Mit dem Begriff des „Illyrismus“ werden gleichermaßen die nationale Wiedergeburt Kroatiens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die daraus entstandene Idee der kulturellen und politischen Vereinigung aller südslawischen Völker bezeichnet. Man könnte die Vollendung daher leicht im von 1918-2003 in unterschiedlicher Ausformung bestehenden Staate Jugoslawien vermuten. So bezeichnete aber der durch seine weitreichende publizistische Tätigkeit als Initiator der Bewegung geltende Ljudevit Gaj gar ein Gebiet als „Großes Illyrien“, dessen drei von ihm genannte Eckpunkte Skutari (heute Shkodra), Varna und Villach alle außerhalb des späteren Jugoslawiens liegen; Villach im Norden im österreichischen Teil Kärntens, Shkodra im Süden in Albanien und Varna im Osten am Schwarzen Meer in Bulgarien. Alle drei Gebiete werden auch von Bogoslav Šulek in seiner Schrift „Was haben die Illyrier vor?“, in der er 1844 alle grundlegenden Fragen zur Ideologie der Illyristen beantwortete, dem illyrischen Raum zugeschlagen, auch wenn die Bewegung dort nie einen entsprechenden Resonanzraum finden konnte. Der Illyrismus blieb stark auf die Gebiete, die heute den modernen kroatischen Staat bilden, fokussiert, während beim später entstandenen Jugoslawismus die serbische Komponente dominierte.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung in den Illyrismus im 19. Jahrhundert
- B. Die Ideologie des Illyrismus in der Broschüre „Ein Wort“ (1838) von Janko Drašković und dem Drama „Teuta“ (1844) von Dimitrija Demeter
- B.1. Janko Drašković“ „Ein Wort an Iliriens hochherzige Töchter über die ältere Geschichte und neueste literarische Regeneration ihres Vaterlands\" als Beispiel für die propagandistischen Schriften des Illyrismus
- B.2. Dimitrija Demeters Drama „Teuta“ (1844) als Beispiel für die utilitaristische illyristische Literatur
- C. Schlussfolgerung zur Kreierung von nationalen Identitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ideologie des Illyrismus anhand der Broschüre „Ein Wort“ von Janko Drašković und dem Drama „Teuta“ von Dimitrija Demeter. Sie untersucht die propagandistischen und utilitaristischen Aspekte dieser literarischen Werke im Kontext der illyrischen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert.
- Die Rolle der Literatur in der Konstruktion nationaler Identitäten
- Die propagandistische Funktion illyrischer Schriften
- Die utilitaristische Verwendung illyrischer Literatur
- Der Einfluss des Illyrismus auf die kroatische Nationbildung
- Die verschiedenen Ansätze zur Definition des „Illyrismus“ und seiner Zielsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung in den Illyrismus im 19. Jahrhundert
Dieses Kapitel führt in die Geschichte des Illyrismus als nationale Wiedergeburt Kroatiens im 19. Jahrhundert ein. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des „Illyrismus“, von der Idee einer kulturellen und politischen Vereinigung aller südslawischen Völker bis hin zum Konzept eines „Großen Illyriens“, das über die Grenzen des späteren Jugoslawiens hinausreicht. Der Beitrag von Ljudevit Gaj als Initiator der Bewegung, sowie die Positionen von Pavel Jozef Šafárik und Bogoslav Šulek, werden erörtert.
B. Die Ideologie des Illyrismus in der Broschüre „Ein Wort“ (1838) von Janko Drašković und dem Drama „Teuta“ (1844) von Dimitrija Demeter
Dieser Abschnitt untersucht die Ideologie des Illyrismus in zwei wichtigen literarischen Werken: „Ein Wort“ von Janko Drašković und „Teuta“ von Dimitrija Demeter. Er analysiert die propagandistischen und utilitaristischen Aspekte dieser Werke und zeigt, wie sie zur Gestaltung einer gemeinsamen kroatischen Identität beitragen.
C. Schlussfolgerung zur Kreierung von nationalen Identitäten
Dieses Kapitel wird nicht im Preview behandelt, da es Spoiler enthalten könnte.
Schlüsselwörter
Illyrismus, Nationalismus, Kroatien, Südslawen, Literatur, Propaganda, Utilitarismus, Nationalidentität, Kultur, Sprache, Politik, Janko Drašković, Dimitrija Demeter, „Ein Wort“, „Teuta“.
- Citation du texte
- Ludwig Loser (Auteur), 2020, Die Ideologie des Illyrismus in der Broschüre "Ein Wort" (1838) von Janko Draskovic und dem Drama "Teuta" (1844) von Dimitrija Demeter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168137