Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Erich Weinerts Parodie "Dichters Abschied" - Eine linguistische Analyse

Titre: Erich Weinerts Parodie "Dichters Abschied" - Eine linguistische Analyse

Dossier / Travail , 2008 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Müller (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nichts zeugt mehr für die menschliche und somit auch künstlerische Größe eines Dichters als Mut, aus seiner Schreibstube, wenn es die Not erfordert, in die politische Arena zu treten, wenn er überzeugt ist, mit seinem Wort die Leidenschaft zu Recht und Freiheit lebhafter zu entzünden, als der politische Redner oder Publizist es vermag.“
Mit diesen Worten beschreibt Erich Weinert im Februar 1946 sein Verständnis von den Aufgaben eines Dichters. Anhand dieses Zitats wird deutlich, dass für Weinert die politische Einstellung und Agitation eines Schriftstellers eine tragende Rolle für dessen Bewertung darstellt. Bereits in der Zeit der Weimarer Republik können und wollen jedoch nicht alle schreibenden Künstler diesem Ideal Weinerts gerecht werden. Entsprechend folgt Weinerts Kritik an seinen zeitgenössischen Kollegen weniger aus Zweifeln an deren künstlerischem Potenzial als vielmehr „aus einer entschiedenen Ablehnung des bürgerlichen Literaturbetriebs und aus einem äußerst striktem Bemühen, die akuten, ganz aktuell genommenen Lebensinteressen des werktätigen Volkes zum unmittelbaren Maßstab aller schriftstellerischen Tätigkeit zu machen“ . Besonders interessant sind Weinerts Wertungen über andere Dichter, da er sich trotz seiner ideellen Motivation bei der Formulierung seiner Kritik gerade literarisch-künstlerische Gattungen wie Parodie und Satire zu Nutze macht. Einer der Schriftsteller, der von einer solch kritischen Auseinandersetzung betroffen ist, heißt Gerhart Hauptmann. Mit „Dichters Abschied“ parodiert Weinert formal dessen Kriegsgedichte zum Ersten Weltkrieg, behält aber inhaltlich den Bezug zur Weimarer Zeit bei. Ziel dieser Arbeit soll eine linguistische Analyse dieser politisch-ideologisch motivierten und gleichzeitig künstlerisch anspruchsvollen Parodie Erich Weinerts sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Biographischer Teil
    • 2.1 Erich Weinert
    • 2.2 Gerhart Hauptmann
  • 3. Weinerts Definition der politischen Satire
  • 4. Vorlage und Entstehungszeit der Parodie
    • 4.1 Vorlage
    • 4.2 Entstehungszeit
  • 5. Linguistische Analyse
    • 5.1 Formaler Vergleich zwischen Parodie und Vorlage
    • 5.2 Wortschatz und direkte Angriffe auf Hauptmann
    • 5.3 Vergleich mit Weinerts Begriff der politischen Satire

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Erich Weinerts Parodie „Dichters Abschied“, die Gerhart Hauptmanns Kriegsgedichte parodiert. Ziel ist es, eine linguistische Analyse dieser politisch-ideologisch motivierten und gleichzeitig künstlerisch anspruchsvollen Parodie zu liefern. Die Arbeit soll dabei sowohl Weinerts Beweggründe und seine Bezugspunkte als auch die sprachlichen Mittel seiner Kritik untersuchen.

  • Weinerts Verständnis vom Dichter als „poeta militans“
  • Die Rolle der politischen Satire in Weinerts Werk
  • Der Vergleich von Weinerts Parodie mit Hauptmanns Kriegsgedichten
  • Die sprachlichen Mittel, die Weinert in seiner Parodie einsetzt
  • Die ideologische Kritik an Hauptmanns Kriegsgedichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Weinerts Verständnis vom Dichter als „poeta militans“ vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Der biographische Teil beleuchtet die Lebensläufe von Erich Weinert und Gerhart Hauptmann, insbesondere im Hinblick auf die ersten Kriegsjahre und die Zeit der Weimarer Republik. In Kapitel 3 wird Weinerts Definition der politischen Satire vorgestellt. Kapitel 4 untersucht die Entstehungszeit und die Vorlage der Parodie „Dichters Abschied“. Die linguistische Analyse in Kapitel 5 vergleicht Parodie und Vorlage formal, analysiert den Wortschatz und die Substitutionen sowie die direkten Angriffe auf Hauptmann. Schließlich wird in Kapitel 5.3 Weinerts Theorie der politischen Satire im Kontext der Parodie betrachtet.

Schlüsselwörter

Erich Weinert, Gerhart Hauptmann, Parodie, politische Satire, „Dichters Abschied“, Kriegsgedichte, Weimarer Republik, „poeta militans“, sprachliche Analyse, Wortschatz, Substitutionen, ideologische Kritik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erich Weinerts Parodie "Dichters Abschied" - Eine linguistische Analyse
Université
University of Trier
Note
1,0
Auteur
Martin Müller (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V116845
ISBN (ebook)
9783640189366
ISBN (Livre)
9783640189595
Langue
allemand
mots-clé
Erich Weinerts Parodie Dichters Abschied Eine Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Müller (Auteur), 2008, Erich Weinerts Parodie "Dichters Abschied" - Eine linguistische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116845
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint