Die Hausarbeit behandelt die Frage, ob und inwiefern die lettische Bevölkerung mit den deutschen Besatzern zur Zeit des Zweiten Weltkrieges kooperierte. Besonders ist dabei das sogenannte Arajs-Kommando um den berüchtigten Viktors Arjas ins Auge gefasst worden. Aber auch die Situation Lettlands sowie die Kooperation in anderen Institutionen werden aufgearbeitet.
Die Forschung zum Holocaust in Lettland wird oftmals als problematisch eingeordnet, da dort die Auseinandersetzung mit dem Holocaust erst recht spät begann und auch heutzutage oftmals noch vermieden wird, insbesondere in Bezug auf die Kooperation der Letten. Es gab immer wieder Vorwürfe aus dem Ausland, dass die Aufarbeitung sehr schleppend verliefe, weshalb 1998 vom damaligen lettischen Präsidenten eine historische Kommission gegründet wurde, welche sich mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen
- Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht – Kollaboration?
- Situation Lettlands vor der Besatzung der Deutschen
- Kooperation der Letten mit den Nationalsozialisten
- Arājs-Kommando
- Letten in weiteren Institutionen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Holocaust in Lettland und untersucht dabei die Rolle der einheimischen Bevölkerung in der Kooperation mit den deutschen Besatzern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Letten und Nationalsozialisten und betrachtet die Motive und Hintergründe dieser Aktionen.
- Definition des Begriffs der Kollaboration
- Der historische Kontext des Holocaust in Lettland
- Die Rolle der einheimischen Bevölkerung bei der Judenverfolgung
- Das Arājs-Kommando und seine Bedeutung im Kontext der Kooperation
- Motive der Letten für die Zusammenarbeit mit den Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus und betont die oft vernachlässigte internationale Dimension des Holocaust. Sie verdeutlicht, dass die Fokussierung auf deutsche Konzentrationslager die vielschichtigen Formen der Judenverfolgung in anderen Ländern übersieht. Die Arbeit untersucht die Kooperation der Letten mit den deutschen Besatzern, die während der Okkupation Lettlands eine entscheidende Rolle bei der Durchführung des Holocaust spielten.
Vorbemerkungen
Dieser Abschnitt widmet sich der Klärung des Begriffs "Kooperation" im Vergleich zu "Kollaboration". Die Bedeutung des Begriffs wird im Kontext der Geschichte Frankreichs erläutert. Anschließend wird der historische Kontext der Besetzung Lettlands durch die Deutschen beleuchtet, der für das Verständnis der Themenstellung essenziell ist.
Kooperation der Letten mit den Nationalsozialisten
Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Formen der Zusammenarbeit der Letten mit den Nationalsozialisten. Es betrachtet die Beteiligung der Letten an verschiedenen Institutionen und Aktionen, die zur Judenverfolgung und -vernichtung beitrugen.
Arājs-Kommando
Das Arājs-Kommando, eine lettische Einheit, die während des Holocaust eine besondere Rolle spielte, wird in einem separaten Unterkapitel behandelt. Die Aktionen und Motive des Kommandos werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Der Holocaust, Lettland, Kooperation, Kollaboration, Besatzung, Nationalsozialismus, Arājs-Kommando, Judenverfolgung, Historischer Kontext, Motive, Verantwortlichkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Der Holocaust in Lettland. Inwiefern war die einheimische Bevölkerung beteiligt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167836