Die Wahrnehmungen, die durch das menschliche Ohr aufgenommen werden, sind laut Bonz bislang weitaus unterschätzt. Mit dieser Meinung steht er nicht allein da. Auch Schafer beschäftigt sich viel mit der auditiven Welt. Er führte den Begriff Soundscapes ein. Wie genau dieser definiert wird und in welchem Zusammenhang er mit städtischen Landschaften stehen kann, zeigt das erste Kapitel dieser Arbeit auf. Hier werden theoretische Grundlagen erläutert, die für die spätere Analyse von Notwendigkeit sind und es wird ein Grundbaustein für die Ausarbeitung der Feldforschung gelegt.
Die ausgewählten Städte zur Feldforschung sind nicht willkürlich gewählt. Bonn ist meine momentane Heimatstadt, in der ich mein Studium absolviere. In Posen habe ich im Rahmen meines Studiums ein Auslandssemester absolviert. Schnell wurde klar, dass beide Städte der gleiche Charme verbindet. Sie sind aufgeweckt und international, entspannt und aufregend zugleich. Dies sind meine Erfahrungen als Bewohner. Doch inwiefern gleichen sie einander wirklich? Anhand der Klanglandschaft soll dies erforscht werden. Eine genauere Vorstellung der Orte und des Zeitpunktes der Aufnahmen bietet der zweite Teil des ersten Kapitels.
Das zweite Kapitel dieser Arbeit widmet sich dem tatsächlichen Projekt. Die Feldforschungsnotizen werden ausgearbeitet und die Aufnahmen ausgewertet. Anschließend werden die Ausarbeitungen analysiert sowie im Verhältnis zueinander erläutert sodass die Frage des Titels letztendlich beantwortet werden kann: welche sozialen und kulturellen Unterschiede sind zu hören? Wird es mehr Gemeinsamkeiten geben oder lassen sich aus dieser beispielhaften Darstellung bereits Ansätze zur Unterscheidung der Kulturen von Deutschland und Polen finden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Urbane Soundscapes
- Die Städte Bonn und Posen und die Bedeutung des Rathauses
- Notation
- Feldforschung
- Soundscape Bonn
- Mittags
- Abends
- Soundscape Posen
- Mittags
- Abends
- Soziale und kulturelle Unterschiede
- Soundscape Bonn
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Klanglandschaft auf öffentlichen Plätzen in Deutschland und Polen, um herauszufinden, ob und inwiefern sich soziale und kulturelle Differenzen anhand der akustischen Umgebung erkennen lassen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Rathausplätze in Bonn und Posen.
- Definition und Bedeutung von urbanen Soundscapes
- Kulturelle und soziale Unterschiede in Deutschland und Polen
- Analyse der Klanglandschaft auf den Rathausplätzen von Bonn und Posen
- Untersuchung der auditiven Wahrnehmung als Mittel zur Erkennung sozialer und kultureller Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Hörens als Erkenntnisinstrument und führt den Begriff der Soundscapes ein. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen, indem es die urbane Soundscape und ihre Bedeutung im Kontext der Städte Bonn und Posen erläutert. Zudem werden die Grundlagen der Notation von Schallereignissen vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung, die in beiden Städten zu unterschiedlichen Tageszeiten durchgeführt wurde. Es analysiert die hörbaren Geräusche auf den Rathausplätzen und stellt die Ergebnisse in Tabellenform dar. Schlussfolgernd diskutiert Kapitel 3 die beobachteten Unterschiede in der Klanglandschaft im Hinblick auf soziale und kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Polen.
Schlüsselwörter
Soundscape, Urbane Klanglandschaft, Rathausplatz, Bonn, Posen, Deutschland, Polen, Soziale Unterschiede, Kulturelle Unterschiede, Auditive Wahrnehmung, Feldforschung, Notation, Schallereignisse.
- Citar trabajo
- Nicole Piontek (Autor), 2018, Inwiefern lassen sich soziale und kulturelle Differenzen in Deutschland und Polen anhand der Klanglandschaft auf öffentlichen Plätzen erkennen? Ein Vergleich der Rathausplätze von Bonn und Posen., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168348