Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für ein Koordinations- und Dehntraining

Titel: Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für ein Koordinations- und Dehntraining

Einsendeaufgabe , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: K. Becker (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor der Erstellung eines Trainingsplans wird die Beweglichkeit der Probandin diagnostiziert. Die Ermittlung über das Ausmaß der Beweglichkeit und somit die maximale Beweglichkeitsamplitude geschieht über die subjektive Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda (2000). Die Probandin wird auch hinsichtlich ihrer Beweglichkeit getestet. Die Testung entspricht der subjektiven Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda (2000).

Herausgehend aus den Testergebnissen werden in der Planung des Beweglichkeitstrainings verstärkt die Muskelgruppen M. pectoralis major, M. iliopsoas und Mm. ischiocrurales beachtet. Dennoch werden im Sinne eines ganzheitlichen Trainings die antagonistischen Muskeln nicht vernachlässigt, sondern im Zuge einer Kräftigung miteingeschlossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENSPEZIFISCHE DATEN UND BEWERTUNG
    • Personendaten
    • Bewertung der Personendaten
  • BEWEGLICHKEITSTESTUNG UND BEWERTUNG
    • Detaillierte Beweglichkeitstestung mit Normwerten
    • Testergebnisse der Probandin
    • Beweglichkeitsbewertung der Probandin
  • TRAININGSPLANUNG DES DEHNTRAININGS
    • Planung der Dehnübungen
      • Statische Dehnübungen
      • Dynamische Dehnübungen
      • Postisometrische Dehnübungen
    • Begründung der Planung
  • TRAININGSPLANUNG DES KOORDINATIONSTRAININGS
    • Planung der Koordinationsübungen
    • Koordinationsübungen in der Durchführung
    • Begründung der Planung
  • LITERATURRECHERCHE ZUR THEMATIK DEHNEN
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Probandin, der sich auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination konzentriert. Der Plan berücksichtigt die persönlichen Daten der Probandin, ihre Trainingsmotive, ihren Gesundheitszustand und die Ergebnisse einer Beweglichkeitstestung.

  • Personenspezifische Daten und Bewertung
  • Detaillierte Beweglichkeitstestung mit Normwerten
  • Beweglichkeitsbewertung der Probandin
  • Planung des Dehn- und Koordinationstrainings
  • Begründungen der Trainingsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Personendaten der Probandin und bewertet diese im Hinblick auf ihre Trainierbarkeit. Hier werden Alter, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, Beruf, sportliche Aktivitäten und gesundheitliche Aspekte analysiert.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Beweglichkeitstestung. Die Probandin wird mithilfe des Janda-Tests auf ihre Beweglichkeit in verschiedenen Muskelgruppen untersucht. Die Ergebnisse werden mit Normwerten verglichen und in einer Tabelle dargestellt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Dehnprogramms. Es werden verschiedene Dehnübungen vorgestellt und in drei Kategorien unterteilt: Statische, dynamische und postisometrische Dehnübungen. Die Auswahl der Übungen erfolgt basierend auf den Testergebnissen und den Zielen der Probandin. Zusätzlich werden die Gründe für die Planung des Dehnprogramms erläutert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Planung des Koordinationstrainings. Die Arbeit stellt verschiedene Koordinationsübungen vor und erklärt die Auswahl der Übungen im Hinblick auf die Bedürfnisse und Ziele der Probandin. Die Begründungen für die Planung des Koordinationstrainings werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeit und Koordination, sowie auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Personendaten, Beweglichkeitstestung, Dehnübungen, Koordinationsübungen, Trainingsplanung und Begründung der Planung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für ein Koordinations- und Dehntraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
K. Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V1168221
ISBN (PDF)
9783346589323
ISBN (Buch)
9783346589330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einsendeaufgabe trainingsplanung koordinations- dehntraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
K. Becker (Autor:in), 2020, Einsendeaufgabe zur Trainingsplanung für ein Koordinations- und Dehntraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum