Das Thema der Organspende kommt an vielen Schulen nicht zur Sprache. Deswegen setzt sich diese Bachelorarbeit ausgiebig damit auseinandersetzen. Zum einen, um eigene Entscheidungen treffen zu können und zum anderen, als eine Vorarbeit für die Zukunft, wenn das Thema unterrichtet wird. Die Thematik rückt mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, sodass sich Politiker mittlerweile dafür aussprechen, dass jeder sich mindestens einmal in seinem Leben damit auseinandersetzen sollte und die erste Konfrontation vorzugsweise in der Schulzeit erfolgen könnte.
Die Arbeit ist in zwei inhaltliche Teile gegliedert. Zuerst geht es um den Wissensteil und die kritische Auseinandersetzung mit der umstrittenen Hirntod-Konzeption. Im zweiten Teil wird die Organspende fachdidaktisch beleuchtet und an einem realen Fall von Chantal Bausch eine Fallanalyse theoretisch durcharbeiten. Die Fallanalyse ist eine Methode für den Unterricht, welche beginnend mit einem Spontanurteil, weiter über eine Wissensaneignung und verschiedenen Analysen, bis hin zu einem abschließenden Urteil, eine Möglichkeit für SuS bietet, ein moralisches Thema ausgiebig zu erarbeiten und ein eigenes differenziertes Urteil zu bilden. Am Ende der Arbeit wird ein persönliches Fazit formulieren.
Aktuell ist das Thema Organspende wieder in den Medien. Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn schlägt eine Gesetzesänderung für die Organspende vor. Er will aus der aktuellen Zustimmungslösung eine Widerspruchslösung machen. Jeder soll künftig Organspender sein, wenn er zu Lebzeiten nicht aktiv dagegen widersprochen hat. So hofft man, auf einen Anstieg der Organspenderzahlen. Solch eine Debatte sollte als Anreiz zur Entscheidungsfindung für jeden einzelnen, der dies bisher nicht getan hat, dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktenlage
- Bedingungen und Ablauf einer Organspende
- Zahlen in Deutschland
- Hirntod: Tot genug für eine Organspende?
- Organspende im LER - Unterricht
- Einbettung in den LER - Rahmenlehrplan
- Kompetenzziele
- Methode: Fallanalyse
- Der Fall
- Spontanurteil
- Sachanalyse
- Ethische Analyse
- Abschließendes Urteil
- (Meta-)Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der ethischen Urteilsfindung im LER-Unterricht am Beispiel der Organspende. Ziel ist es, die Organspende als relevantes Thema im Unterricht zu beleuchten und die relevante Thematik mithilfe einer Fallanalyse im LER-Kontext aufzuarbeiten.
- Die rechtlichen und medizinischen Bedingungen einer Organspende
- Die ethische Debatte um den Hirntod und die Organspende
- Die Einbettung der Organspende in den LER-Rahmenlehrplan
- Die Anwendung der Fallanalyse als Methode zur Förderung der ethischen Urteilsfindung
- Die Anwendung der Fallanalyse im Kontext des Falles Chantal Bausch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Organspende ein, die durch die aktuelle Debatte um eine Gesetzesänderung im Bereich der Organspende an Relevanz gewonnen hat. Die Arbeit behandelt das Thema der Organspende aus zwei Perspektiven: der Faktenlage und der fachdidaktischen Betrachtung im LER-Unterricht.
Im zweiten Kapitel wird die Faktenlage zur Organspende dargestellt. Es werden die Bedingungen und der Ablauf einer Organspende sowie die aktuellen Zahlen in Deutschland erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Kontroverse um den Hirntod, der als Voraussetzung für eine Organspende gilt. Es werden verschiedene Argumente und Positionen in dieser Debatte beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Organspende im LER-Unterricht. Die Einbettung in den LER-Rahmenlehrplan, relevante Kompetenzziele und die Methode der Fallanalyse als Unterrichtsansatz werden ausführlich behandelt.
Die Fallanalyse wird anhand des Falles Chantal Bausch exemplarisch dargestellt. Es wird die Herangehensweise an eine Fallanalyse im LER-Unterricht beschrieben und die einzelnen Schritte (Spontanurteil, Sachanalyse, ethische Analyse, abschließendes Urteil, (Meta-)Reflexion) werden erläutert.
Schlüsselwörter
Organspende, Hirntod, ethische Urteilsfindung, LER-Unterricht, Fallanalyse, Chantal Bausch, Rahmenlehrplan, Kompetenzziele, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Wissensaneignung, moralische Themen.
- Citar trabajo
- Aleksandra Lemp (Autor), 2019, Ethische Urteilsfindung am Beispiel der Organspende. Eine Unterrichtsidee (LER-Unterricht), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168652