Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht

Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele

Title: Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht

Master's Thesis , 2021 , 77 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Becker (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Themen Verschwörungstheorien und Fake News und die Frage, ob sie im schulischen Unterricht thematisiert werden sollten oder nicht. Was sind Verschwörungstheorien und Fake News überhaupt? Wie lassen sie sich erkennen? Welche Gefahren und Risiken bringen sie mit sich? Bestehen Gefahren oder Risiken? Ist es notwendig, diese zu kennen und sich genauer damit zu beschäftigen? Falls ja, in welchem Umfang sollte man sich mit den Themen beschäftigen? Gehören die Themen in den Unterricht? Was hat denn überhaupt die Schule damit zu tun?

Im ersten Teil der Arbeit werden die Kategorien Verschwörungstheorien und Fake News vorgestellt. Anschließend folgt der Blick in die Vergangenheit. Handelt es sich bei Verschwörungstheorien und Fake News um neue Erscheinungen oder gibt es diese Phänomene schon länger?

Der zweite Teil konzentriert sich auf den Bereich Schule und Bildung. Hier soll anhand der theoretischen Erkenntnisse des ersten Teils untersucht werden, ob und inwiefern die Themen Verschwörungstheorien und Fake News in der Schule behandelt werden sollten. Abschließend werden neben medienpädagogischen Grundlagen verschiedene Beispiele präsentiert, mit welchen Methoden die Themen im Unterricht besprochen werden können. Doch auch hier stellt sich die Frage, sind die Themen wirklich so wichtig, dass sie in der Schule behandelt werden müssen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Verschwörungstheorien
    • 2.1. Was sind Verschwörungstheorien?
    • 2.2. Aufbau und Struktur der Textsorte
  • 3. Fake News
    • 3.1. Was sind Fake News?
    • 3.2. Aufbau und Struktur der Textsorte
  • 4. Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien und Fake News im Wandel der Zeit
    • 4.1. Welche Rolle spielen Mensch und Medium bei der Verbreitung?
    • 4.2. Die Protokolle der Weisen von Zion
  • 5. Medienpädagogik – Medienbildung, Mediendidaktik und Medienkompetenz
    • 5.1. Wieso sollten digitale Medien in den schulischen Unterricht integriert werden?
    • 5.2. Die besondere Bedeutung der sozialen Medien
  • 6. Verschwörungstheorien und Fake News als Thema in der Schule?!
    • 6.1. Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
    • 6.2. Wie kann im Unterricht gehandelt werden, damit Schülerinnen und Schüler lernen, die von Verschwörungstheorien und Fake News ausgehende Gefahr zu erkennen?
    • 6.3. Anregungen und Beispiele für die Thematisierung der Themen Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Themen Verschwörungstheorien und Fake News, ihre Verbreitung und die Relevanz für den schulischen Unterricht. Dabei wird die Frage gestellt, ob und inwiefern diese Themen in den schulischen Unterricht integriert werden sollten.

  • Definition und Charakteristika von Verschwörungstheorien und Fake News
  • Entwicklung und Verbreitung von Verschwörungstheorien und Fake News im Wandel der Zeit
  • Die Rolle des Internets und sozialer Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Fake News
  • Medienpädagogische Grundlagen und die Bedeutung von Medienkompetenz
  • Möglichkeiten der Thematisierung von Verschwörungstheorien und Fake News im schulischen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Themen Verschwörungstheorien und Fake News für die heutige Gesellschaft. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die Definition und Struktur von Verschwörungstheorien und Fake News. Kapitel 4 analysiert die historische Entwicklung und Verbreitung dieser Phänomene im Wandel der Zeit. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Bedeutung der Medienpädagogik und Medienkompetenz. Das sechste Kapitel widmet sich der Frage, inwiefern Verschwörungstheorien und Fake News in den schulischen Unterricht integriert werden sollten, und bietet verschiedene Ansätze und Beispiele für die Thematisierung dieser Themen im Unterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Verschwörungstheorien, Fake News, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Schulischer Unterricht, digitale Medien, soziale Medien, Informationsfilterung und Mediennutzung.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht
Subtitle
Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele
College
University of Paderborn
Grade
1,0
Author
Katharina Becker (Author)
Publication Year
2021
Pages
77
Catalog Number
V1168572
ISBN (eBook)
9783346574558
ISBN (Book)
9783346574565
Language
German
Tags
Fake News Verschwörungstheorien Unterricht Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Becker (Author), 2021, Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168572
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint