Le Front populaire, une coalition de partis de gauche, composée principalement de la Section
française de l’Internationale ouvrière (socialiste) (SFIO), du Parti communiste (PC) et du Parti
radical, a été créee dans le but de défendre les droits de la classe ouvrière et de protéger la
France contre la menace de fascisme. Il militait pour «le pain, la paix et la liberté». Il faut
donc poser la question: le Front populaire (1936/37) a-t-il été un échec politique ou une
victoire des aspirations populaires? C’est la question qu’on s’efforce de traiter ici.
Commençons par examiner les succès du Front populaire. Au premier tour des élections
législatives du 26 avril 1936, les partis composant le Front populaire ont obtenu 5 420 000
voix contre 4 200 000 les partis de la droite. Au deuxième tour, le 3 mai, les partis du Front
populaire ont enlevé 376 sièges contre 222 pour ses adversaires. Le Front populaire est arrivé
au pouvoir. Pourtant le 14 mai, le PC a annoncé qu’il soutiendrait le premier gouvernement de
Front populaire, mais qu'il n’y participerait pas.
Le 4 juin 1936, le premier gouvernement de Front populaire a été formé, pour la première fois
dans l’histoire française à direction socialiste sous Léon Blum. L’arrivée du Front populaire
au pouvoir a non seulement été une victoire pour la classe ouvrière, mais aussi pour les droits
de la femme. A une époque où les femmes n’avaient pas des droits politiques, Blum a désigné
trois femmes aux sous-sécretariats d’Etat: Cécile Braunschwicg à l’Education Nationale;
Suzanne Lacore à la Protection Enfance; Irène Joliot-Curie à la Recherche scientifique.
Le 7 juin 1936, pour cesser les grèves, qui paralysaient la France depuis le 24 mai (1), la
Confédération générale de la production française (CGPF) a signé avec la Confédération
générale du travail (CGT) un accord sous les auspices du nouvel gouvernement Blum. Léon
Blum a réalisé plusieurs importantes réformes sociales, syndicales et économiques dans le
cadre des accords Matignon. D’abord, il a fait réduire la durée hebdomadaire du travail de 48
à 40 heures sans réduction de salaire. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Le Front Populaire (1936/37): un échec politique ou une victoire des aspirations populaires?
- Les Succès du Front Populaire
- Les Accords Matignon
- La Réduction du Temps de Travail
- Les Congés Payés
- La Liberté Syndicale
- La Politique Sportive et de Loisirs
- L'Office National Interprofessionnel du Blé (ONIB)
- Les Échecs du Front Populaire
- Le Premier Gouvernement du Front Populaire
- La Politique de Non-Intervention dans la Guerre Civile Espagnole
- Les Événements à Clichy du 16 Mars 1937
- Le Premier Gouvernement du Front Populaire
- La Dévaluation du Franc
- La «Pause» dans l'Action Sociale et Financière
- La Demande des Pleins Pouvoirs
- Le Gouvernement Camille Chautemps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die politische und soziale Bedeutung des Front Populaire in Frankreich zwischen 1936 und 1937. Er stellt die Frage, ob der Front Populaire ein politischer Misserfolg war oder eine Bestätigung der Bestrebungen der Bevölkerung.
- Die Erfolge des Front Populaire in Bezug auf Sozialreformen, insbesondere die Einführung der 40-Stunden-Woche, die Einführung des bezahlten Urlaubs und die Stärkung der Gewerkschaftsrechte.
- Die Herausforderungen des Front Populaire im Kontext der internationalen Politik, insbesondere die Spannungen im Zusammenhang mit der spanischen Bürgerkriegs.
- Die internen Konflikte und die politischen Differenzen innerhalb des Front Populaire, die zu seiner Auflösung führten.
- Die wirtschaftlichen Folgen der Politik des Front Populaire und die Frage, ob die eingeführten Maßnahmen zur Stabilisierung der französischen Wirtschaft beitrugen.
- Die Bedeutung der Rolle des Front Populaire für die Entwicklung der französischen Gesellschaft und die Rolle der Arbeiterklasse.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text befasst sich zunächst mit den Erfolgen des Front Populaire. Er beschreibt die Einführung wichtiger Sozialreformen wie die 40-Stunden-Woche, den bezahlten Urlaub und die Stärkung der Gewerkschaftsrechte. Die Analyse der Reformen wird durch Beispiele aus der französischen Industrie und Arbeitswelt illustriert. Weiterhin wird die Bedeutung des Front Populaire für die Rechte der Frauen und die Einführung einer Politik zur Förderung von Sport und Freizeitaktivitäten hervorgehoben.
Im zweiten Teil des Textes werden die Herausforderungen des Front Populaire beleuchtet. Der Fokus liegt auf der politischen und sozialen Bedeutung der spanischen Bürgerkriegs und der französischen Politik der Nicht-Intervention. Der Text zeigt die internen Konflikte innerhalb des Front Populaire auf und beleuchtet die Differenzen zwischen den verschiedenen Parteien des Bündnisses, insbesondere zwischen den Kommunisten und den Radikalen.
Der letzte Abschnitt des Textes befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen der Politik des Front Populaire. Er analysiert die Folgen der Einführung der Sozialreformen, die zu einem Anstieg der Preise führten, und die Folgen der Devaluation des französischen Franc. Der Text schildert den Rücktritt des Front Populaire im Juni 1937 und die Ernennung einer neuen Regierung unter Camille Chautemps.
Schlüsselwörter
Der Text thematisiert zentrale Konzepte der französischen Politik und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, wie zum Beispiel die Rolle der Arbeiterklasse, die Bedeutung von Sozialreformen, die internationale Politik im Kontext des Faschismus und die interne Dynamik von politischen Bündnissen. Er beleuchtet die Auswirkungen der Politik des Front Populaire auf die französische Wirtschaft, die Arbeitswelt und die Gesellschaftsstruktur.
- Citation du texte
- Ali El-Hadi (Auteur), 2000, Le Front Populaire (1936/37): un échec politique ou une victoire des aspirations populaires?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11677