Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Vor- und Nachteile der Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH bei Kapitalvermögen

Título: Vor- und Nachteile der Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH bei Kapitalvermögen

Trabajo Escrito , 2019 , 127 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor of Laws Hendrik Vogel (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit setzt sich deshalb zum Ziel die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen i. S. d. § 20 EStG im Privatbesitz mit der Besteuerung Einkünfte aus Kapitalvermögen im Besitz einer Kapitalgesellschaft zu vergleichen. Durch diesen Vergleich soll herausgearbeitet werden, ob durch die Einschaltung einer Kapitalgesellschaft die steuerliche Belastung reduziert werden kann. Hierzu sind insbesondere die laufenden Kosten einer Kapitalgesellschaft und die unterschiedliche Besteuerungssystematiken zu beachten. Hierzu wird anhand verschiedener Fallkonstellationen die Steuerbelastung vergleichen und herausgearbeitet, bei welchen Einkommensverhältnissen sich die Einschaltung einer Kapitalgesellschaft lohnen könnte.

Auszug aus dem Hauptteil:
Der § 8b KStG ist einer der zuvor erwähnten körperschaftsteuerlichen Korrekturvorschriften. Die Norm regelt insbesondere die körperschaftsteuerliche Behandlung von Dividenden und Gewinnanteilen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG sowie die Veräußerung der Anteile an einer anderen Körperschaft. Gemäß § 8b Abs. 1 s. 1 KStG bleiben Dividenden i. S. d. § 20 Abs. 1 EStG grundsätzlich bei der Ermittlung des Einkommens der GmbH außer Ansatz. Dies gilt gemäß § 8b Abs. 1 s. 2 KStG nur wenn diese Bezüge das Einkommen der leistenden Körperschaft nicht gemindert haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH bei Kapitalvermögen
    • 2.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG
      • 2.1.1 Kurzer Überblick über die Einkünfte des § 20 EStG
      • 2.1.2 Besteuerungssystematik bei Kapitalvermögen im EStG
        • 2.1.2.1 Sondervorschriften des § 20 EStG
        • 2.1.2.2 Abgeltungsteuer und ausgewählte Wahlrechte nach § 32d EStG
    • 2.2 Vor- und Nachteile einer GmbH
      • 2.2.1 Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte
      • 2.2.2 Besteuerung der GmbH
        • 2.2.2.1 Körperschaftsteuerliche Aspekte
        • 2.2.2.2 Gewerbesteuerliche Aspekte
    • 2.3 Steuerbelastungsvergleich
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Vor- und Nachteile die Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH bei Kapitalvermögen mit sich bringt. Dabei wird insbesondere auf die steuerlichen Aspekte der Kapitalvermögensverwaltung durch eine GmbH eingegangen und ein Vergleich der Steuerbelastung mit einer direkten Kapitalvermögensverwaltung durch den Anleger angestellt.

  • Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG
  • Besteuerungssystematik bei Kapitalvermögen im EStG
  • Vor- und Nachteile der Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH
  • Steuerliche Aspekte der GmbH-Besteuerung
  • Steuerbelastungsvergleich zwischen direkter Kapitalvermögensverwaltung und Kapitalvermögensverwaltung durch eine GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG definiert und die Besteuerungssystematik bei Kapitalvermögen im EStG vorgestellt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH im Hinblick auf die rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte beleuchtet. Dabei werden sowohl die Körperschaftsteuer als auch die Gewerbesteuer berücksichtigt. Schließlich erfolgt ein Steuerbelastungsvergleich zwischen direkter Kapitalvermögensverwaltung und Kapitalvermögensverwaltung durch eine GmbH. Der dritte und letzte Teil der Arbeit beinhaltet ein Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Kapitalvermögen, § 20 EStG, Besteuerungssystematik, Abgeltungsteuer, vermögensverwaltende GmbH, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Steuerbelastungsvergleich, Vor- und Nachteile.

Final del extracto de 127 páginas  - subir

Detalles

Título
Vor- und Nachteile der Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH bei Kapitalvermögen
Universidad
University of applied sciences Dortmund
Curso
Steuerplanung und Steuergestaltung
Calificación
1,3
Autor
Bachelor of Laws Hendrik Vogel (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
127
No. de catálogo
V1169577
ISBN (Ebook)
9783346585790
ISBN (Libro)
9783346585806
Idioma
Alemán
Etiqueta
GmbH Kapitalvermögen vermögensverwaltende GmbH Vermögensverwaltung § 20 EStG Abgeltungsteuer § 32d EStG KStG GewStG Steuerbelastungsvergleich Wertpapiere Wertpapieranlage Privatvermögen Kapitalgesellschaft Vergleich Gewinnanteile Dividenden Gewinnausschüttung Veräußerungsgewinne Beteiligung Verkauf Veräußerung Investmentfonds Aktien Subsidiaritätsprinzip gemeine Wert Sparer-Pauschbetrag Sparerpauschbetrag Veräußerungsgewinn Gesellschafter Werbungskosten Betriebsausgaben Betriebsvermögen nahestehende Person Verlustverrechnungsverbot Werbungskostenabzugsverbot Gründung Körperschaftsteuer EStG Gewerbesteuer § 8b KStG Beteiligungsprivileg steuerfrei Doppelbesteuerung Trading Buy and Hold Wertentwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Laws Hendrik Vogel (Autor), 2019, Vor- und Nachteile der Einschaltung einer vermögensverwaltenden GmbH bei Kapitalvermögen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169577
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  127  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint