Die Frage nach der Notwendigkeit der Regulierung im Kontext der Wettbewerbssituation steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Ziel ist es, mittels einer geografischen Analyse auf Basis frei verfügbarer Daten, die Wettbewerbssituation zwischen deutschen und angrenzenden Airports anhand von Marktkonzentrationen in spezifischen Einzugsgebieten zu ermitteln und Regulatoren mit den Methoden ein zusätzliches Werkzeug an die Hand zu geben. Insbesondere soll damit die Frage beantwortet werden, ob und welche Flughäfen eine marktmächtige Position besitzen und somit in den Fokus der Regulatoren rücken sollten. Diese Frage ist nicht nur für Regulierungsbehörden interessant, sondern beispielsweise auch für Investoren und Analysten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Marktabgrenzung
- 2.1.1 Flughäfen
- 2.1.2 Fluggesellschaften
- 2.1.3 Endkunden
- 2.1.4 Aufsicht
- 2.2 Regulierung
- 2.2.1 Theoretische Grundlagen für Markteingriff
- 2.2.2 Begründung für Markteingriff in der Luftfahrt
- 2.2.3 Regulierungsrahmen in der Luftfahrt
- 2.2.3.1 Formen der Regulierung
- 2.2.3.2 Umsetzung in Europa und Deutschland
- 3 Methoden zur Marktmachtmessung
- 3.1 Forschungsstand
- 3.2 Datenverfügbarkeit
- 4 Wettbewerbssituation zwischen Flughäfen
- 4.1 Forschungsfragen
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.3 Erhebungsmethode: Dokumentenanalyse
- 4.4 Modell und Datenauswertung
- 4.4.1 Hypothese 1
- 4.4.1.1 Modell
- 4.4.1.2 Auswertung
- 4.4.2 Hypothese 2
- 4.4.2.1 Modell
- 4.4.2.2 Auswertung
- 4.4.3 Hypothese 3
- 4.4.3.1 Modell
- 4.3.3.2 Auswertung
- 4.4.1 Hypothese 1
- 4.5 Gütekriterien der Untersuchung
- 5 Implikationen für die Regulierung
- 5.1 Ökonomische Standortbetrachtung
- 5.2 Optimale Regulierungsverfahren
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Wettbewerbssituation zwischen Flughäfen zu untersuchen und daraus resultierende Regulierungsimplikationen abzuleiten. Sie untersucht die Wettbewerbslandschaft der Luftfahrt und analysiert die Markmacht von Flughäfen, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Fluggesellschaften und Passagiere.
- Marktabgrenzung und Wettbewerbsdynamik in der Luftfahrt
- Regulierungsrahmen der Luftfahrt und seine Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Messung der Marktmacht von Flughäfen und deren Einfluss auf Fluggesellschaften und Passagiere
- Optimale Regulierungsstrategien zur Förderung von Wettbewerb und Effizienz im Luftverkehr
- Ökonomische Standortbetrachtung und Auswirkungen von Flughäfen auf die regionale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Hier werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Wettbewerbssituation zwischen Flughäfen gelegt. Dies umfasst die Marktabgrenzung, die Regulierungstheorie und den Regulierungsrahmen in der Luftfahrt.
- Kapitel 3: Methoden zur Marktmachtmessung: Dieses Kapitel präsentiert die Methoden, die zur Messung der Marktmacht von Flughäfen verwendet werden. Es behandelt den Forschungsstand und die Datenverfügbarkeit.
- Kapitel 4: Wettbewerbssituation zwischen Flughäfen: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbssituation zwischen Flughäfen anhand verschiedener Forschungsfragen. Es umfasst die Erhebungsmethode der Dokumentenanalyse und die Anwendung von Modellen zur Datenauswertung.
- Kapitel 5: Implikationen für die Regulierung: Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen der gewonnenen Erkenntnisse auf die Regulierung der Luftfahrt. Es beleuchtet ökonomische Standortbetrachtungen und optimale Regulierungsverfahren.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Wettbewerbssituation zwischen Flughäfen, Regulierungsimplikationen, Marktabgrenzung, Marktmachtmessung, Fluggesellschaften, Passagiere, Regulierungsrahmen der Luftfahrt, Ökonomische Standortbetrachtung, Dokumentenanalyse.
- 2.1 Marktabgrenzung
- Quote paper
- Jannik Tillar (Author), 2021, Eine Untersuchung der Wettbewerbssituation zwischen Flughäfen und daraus resultierende Regulierungsimplikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169562