Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Electrotechnique

Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme

Titre: Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme

Élaboration , 2020 , 7 Pages , Note: Bestanden

Autor:in: F. Drag (Auteur)

Electrotechnique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der Ausarbeitung handelt es sich um ein Laborprotokoll bzw. eine Hausübung für das Fach Elektrische Antriebssysteme. Sie beschreibt den Versuch zu einer Vollpolsynchronmaschine (VP).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuchsdurchführung
    • Leerlaufkennline
    • Bestimmung des Mittelpunktes
    • Aufnahme der Stromortskurve
    • Kurzschlusskennline
    • Auslaufversuch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Laborversuch mit einer Vollpolsynchronmaschine, durchgeführt im Rahmen der Veranstaltung „Elektrische Antriebssysteme", zielt darauf ab, Studierenden grundlegende Verhaltensweisen der Maschine näherzubringen. Dazu werden Messwerte für Kennlinien und Ortskurven aufgenommen und analysiert.

  • Verhalten der Vollpolsynchronmaschine im Leerlauf
  • Bestimmung des Mittelpunktes der Stromortskurve
  • Aufnahme der Stromortskurve in verschiedenen Betriebszuständen
  • Analyse der Kennlinien und Ortskurven

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung des Versuchs beschreibt die Zielsetzung und den Zweck der durchgeführten Experimente. Es wird erläutert, welche Aspekte des Verhaltens einer Vollpolsynchronmaschine untersucht werden sollen.

Versuchsdurchführung

Leerlaufkennline

Die Leerlaufkennline wird durch Variation des Erregerstroms bei synchroner Drehzahl aufgenommen. Es werden Messwerte der induzierten Spannung der Ständerwicklung ermittelt. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und der Verlauf der Kennline interpretiert.

Bestimmung des Mittelpunktes

Der Mittelpunkts der Stromortskurve wird bestimmt, indem die Synchronmaschine bei synchroner Drehzahl an das Netz geschaltet wird. Die entnommene Leistung und der Ständerstrom werden gemessen. Aus diesen Werten wird der Winkel zwischen Strom und Spannung berechnet.

Aufnahme der Stromortskurve

Die Stromortskurve wird in verschiedenen Betriebszuständen aufgenommen. Die Leistung und der Ständerstrom werden in mehreren Messpunkten notiert. Die Ergebnisse werden in Tabellen zusammengefasst und anschließend zur Berechnung der Koordinaten der Reellen und Imaginären Achse verwendet. Die Punkte werden im Diagramm dargestellt, um die Stromortskurve zu visualisieren.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme
Université
University of Hannover  (IAL)
Cours
Elektrische Antriebssysteme
Note
Bestanden
Auteur
F. Drag (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
7
N° de catalogue
V1168325
ISBN (PDF)
9783346610768
Langue
allemand
mots-clé
Labor Versuch Hausübung Elektrische Antriebssysteme Vollpolsynchronmaschine
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
F. Drag (Auteur), 2020, Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168325
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint