Die Arbeit soll aufzeigen, ob und wie sich Gruppentraining auf das aktuelle körperliche Wohlbefinden auswirkt.
Anhand einer empirischen Untersuchung werden die diesbezüglichen Veränderungen ermittelt. Dabei wird überprüft, wie sich das körperliche Wohlbefinden vor und nach dem Gruppentraining unterscheidet. Dadurch werden verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt. Zum einen erfolgt die körperliche Betätigung, zum anderen erfolgt das Training in der Gemeinschaft, wodurch soziale Interaktion stattfindet.
Die Ausarbeitung besteht aus einer theoretischen Vorrecherche und dem empirischen Teil. Dadurch ist es möglich, die empirisch erlangten Ergebnisse einzuordnen. Dabei werden mögliche Einflussfaktoren auf das körperliche Wohlbefinden betrachtet, wie die Trainingshäufigkeit und das Trainingsalter. Dadurch soll aufgezeigt werden, ob die Sportler Einfluss auf die Steigerung ihres Wohlbefindens nehmen können.
Wichtig ist, dass die Menschen ein Gefühl für das eigene Wohlbefinden entwickeln. Sie müssen sich aktiv mit ihrem Körper und ihrer Psyche auseinandersetzen, wenn sie wissen wollen, welche Aktivitäten förderlich sind und welche Aktivitäten sich negativ auf den eigenen Zustand auswirken.
In der Studie soll das körperliche Wohlbefinden vollumfänglich betrachtet werden. Die Probanden befassen sich beim Ausfüllen des Fragebogens mit dem persönlichen Wohlbefinden, sodass sie die Grundlage für die aktive Wahrnehmung legen. In der Studie selbst wird der Zusammenhang zwischen dem Gruppentraining und dem Wohlbefinden mittels statistischer Methoden nachgewiesen, wodurch eine fundierte Herangehensweise erfolgt.
Der Zusammenhang zwischen der Gesundheit, dem Wohlbefinden und der Ausübung von Sport wird in der Literatur beschrieben. Es besteht die Annahme, dass eine sportliche Lebensführung positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die psychosoziale Entwicklung hat. Das Selbstwertgefühl steigt, Menschen fühlen sich besser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Begrifflichkeiten zu Gruppentraining und Wohlbefinden
- Gruppentraining
- Wohlbefinden
- Aktuelle Forschungen
- Effekte von körperlicher Aktivität auf das körperliche Wohlbefinden
- Auswirkungen des Gruppentrainings
- Methodische Vorüberlegungen
- Untersuchungsgegenstand
- Begründung der Methodik/des Studiendesigns (Testverfahren)
- Auswahl und Beschreibung der Probandenstichprobe
- Vorstellung der Auswertungsmethode
- Auswertung
- Auswertung der Daten
- Definition und Belegung der Variablen
- Verwendeter Fragebogen
- Besonderheiten bei der Datenauswertung
- Betrachtung des Wohlbefindens der Probanden
- Betrachtung der Trainingshäufigkeit und der Dauer der Mitgliedschaft
- Diskussion der Ergebnisse
- Überprüfung von Hypothese 1
- Überprüfung von Hypothese 2
- Grenzen der Auswertungen
- Kritik der empirischen Untersuchung
- Diskussion der Hypothesen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Gruppentraining auf das körperliche Wohlbefinden. Ziel ist es, die Auswirkungen von Gruppentraining auf das Wohlbefinden von Sportlern anhand einer empirischen Studie zu erforschen. Dabei wird der Fokus auf die Unterschiede im körperlichen Wohlbefinden vor und nach dem Gruppentraining gelegt. Die Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die das körperliche Wohlbefinden beeinflussen können, wie zum Beispiel die Trainingshäufigkeit und das Trainingsalter.
- Der Zusammenhang zwischen Gruppentraining und körperlichem Wohlbefinden
- Die Auswirkungen von Gruppentraining auf die körperliche Fitness und das Selbstwertgefühl
- Die Rolle sozialer Interaktion im Gruppentraining
- Die Berücksichtigung individueller Interessen und Bedürfnisse im Gruppentraining
- Die Bedeutung von professioneller Betreuung und Anleitung im Gruppentraining
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen Sport, Gesundheit und Wohlbefinden dar und erläutert die wissenschaftliche Relevanz des Themas. Es wird die Problematik des Gruppentrainings im Vergleich zum Einzeltraining beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit, die Auswirkungen von Gruppentraining auf das körperliche Wohlbefinden zu untersuchen, definiert.
- Begrifflichkeiten zu Gruppentraining und Wohlbefinden: Dieses Kapitel erläutert die Definitionen von Gruppentraining und Wohlbefinden. Es werden die Vorteile und Nachteile des Gruppentrainings im Vergleich zum Einzeltraining diskutiert und die Rolle der sozialen Interaktion im Gruppentraining hervorgehoben.
- Methodische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden der Untersuchungsgegenstand, das Studiendesign, die Auswahl der Probandenstichprobe und die Auswertungsmethode vorgestellt.
- Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Daten analysiert und die Ergebnisse in Bezug auf das körperliche Wohlbefinden der Probanden interpretiert.
- Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der Forschungsliteratur. Es werden die Hypothesen überprüft, die Grenzen der Untersuchung und die Kritik an der Methodik betrachtet.
Schlüsselwörter
Gruppentraining, Wohlbefinden, körperliche Aktivität, soziale Interaktion, Fitness, Selbstwertgefühl, empirische Untersuchung, methodische Vorüberlegungen, Auswertung, Diskussion, Hypothesen, Grenzen, Kritik.
- Citation du texte
- Theodor König (Auteur), 2020, Die Auswirkungen von Gruppentraining auf das körperliche Wohlbefinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169464