Den zum Ende der 60er Jahre des vorherigen Jahrhunderts beginnenden Bemühungen war ein erster Ansatz vorausgegangen, der eng mit den Namen Chruschtschow und Kennedy verbunden ist, sich nach der Ermordung Kennedys unter dessen Nachfolgern jedoch verlor. Diese erste Phase internationaler Entspannungspolitik wird im Folgenden näher beleuchtet. Dazu soll nach einer kurzen Charakterisierung der entscheidenden Personen Chruschtschow und Kennedy, gezeigt werden, warum sich überhaupt die Notwendigkeit ergab, Entspannungspolitik zu betreiben. Anschließend werden die entspannungspolitischen Entwicklungen bis zum November 1963 näher beleuchtet, um schließlich die Gründe für den Bruch aufzuzeigen und einen Ausblick auf die folgenden Entwicklungen zu geben. Wie bereits zu erkennen, waren die USA und die UdSSR die wichtigsten Protagonisten der internationalen Entspannungspolitik. Zwar wird immer wieder betont, dass der Verlauf des Kalten Krieges nie allein von diesen beiden Staaten bestimmt wurde und „Das Bild der bipolaren Welt [...] nur eine Textbook-Illusion amerikanischer Politologen gewesen“ ist. Aufgrund der Komplexität des Themas werde ich mich in der Folge jedoch auf die Entspannungspolitik zwischen den beiden Supermächten konzentrieren. In der Literatur nimmt der Kalte Krieg und mit ihm die internationale Entspannungspolitik eine wichtige Rolle ein. Das Thema ist sehr gut aufgearbeitet, sodass sich die Suche nach geeigneten Quellen nicht als schwierig erweist. Auffallend ist jedoch die starke Konzentration auf die Zeit nach 19684, welche die Zahl der Arbeiten zum hier behandelten Thema stark einschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Begriffsklärung
- Die prägenden Personen der Entspannungspolitik
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- John Fitzgerald Kennedy
- Bedingungsfaktoren der Erforderlichkeit internationaler Entspannungspolitik
- Atombombe und Sputnikschock
- Die Doppelkrise von Berlin und Kuba
- Vom Berlin-Ultimatum bis zum Bau der Mauer
- Die Kubakrise
- Schlussfolgerungen
- Erste Schritte der Entspannung
- Heißer Draht
- Kennedys „Strategie des Friedens“
- Partieller Teststoppvertrag
- Weitere Entspannungsschritte unter Kennedy
- Der Bruch
- Die Ermordung Kennedys und ihre Auswirkungen
- Vietnam und der Führungswechsel in Moskau
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anfängen der internationalen Entspannungspolitik im Kalten Krieg, insbesondere mit dem ersten Ansatz zur Zähmung der Spannungen zwischen den USA und der UdSSR in den Jahren 1961 bis 1963. Im Fokus stehen die entscheidenden Personen dieser Periode, Nikita Chruschtschow und John F. Kennedy, sowie die politischen und historischen Rahmenbedingungen, die zur Entwicklung der Entspannungspolitik führten.
- Die Bedeutung der Persönlichkeiten Chruschtschows und Kennedys für den Verlauf der Entspannungspolitik.
- Die Rolle der Atomwaffen und des Sputnikschocks als treibende Kräfte für die Suche nach Entspannung.
- Die Auswirkungen der Berlin- und Kubakrise auf die Beziehungen zwischen den Supermächten.
- Die ersten Schritte der Entspannungspolitik, wie der „Heiße Draht“ und der partielle Atomteststopvertrag.
- Die Gründe für den Bruch der Entspannungspolitik nach der Ermordung Kennedys.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Entspannungspolitik im Kalten Krieg ein und erläutert die Bedeutung des ersten Ansatzes zur Zähmung der Spannungen zwischen den USA und der UdSSR in den Jahren 1961 bis 1963. Kapitel 2 stellt die beiden prägenden Persönlichkeiten dieser Zeit, Nikita Chruschtschow und John F. Kennedy, vor und beleuchtet ihre jeweiligen Hintergründe und Persönlichkeiten.
Kapitel 3 analysiert die Bedingungsfaktoren, die zur Erforderlichkeit internationaler Entspannungspolitik führten, insbesondere die Bedrohung durch Atomwaffen, den Sputnikschock und die Krisen in Berlin und Kuba.
Kapitel 4 beleuchtet die ersten Schritte der Entspannungspolitik, wie den „Heißen Draht“, Kennedys „Strategie des Friedens“ und den partiellen Atomteststopvertrag. Kapitel 5 befasst sich mit dem Bruch der Entspannungspolitik nach der Ermordung Kennedys und den Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Supermächten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kalter Krieg, Entspannungspolitik, Nikita Chruschtschow, John F. Kennedy, Atomwaffen, Sputnikschock, Berlin-Krise, Kubakrise, „Heiße Draht“, „Strategie des Friedens“, Atomteststopvertrag.
- Citar trabajo
- Stefan Saager (Autor), 2008, Kennedy, Chruschtschow und der Versuch der Zähmung der Kalten Krieges, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116862