Das Thema CEO-Persönlichkeit hat in der Führungsforschung in den letzten Jahren einen starken Bedeutungszuwachs erfahren. In dieser Arbeit wird daher der aktuelle Forschungstand bezüglich der Führungsimplikationen verschiedener CEO-Persönlichkeitsmerkmale dargestellt und darauf aufbauend analysiert, wie die Persönlichkeit von CEOs deren Führung beeinflusst. Weiterhin wird für verschiedene CEO-Führungsfunktionen die idealtypische CEO-Persönlichkeit charakterisiert.
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff Führung auf die strategische Führung eingegrenzt und es wird anknüpfend an das Fünf-Faktor-Modell und das Konzept der positiven Selbstachtung ein integratives Modell der Persönlichkeitswesenszüge gebildet. Der anschließende Literaturüberblick stellt systematisch anhand der Persönlichkeitsmerkmale des integrativen Modells der Persönlichkeitswesenszüge Implikationen der CEO-Persönlichkeit auf verschiedene Teilaspekte der strategischen Führung dar.
Im Rahmen der Analyse wird die idealtypische CEO-Persönlichkeit für die Initiation strategischen Wandels, die Außenwahrnehmung durch die Shareholder und Stakeholder, die Beziehung des CEOs zum TMT und die Strategieimplementation identifiziert. Diese Arbeit schließt mit einer Agenda für zukünftigen Forschungsbedarf ab, in der unter anderem eine Vereinheitlichung der Methodik empirischer Bearbeitungen und eine Berücksichtigung des Einflusses der aktuellen Covid19-Pandemie vorgeschlagen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitorische Grundlagen der CEO-Persönlichkeit
- 2.1 Persönlichkeit
- 2.2 Führung
- 3 Theoretische Grundlagen zur Erforschung der CEO-Persönlichkeit
- 3.1 Modelle zur Erfassung der Persönlichkeit
- 3.1.1 Fünf-Faktor-Modell
- 3.1.2 Positive Selbstachtung
- 3.1.3 Integratives Modell der Persönlichkeitswesenszüge
- 3.2 Upper Echelons Theorie
- 4 Literaturüberblick: Identifizierte Führungsimplikationen der CEO-Persönlichkeit
- 4.1 Implikationen der Persönlichkeitswesenszüge des Fünf-Faktor-Modells
- 4.1.1 Offenheit für Erfahrungen
- 4.1.2 Gewissenhaftigkeit
- 4.1.3 Extraversion
- 4.1.4 Verträglichkeit
- 4.1.5 Neurotizismus
- 4.2 Implikationen der Persönlichkeitsmerkmale der positiven Selbstachtung
- 4.2.1 Zentrale Selbstbewertung
- 4.2.2 Narzissmus
- 4.2.3 Hybris/Selbstüberschätzung
- 4.3 Zusammenfassung im integrativen Modell der Persönlichkeitswesenszüge
- 5 Analyse und Identifikation zukünftigen Forschungsbedarfs
- 5.1 Identifikation des idealtypischen CEOs
- 5.2 Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von CEO-Persönlichkeitsmerkmalen auf deren Führungsstil. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand darzustellen und ein integratives Modell zu entwickeln, welches die Beziehung zwischen Persönlichkeit und verschiedenen Aspekten strategischer Führung beleuchtet. Die ideale CEO-Persönlichkeit für verschiedene Führungsfunktionen wird analysiert und der zukünftige Forschungsbedarf aufgezeigt.
- Einfluss von CEO-Persönlichkeit auf strategische Führung
- Entwicklung eines integrativen Modells der Persönlichkeitswesenszüge
- Identifikation der idealtypischen CEO-Persönlichkeit für verschiedene Funktionen
- Analyse der Implikationen verschiedener Persönlichkeitsmerkmale
- Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der CEO-Persönlichkeit und deren Einfluss auf die Führung ein und umreißt den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die wachsende Bedeutung dieses Forschungsfeldes hervor und skizziert die methodischen Ansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
2 Definitorische Grundlagen der CEO-Persönlichkeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit, indem es die zentralen Begriffe "Persönlichkeit" und "Führung", insbesondere im Kontext strategischer Führung, definiert und abgrenzt. Es schafft so ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie und der theoretischen Ausrichtung der Arbeit.
3 Theoretische Grundlagen zur Erforschung der CEO-Personality: Kapitel 3 präsentiert die theoretischen Modelle, die der Untersuchung zugrunde liegen. Es beschreibt das Fünf-Faktor-Modell der Persönlichkeit, das Konzept der positiven Selbstachtung und ein daraus entwickeltes integratives Modell. Die Upper Echelons Theorie wird als wichtiger theoretischer Rahmen vorgestellt.
4 Literaturüberblick: Identifizierte Führungsimplikationen der CEO-Persönlichkeit: Dieser umfangreiche Abschnitt analysiert die Implikationen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Persönlichkeitsmerkmale auf verschiedene Aspekte der strategischen Führung. Er untersucht systematisch den Einfluss einzelner Persönlichkeitsmerkmale (gemäß dem Fünf-Faktor-Modell und dem Konzept der positiven Selbstachtung) und fasst die Ergebnisse in einem integrativen Modell zusammen.
5 Analyse und Identifikation zukünftigen Forschungsbedarfs: In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Literaturanalyse genutzt, um den idealtypischen CEO für verschiedene Führungsaufgaben zu identifizieren. Darüber hinaus werden wichtige Bereiche für zukünftige Forschung benannt, z.B. die Vereinheitlichung der Methodik und die Berücksichtigung des Einflusses der Covid-19 Pandemie.
Schlüsselwörter
CEO-Persönlichkeit, Strategische Führung, Fünf-Faktor-Modell, Positive Selbstachtung, Integratives Modell, Upper Echelons Theorie, Führungsimplikationen, Strategischer Wandel, Shareholder, Stakeholder, TMT, Forschungsbedarf, Covid-19 Pandemie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von CEO-Persönlichkeitsmerkmalen auf deren Führungsstil
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von CEO-Persönlichkeitsmerkmalen auf deren Führungsstil. Das Ziel ist die Darstellung des aktuellen Forschungsstands und die Entwicklung eines integrativen Modells, welches die Beziehung zwischen Persönlichkeit und verschiedenen Aspekten strategischer Führung beleuchtet. Die ideale CEO-Persönlichkeit für verschiedene Führungsfunktionen wird analysiert und der zukünftige Forschungsbedarf aufgezeigt.
Welche Persönlichkeitsmodelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Fünf-Faktor-Modell der Persönlichkeit, das Konzept der positiven Selbstachtung (inkl. Narzissmus und Hybris/Selbstüberschätzung) und ein daraus entwickeltes integratives Modell. Die Upper Echelons Theorie dient als wichtiger theoretischer Rahmen.
Welche Aspekte der CEO-Persönlichkeit werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Implikationen der Persönlichkeitsmerkmale des Fünf-Faktor-Modells (Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus) und der positiven Selbstachtung auf die strategische Führung. Der Einfluss einzelner Merkmale wird systematisch untersucht und in einem integrativen Modell zusammengefasst.
Was ist das Ergebnis der Literaturanalyse?
Die Literaturanalyse ermöglicht die Identifizierung eines idealtypischen CEOs für verschiedene Führungsaufgaben. Die Ergebnisse werden genutzt, um den zukünftigen Forschungsbedarf zu definieren, z.B. die Vereinheitlichung der Methodik und die Berücksichtigung des Einflusses der Covid-19 Pandemie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitorische Grundlagen der CEO-Persönlichkeit, Theoretische Grundlagen zur Erforschung der CEO-Persönlichkeit, Literaturüberblick: Identifizierte Führungsimplikationen der CEO-Persönlichkeit, Analyse und Identifikation zukünftigen Forschungsbedarfs, und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur umfassenden Untersuchung des Themas bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CEO-Persönlichkeit, Strategische Führung, Fünf-Faktor-Modell, Positive Selbstachtung, Integratives Modell, Upper Echelons Theorie, Führungsimplikationen, Strategischer Wandel, Shareholder, Stakeholder, TMT, Forschungsbedarf, Covid-19 Pandemie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von CEO-Persönlichkeitsmerkmalen auf strategische Führung zu untersuchen, ein integratives Modell zu entwickeln, die ideale CEO-Persönlichkeit für verschiedene Funktionen zu identifizieren und den zukünftigen Forschungsbedarf aufzuzeigen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Führung, Organisationsverhalten und strategischem Management beschäftigen. Sie ist auch für Praktiker im Personalwesen und in der Unternehmensführung von Interesse, die an der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften beteiligt sind.
- Citation du texte
- Adrian Edgar Max Tekath (Auteur), 2021, Die CEO-Persönlichkeit. Wie Persönlichkeitsmerkmale von CEOs deren Führung beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167917