Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der Ausarbeitung einer potenziellen Vorgehensweise für die Umsetzung einer digitalen Transformation am Beispiel der fiktiven RideBike GmbH. Zunächst soll das konkrete Ausmaß der digitalen Transformation definiert und die Veränderungen auf einer bestimmten Ebene beschrieben werden. Im Vordergrund steht außerdem die Formulierung einer geeigneten digitalen Vision für das geplante Transformationsvorhaben. Darauf aufbauend erfolgt die Erarbeitung und Darstellung möglicher Veränderungen auf Ebene der Leistungserstellung. Ergänzend dazu werden wesentliche Herausforderung, die mit der digitalen Transformation für die RideBike GmbH einhergehen, identifiziert und geeignete Maßnahmen zur Problemlösung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Abgrenzung von Digitalisierung und Definition „Digitale Transformation“
- Geschäftsmodell-Innovation
- Geschäftsmodell-Transformation
- Ebenen der digitalen Transformation
- Ebene der Leistungserstellung
- Ebene der Planung und Steuerung
- Ebene der (digitalen) Unternehmenskultur
- Digitale Vision
- Zusammenfassung theoretischer Grundlagen
- Methodik
- Die digitale Transformation bei der RideBike GmbH
- Vorstellung des Unternehmens
- Digitale Transformation auf Ebene der Leistungserstellung
- Formulierung der digitalen Vision
- Veränderungen in der Leistungserstellung im Zusammenhang mit der digitalen Transformation
- Wesentliche Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze
- Ergebnisdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die digitale Transformation am Beispiel der fiktiven RideBike GmbH. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Transformation zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet dabei die verschiedenen Ebenen der digitalen Transformation, insbesondere die Ebene der Leistungserstellung und die Entwicklung einer digitalen Vision.
- Digitale Transformation als Megatrend
- Ebenen der digitalen Transformation (Leistungserstellung, Planung und Steuerung, Unternehmenskultur)
- Entwicklung einer digitalen Vision
- Herausforderungen und Lösungsansätze für die digitale Transformation im Unternehmen
- Zukunft der RideBike GmbH im digitalen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der digitalen Transformation in der Fahrradbranche dar und erläutert die Bedeutung der digitalen Transformation für die RideBike GmbH. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund und definiert die digitale Transformation, ihre Ebenen und die Bedeutung einer digitalen Vision. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Analyse der digitalen Transformation bei der RideBike GmbH beschrieben. Es werden die wichtigsten Veränderungen auf Ebene der Leistungserstellung aufgezeigt, die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Geschäftsmodell-Innovation, Geschäftsmodell-Transformation, Ebenen der digitalen Transformation, Leistungserstellung, Planung und Steuerung, Unternehmenskultur, Digitale Vision, RideBike GmbH, Herausforderungen, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Magdalena Helm (Autor:in), 2021, Der Weg der digitalen Transformation am Beispiel der RideBike GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169416