Inhaltsangabe oder Einleitung
Die break-evens in unseren Betrieben sind viel zu hoch, hört man immer wieder von kompetenten Personen bei verschiedensten Diskus-sionen auf die Frage, was bei uns schief läuft. Der Leitfaden dazu ist die Checkliste "Ausarbeitung eines Umsatz-Kosten-Diagrammes". Mit ihrer Hilfe können alle in Betracht kommenden Ermittlungen systematisch vorgenommen werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Behandlung der Mischkosten (fix/variable Kosten).
Weitere Informationen: Grin-Verlag ISBN:978-3-640-19222-9;
Archiv-Nr.V116948
Mit Hilfe dieser Checkliste lässt sich die Aufgabe "Ausarbeitung eines Umsatz-Kosten-Diagrammes mit break-even-point-Ermittlung" in der Praxis sehr einfach und schnell in einer Schritt für Schritt-Vorgehensweise durchführen. Dazu werden einfach die monatlichen Umsatzzahlen und Kosten aus der Buchhaltung übernommen und in das Formular auf Seite 06 (Summenblatt variable Kosten Fertigungslöhne, Fertigungsstoffe) und Seite 08 (Mischkosten) eingetragen; alles andere erledigt der PC, wie ab Seite 09 die Behandlung der Mischkosten mit ihren fixen und variablen Anteilen, die dann durch die Regressionsrechnung ermittelt werden.
Nach dem Eintragen der reinen Fixkosten auf Seite 30 bis Seite 35 werden dann die Kosten mit Hilfe des PCs im Kostensummenblatt zusammengefasst (Seite 36).
Anschließend wird dann das Umsatz-Kosten-Diagramm ebenfalls vom PC aufgezeichnet (Seite 38) mit der sichtbaren Darstellung des break-even-points. Als Zugabe kann dann noch der break-even-point nach Plankosten und Planumsätzen ermittelt werden (Punkt D, Seite 43 bis Seite 45). Dieser Arbeitsgang ist besonders für Unternehmensgründer wichtig, da dieses Ergebnis im Unternehmenskonzept von den Förderbehörden und auch von den IHKs verlangt wird.
- Arbeit zitieren
- Günter Hofbauer (Autor:in), 2005, Checkliste als Arbeitsprogramm: Ausarbeitung eines Umsatz-Kosten-Diagrammes mit break-even-point-Berechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116948
Kostenlos Autor werden
Kommentare
Das war mein Komentar. Danke für die vorbildliche Kommunikation!
Wir sind bemüht, die Seite und die Funktionen ständig zu optimieren - hierzu zählt auch die Statistik. Momentan wird daran gearbeitet, aber sie sollte bald wieder funktionieren. Viele Grüße, Antje Bärmann
Eine Darstellung des Besucher-
Diagrammes die zum Himmel schreit!
Hallo Herr Hofbauer,
es lag ein technisches Problem vor, jetzt geht wieder alles.
Hallo Herr Hofbauer, vielen Dank für den Hinweis. Wir werden uns den Fehler ansehen. Ich hoffe, dass die Statistik in Kürze korrekt dargestellt wird. Mit freundlichen Grüßen, Antje Bärmann (GRIN)
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Statistik macht sehr viel Freude; wenn sie stimmt.
Bei dieser Statistik stimmt irgend etwas nicht. Ist mir auch schon früher aufgefallen.
So wurde angezeigt:
10.04.2400Uhr 12619 Klicks
11.04.1415Uhr 12635 " 11.04.2400Uhr 12621 "
12.04.1330Uhr 12625 "
12.04.1800Uhr 12624 "
12.04.2400Uhr 12623 "
13.04.0145Uhr 12623 "
13.04.1015Uhr 12625 "
13.04.2400Uhr 12629 "
Vielleicht fehlt mir hiezu
das logische Verständnis,ist
mir halt aufgefallen da ich
mit Spannung das Zielgruppen-
verhalten feststelle.
Ausserdem geht die Statistik
bis 03.o5.
Was ist anschließend passiert?
MfG
Günter Hofbauer