Die break-evens in unseren Betrieben sind viel zu hoch, hört man immer wieder von kompetenten Personen bei verschiedensten Diskus-sionen auf die Frage, was bei uns schief läuft. Der Leitfaden dazu ist die Checkliste "Ausarbeitung eines Umsatz-Kosten-Diagrammes". Mit ihrer Hilfe können alle in Betracht kommenden Ermittlungen systematisch vorgenommen werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Behandlung der Mischkosten (fix/variable Kosten).
Weitere Informationen: Grin-Verlag ISBN:978-3-640-19222-9;
Archiv-Nr.V116948
Mit Hilfe dieser Checkliste lässt sich die Aufgabe "Ausarbeitung eines Umsatz-Kosten-Diagrammes mit break-even-point-Ermittlung" in der Praxis sehr einfach und schnell in einer Schritt für Schritt-Vorgehensweise durchführen. Dazu werden einfach die monatlichen Umsatzzahlen und Kosten aus der Buchhaltung übernommen und in das Formular auf Seite 06 (Summenblatt variable Kosten Fertigungslöhne, Fertigungsstoffe) und Seite 08 (Mischkosten) eingetragen; alles andere erledigt der PC, wie ab Seite 09 die Behandlung der Mischkosten mit ihren fixen und variablen Anteilen, die dann durch die Regressionsrechnung ermittelt werden.
Nach dem Eintragen der reinen Fixkosten auf Seite 30 bis Seite 35 werden dann die Kosten mit Hilfe des PCs im Kostensummenblatt zusammengefasst (Seite 36).
Anschließend wird dann das Umsatz-Kosten-Diagramm ebenfalls vom PC aufgezeichnet (Seite 38) mit der sichtbaren Darstellung des break-even-points. Als Zugabe kann dann noch der break-even-point nach Plankosten und Planumsätzen ermittelt werden (Punkt D, Seite 43 bis Seite 45). Dieser Arbeitsgang ist besonders für Unternehmensgründer wichtig, da dieses Ergebnis im Unternehmenskonzept von den Förderbehörden und auch von den IHKs verlangt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Organisatorischer Aufbau einer typischen Abteilung Kostenrechnung
- A Vorbereitende Überlegungen
- 1. Soll das Umsatz- Kosten- Diagramm für das gesamte Unternehmen oder für verschiedene Unternehmensbereiche durchgeführt werden?
- 2. Aus welcher Zeitspanne sollen die Daten entnommen werden?
- 3. Welche Daten werden zur Aufstellung des Umsatz- Kosten- Diagrammes verwendet?
- B Sammeln der Kosten
- I. Die angefallenen Kosten
- II. Übernahme der variablen Kosten aus der Buchhaltung
- III. Übernahme der Mischkosten aus der Buchhaltung und berechnen der Fixkostenanteile
- IV. Übernahme der eindeutigen Fixkosten aus der Buchhaltung
- V. Aufzeichnen des Umsatz- Kosten- Diagrammes mit break-even-point- Berechnung
- C Gewinnlinse aufzeichnen
- D break-even-point- Ermittlung auf der Grundlage von Plankosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Checkliste dient als Anleitung zur Erstellung eines Umsatz-Kosten-Diagramms mit Break-Even-Point-Berechnung. Sie führt Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Vorbereitung und Datensammlung bis hin zur Darstellung und Interpretation des Diagramms.
- Sammeln und Aufbereitung von Kosten und Umsatzdaten
- Klassifizierung von Kosten in fixe, variable und gemischte Kosten
- Berechnung des Break-Even-Points
- Erstellung und Interpretation des Umsatz-Kosten-Diagramms
- Anwendung der Methode zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Bedeutung des Verständnisses der Beziehung zwischen Gewinn, Umsatz und Kosten. Es betont die Notwendigkeit einer zutreffenden Vorstellung der Wechselwirkungen zwischen fixen, variablen und gemischten Kosten und die Vorteile der Darstellung dieser Beziehungen in einem Umsatz-Kosten-Diagramm. Die Checkliste wird als Hilfsmittel zur einfachen Erstellung eines solchen Diagramms vorgestellt.
Organisatorischer Aufbau einer typischen Abteilung Kostenrechnung: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den organisatorischen Aufbau einer typischen Kostenrechnungabteilung, der die verschiedenen Bereiche wie Kostenrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenabrechnung, Kostenstellenrechnung und Kalkulation umfasst. Es stellt einen Kontext für die spätere Anwendung der Checkliste dar und verdeutlicht die Einbettung der Umsatz-Kosten-Analyse in ein größeres betriebswirtschaftliches Umfeld.
A Vorbereitende Überlegungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den vorbereitenden Schritten zur Erstellung des Diagramms. Es werden Fragen nach dem Umfang der Analyse (gesamtes Unternehmen oder einzelne Bereiche), dem relevanten Zeitraum (monatlich, jährlich usw.) und den zu verwendenden Daten (Ist-Kosten, Normal-Kosten, Plankosten) geklärt. Die Wahl der Datenquelle und des Zeitraums beeinflusst die Genauigkeit und Aussagekraft des resultierenden Diagramms erheblich. Die verschiedenen Ansätze (Ist-, Normal-, Plankosten) werden kurz erläutert, um die jeweilige Eignung für unterschiedliche Fragestellungen zu verdeutlichen.
B Sammeln der Kosten: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Kostenerfassung und -klassifizierung. Es gliedert die Kosten in fixe, variable und gemischte Kosten und erläutert die Vorgehensweise bei der Zuordnung der Kosten aus der Buchhaltung. Besonders wird die Behandlung der Mischkosten hervorgehoben, da deren korrekte Zuordnung essentiell für die Genauigkeit des Diagramms ist. Die detaillierte Anleitung zur Übernahme und Verarbeitung der Daten aus der Buchhaltung soll Fehler vermeiden und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherstellen.
C Gewinnlinse aufzeichnen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der grafischen Darstellung der Gewinnzone im Umsatz-Kosten-Diagramm. Es wird die Methode zum Zeichnen der Gewinnlinie erläutert, die die Beziehung zwischen Umsatz und Gewinn visuell veranschaulicht. Dieser visuelle Aspekt des Diagramms ermöglicht eine schnelle und intuitive Beurteilung der Rentabilität bei verschiedenen Umsatzhöhen.
D break-even-point- Ermittlung auf der Grundlage von Plankosten: Dieses Kapitel erklärt die Bestimmung des Break-Even-Points anhand von Plankosten. Es zeigt, wie der Punkt ermittelt wird, an dem die Gesamtkosten den Gesamtumsatz decken und somit weder Gewinn noch Verlust entsteht. Die Anwendung der Plankosten ermöglicht eine vorausschauende Analyse und Planung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Umsatz-Kosten-Diagramm, Break-Even-Point, fixe Kosten, variable Kosten, Mischkosten, Kostenrechnung, Gewinn, Verlust, Plankosten, Ist-Kosten, betriebswirtschaftliche Analyse, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen zum Umsatz-Kosten-Diagramm
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung und Interpretation eines Umsatz-Kosten-Diagramms mit Break-Even-Point-Berechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung des Diagramms, beginnend bei vorbereitenden Überlegungen bis hin zur Analyse und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Schritte beinhaltet die Erstellung eines Umsatz-Kosten-Diagramms?
Die Erstellung umfasst mehrere Schritte: Vorbereitende Überlegungen (Definition des Umfangs, des Zeitraums und der zu verwendenden Daten), das Sammeln der Kosten (Klassifizierung in fixe, variable und gemischte Kosten), das Aufzeichnen der Gewinnlinse, und schließlich die Ermittlung des Break-Even-Points. Das Dokument detailliert jeden dieser Schritte, inklusive der Behandlung von Mischkosten und der Nutzung von Plankosten.
Welche Arten von Kosten werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen Fixkosten, variablen Kosten und Mischkosten. Die korrekte Zuordnung und Behandlung dieser Kostenarten ist essentiell für die Genauigkeit des Diagramms und der daraus resultierenden Analysen.
Was ist der Break-Even-Point?
Der Break-Even-Point ist der Punkt, an dem die Gesamtkosten den Gesamtumsatz decken, also weder Gewinn noch Verlust entsteht. Das Dokument erklärt die Berechnung des Break-Even-Points, sowohl auf Basis von Ist- als auch von Plankosten.
Wofür kann ein Umsatz-Kosten-Diagramm verwendet werden?
Ein Umsatz-Kosten-Diagramm dient der betriebswirtschaftlichen Analyse und Entscheidungsfindung. Es visualisiert die Beziehung zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn und ermöglicht eine schnelle Beurteilung der Rentabilität bei verschiedenen Umsatzhöhen. Die Verwendung von Plankosten erlaubt zudem eine vorausschauende Planung.
Welche Daten werden für die Erstellung benötigt?
Die benötigten Daten umfassen Umsatzzahlen und Kosteninformationen, die aus der Buchhaltung entnommen werden können. Es ist wichtig, die Kosten in fixe, variable und gemischte Kosten zu klassifizieren. Die Wahl der Datenquelle (Ist-Kosten, Normal-Kosten, Plankosten) beeinflusst die Genauigkeit und Aussagekraft des Diagramms.
Wie ist der organisatorische Aufbau einer typischen Kostenrechnungabteilung?
Das Dokument gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau einer typischen Kostenrechnungabteilung, einschließlich der Bereiche Kostenrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenabrechnung, Kostenstellenrechnung und Kalkulation. Dies verdeutlicht den Kontext der Umsatz-Kosten-Analyse innerhalb eines größeren betriebswirtschaftlichen Umfelds.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Umsatz-Kosten-Diagramm, Break-Even-Point, fixe Kosten, variable Kosten, Mischkosten, Kostenrechnung, Gewinn, Verlust, Plankosten, Ist-Kosten, betriebswirtschaftliche Analyse, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Günter Hofbauer (Author), 2005, Checkliste als Arbeitsprogramm: Ausarbeitung eines Umsatz-Kosten-Diagrammes mit break-even-point-Berechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116948