Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Modern Literature

Jean-Paul Sartres Einfluss auf die deutsche Nachkriegsliteratur

Title: Jean-Paul Sartres Einfluss auf die deutsche Nachkriegsliteratur

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ute Corell (Author)

Literature - Modern Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland wurde ab 1945 ein starker Fokus auf die Werke Sartres gelegt. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit ein direkter Einfluss Sartres auf die Nachkriegsliteratur in Deutschland zu erkennen ist. Die literaturwissenschaftliche Nachkriegsforschung widmet sich verstärkt dem individuellen Schaffen von Autoren in der Nachkriegszeit sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. Ein möglicher Zusammenhang wird allerdings nur am Rande betrachtet, sodass diese Arbeit einen neuen kulturellen Aspekt in dem deutsch-französischen Verhältnis aufzeigen soll.

Zunächst wird die Situation der deutschen Schriftsteller ab 1945 definiert, die beurteilt, ob die deutsche Literatur Raum für die Existentialismustheorie Sartres bieten kann. Im Folgenden wird die Freiheitstheorie Sartres sowie sein Leitsatz für aktive Schriftsteller betrachtet, um basierend auf diesen Erkenntnissen einen möglichen Einfluss auf die deutsche Literatur auszumachen. Anhand des Vergleichs mit Bertold Brecht, der nach dem Krieg zu einem bedeutenden deutschen Nachkriegsautor heranwuchs, soll die Frage beantwortet werden, in welchen Aspekten der Existentialismus zu erkennen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedingungen im Nachkriegsdeutschland
  • Sartres Werke
    • Der Existentialismus Sartres
    • Aufgabe eines Schriftstellers
  • Einfluss auf die deutschen Intellektuellen
    • Vergleich Sartres mit Bertolt Brecht
    • Bedeutung Sartres für das Nachkriegsdeutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Jean-Paul Sartre auf die deutsche Nachkriegsliteratur. Sie analysiert, inwiefern die existenzialistische Philosophie Sartres die literarischen Werke und Denkweisen deutscher Autoren beeinflusst hat.

  • Die Situation der deutschen Schriftsteller nach 1945
  • Die existenzialistische Philosophie von Jean-Paul Sartre
  • Die Rolle des Schriftstellers in der Gesellschaft
  • Der Vergleich von Sartre mit Bertolt Brecht
  • Die Rezeption von Sartres Werk im Nachkriegsdeutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der deutschen Nachkriegsliteratur dar und beleuchtet die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die deutsche Gesellschaft. Sie betont die Bedeutung von Neubeginn und die Suche nach neuen Orientierungen in der Literatur.

Bedingungen im Nachkriegsdeutschland

Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Bedingungen in Deutschland nach 1945, die die Entwicklung der Literatur prägten. Es wird die politische und kulturelle Situation nach der Kapitulation Deutschlands dargestellt und der Einfluss der Alliierten auf die deutsche Gesellschaft thematisiert.

Sartres Werke

Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Werken Jean-Paul Sartres und erläutert seine existenzialistische Philosophie. Es werden seine zentralen Thesen zur Freiheit, Verantwortung und der Rolle des Individuums in der Welt vorgestellt.

Einfluss auf die deutschen Intellektuellen

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Sartre auf die deutschen Intellektuellen und stellt die Rezeption seiner Werke im Nachkriegsdeutschland dar. Es wird auf den Vergleich von Sartre mit Bertolt Brecht eingegangen und dessen Bedeutung für die deutsche Nachkriegsliteratur erörtert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Jean-Paul Sartre, Existentialismus, deutsche Nachkriegsliteratur, Bertolt Brecht, Freiheit, Verantwortung, Neubeginn, Kultur, Gesellschaft, Literatur, Einfluss, Rezeption.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Jean-Paul Sartres Einfluss auf die deutsche Nachkriegsliteratur
College
University of Göttingen
Grade
1,7
Author
Ute Corell (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V1168973
ISBN (PDF)
9783346579201
ISBN (Book)
9783346579218
Language
German
Tags
Sartre Nachkriegsliteratur französische Literatur deutsche Literatur Einfluss Jean-Paul Philosoph Brecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ute Corell (Author), 2012, Jean-Paul Sartres Einfluss auf die deutsche Nachkriegsliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint