Die empirische Forschung ist nicht nur ein zentrales Thema von fast jeder wissenschaftlichen Bildung, sondern tritt durch den Begriff „Studie“ in vielen alltäglichen Situationen auf, die von allen wahrgenommen werden und unter vielen Umständen auch betreffen. Der Bezug zu empirischen Forschungsergebnissen bekommt man also nicht nur durch den Alltag, sondern er stellt auch einen großer Bestandteil in akademischen Ausbildungen dar.
Für den Einstieg in den Bereich des empirischen Forschens wird in dieser wissenschaftlichen Erarbeitung ein Portfolio erstellt. In diesem Portfolio soll nicht nur eine Studie analysiert, auf Schwächen und Verbesserungen reflektiert und zusammengefasst werden. Sondern es kommt auch zur Erarbeitung einer eigenen Studie, die von der wissenschaftlichen, theoretischen Seite alle Bausteine besitzt, um sie in der Praxis durchzuführen.
Im ersten Teil des Portfolios wird eine Studie zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb als Grundlage genommen. Sie wird dabei als Ausgangsstudie herangezogen und dabei analysiert, kritisch reflektiert und zusammengefasst. Im zweiten Teil des Portfolios wird eine eigene Studie entwickelt, die als Anschlussstudie bzw. Aufbaustudie wirken soll. Im Rahmen des Ablaufmodells von Hug & Poscheschnik werden anhand der einzelnen Phasen zur wissenschaftlichen Erstellung einer Studie, die Bausteine der Studie gefüllt. Dazu gehören die Ermittlungen und Festlegungen der Forschungsmethode, des Forschungsdesigns und der optimalen Stichprobengröße, die Datenerhebung, die Aufbereitung und zum Schluss, vor der Zusammenfassung, die Datenauswertung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangsstudie
- Zusammenfassung
- Reflexion der Studie
- Anschlussfragen
- Übersicht
- Anschlussstudie
- Vorbereitung
- Ablaufmodell
- Kompensation
- Theoretische Grundlagen
- Hypothesen
- Planung
- Forschungsdesign
- Forschungsmethode
- Stichprobe
- Erhebung
- Aufbereitung
- Auswertung
- Tabellarische und graphische Darstellungen
- Modus bzw. Modalwert
- Offene Fragen und Anschlussstudien
- Vorbereitung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio beschäftigt sich mit der empirischen Forschung und hat als Ziel, die wesentlichen Schritte der wissenschaftlichen Forschung aufzuzeigen und anhand einer Ausgangsstudie und einer selbst entwickelten Anschlussstudie zu verdeutlichen. Die Arbeit soll zudem die Reflexion über die Stärken und Schwächen der Ausgangsstudie sowie die Entwicklung einer eigenen Studie ermöglichen.
- Analyse und Reflexion einer bestehenden empirischen Studie
- Entwicklung einer eigenen Anschlussstudie
- Anwendung des Ablaufmodells von Hug & Poscheschnik
- Festlegung der Forschungsmethode, des Forschungsdesigns und der Stichprobengröße
- Datenerhebung, Aufbereitung und Auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der empirischen Forschung ein und erläutert die Bedeutung des Portfolios als Lerninstrument. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Ausgangsstudie „Erfolgsfaktoren im Vertrieb: Ergebnisse einer Expertenbefragung“. Die Studie wird zusammengefasst, kritisch reflektiert und auf Schwächen sowie Verbesserungen hin untersucht. Kapitel 3 stellt die Anschlussstudie vor, welche als eigenständige Arbeit konzipiert wurde und anhand des Ablaufmodells von Hug & Poscheschnik Schritt für Schritt entwickelt wird. Dabei werden die einzelnen Phasen der wissenschaftlichen Forschungsplanung und -durchführung im Detail betrachtet. Das Kapitel umfasst die Vorbereitung der Studie, einschließlich der Festlegung der theoretischen Grundlagen und der Entwicklung von Hypothesen, sowie die Planungsphase, die Erhebung und die Aufbereitung der Daten. Des Weiteren wird die Auswertung der Ergebnisse, einschließlich der Darstellung in Form von Tabellen und Grafiken, sowie die Diskussion offener Fragen und Anschlussstudien behandelt.
Schlüsselwörter
Empirische Forschung, Portfolio, Ausgangsstudie, Anschlussstudie, Erfolgsfaktoren im Vertrieb, Expertenbefragung, Ablaufmodell, Forschungsdesign, Forschungsmethode, Stichprobe, Datenerhebung, Aufbereitung, Auswertung, Tabellarische Darstellung, Graphische Darstellung, Modus, Modalwert, Offene Fragen, Anschlussstudien.
- Citation du texte
- Tim Vogler (Auteur), 2021, Aufstellung, Entwicklung und Reflexion von empirischen Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168275