicht sie mit der Figur der Regine aus dem 8. Kapitel. Die Arbeit untersucht, wie Keller die beiden Novellen differenziert darstellt, obwohl sie oberflächlich betrachtet Ähnlichkeiten aufweisen.

  • Differenzierung der beiden Novellen
  • Charakterisierung der Baronin
  • Brandolfs Rolle als „Retter“
  • Das Motiv des Formens und Umgestaltens
  • Die Rolle des Erzählers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle „Die Arme Baronin“ beginnt mit der Begegnung von Brandolf, einem jungen Rechtsgelehrten, mit der Baronin, die in einem Haus der Familie Brandolfs wohnt. Brandolf zeigt Mitgefühl für die Baronin, trotz der negativen Aussagen seiner Freunde, die sie als „wilde Katze“ und „Teufel“ bezeichnen. Brandolf will die Baronin „zurechtsetzen“ und ihr „den Kopf zurechtsetzen“. Er beobachtet sie und versucht, ihr Geheimnis zu lüften. Brandolf glaubt, dass die Baronin Hunger leidet, und versucht, sie zu „füttern“. Schließlich kommt es zu einer Annäherung und einem kurzen Gespräch zwischen den beiden.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen „Sinngedicht“, „Die Arme Baronin“, „Regine“, „Keller“, „Differenzierung“, „Charakterisierung“, „Motiv des Formens“, „Erzähler“, „Humanität“, „Verdruss“, „Hunger“, „Wilde Katze“, „Teufel“, „Zurechtsetzen“, „Beobachtung“, „Annäherung“ und „Gespräch“.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum "Sinngedicht" von Gottfried Keller
Subtítulo
Die Novelle "Die arme Baronin"
Universidad
University of Würzburg
Curso
Gottfried Keller "Das Sinngedicht"
Calificación
1
Autor
marie john (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
14
No. de catálogo
V116777
ISBN (Ebook)
9783640190973
ISBN (Libro)
9783640191031
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sinngedicht Gottfried Keller Gottfried Keller Sinngedicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
marie john (Autor), 2006, Zum "Sinngedicht" von Gottfried Keller, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116777
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint