Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Zulässigkeit von Email-Werbung

Titel: Zulässigkeit von Email-Werbung

Hausarbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marcus Findeisen (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die E-Mail zeigte sich durch den rasanten Entwicklungsschub des Internets als vielversprechende neue Werbeart. Vor allem aber durch die Globalisierung etablierten sich Möglichkeiten der kostengünstigen und aufwandsarmen Werbung. Leider wurde dies zunehmend ausgenutzt, so dass es dazu kam, dass im Januar 2005 ca. 90 % des gesamten E-Mail-Verkehrs aus Spam und Viren bestand. Für Privatpersonen, sowie für alle anderen Teilnehmer der E-Mail ist dies bei überschrittenem Maße als belästigend und unzumutbar anzusehen. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Politik mit diesem Sachverhalt, was sicherlich aus wirtschaftlicher Sicht nicht erwünscht ist. Jedoch ist auch dieser Bereich betroffen, denn alleine der E-Mail Spam verursacht jährlich Kosten in Höhe von 40 Mrd. Euro. In dieser Arbeit wird als erstes auf ein paar grundlegende Begriffe eingegangen. Im Anschluss wird anhand von zwei Urteilen die deutsche Rechtslage zum Thema aufgearbeitet und abschließend ein Urteil gefällt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffe
  • 3. BGH-Urteil
    • 3.1. Sachverhalt
    • 3.2. Verfahrensablauf
    • 3.3. Rechtsfragen
  • 4. OLG-Urteil
    • 4.1. Sachverhalt
    • 4.2. Verfahrensablauf
    • 4.3. Rechtsfragen
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Zulässigkeit von E-Mail-Werbung im deutschen Recht. Sie analysiert die Rechtslage anhand von zwei Urteilen des Bundesgerichtshofs und des Oberlandesgerichts. Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für E-Mail-Werbung zu beleuchten und die Folgen für Unternehmen und Privatpersonen zu erörtern.

  • Definition und Entwicklung von E-Mail-Werbung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für E-Mail-Werbung
  • Urteilsanalyse und -vergleich
  • Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der E-Mail-Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Zulässigkeit von E-Mail-Werbung“ im Kontext der rasanten Entwicklung des Internets und des zunehmenden Spam-Problems dar.

2. Begriffe

Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie elektronische Post, E-Mail, Spam und Newsletter und erläutert deren Bedeutung im Zusammenhang mit E-Mail-Werbung.

3. BGH-Urteil

Dieses Kapitel analysiert ein Urteil des Bundesgerichtshofs, das sich mit der Zulässigkeit von Newsletter-Versand befasst. Es werden der Sachverhalt, der Verfahrensablauf und die Rechtsfragen des Urteils beleuchtet.

4. OLG-Urteil

Dieses Kapitel analysiert ein Urteil des Oberlandesgerichts, das sich ebenfalls mit der Zulässigkeit von E-Mail-Werbung beschäftigt. Es werden der Sachverhalt, der Verfahrensablauf und die Rechtsfragen des Urteils beleuchtet.

5. Resümee

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den beiden Urteilen zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Zulässigkeit von E-Mail-Werbung im deutschen Recht.

Schlüsselwörter

E-Mail-Werbung, Spam, Newsletter, Datenschutz, Telemediengesetz, Wettbewerbsrecht, Urteil, Bundesgerichtshof, Oberlandesgericht, Rechtliche Rahmenbedingungen

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zulässigkeit von Email-Werbung
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Veranstaltung
Seminar
Note
1,3
Autor
Marcus Findeisen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V116826
ISBN (eBook)
9783640187256
ISBN (Buch)
9783640188727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zulässigkeit Email-Werbung Seminar E-Mail Werbung Spam Urteil Rechtslage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcus Findeisen (Autor:in), 2008, Zulässigkeit von Email-Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116826
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum