Kevin Henkes "Das Zeichen in meiner Hand" befasst sich mit einem Thema, mit dem jeder Schüler früher oder später einmal konfrontiert wird: mit dem Tod eines geliebten Menschen und wie man damit am besten umgeht.
Die folgende Arbeit stellt einen Vorschlag für "Das Zeichen in meiner Hand" als Lektüre für den Deutschunterricht dar. In einer Sachanalyse werden zunächst die beiden Ebenen des Erzähltextes, also die Ebene der Darstellungsweise sowie die Ebene der dargestellten Welt untersucht. Auf diese Weise lassen sich epische Texte analysieren und interpretieren. Pädagogisch-psychologische Aspekte werden bei der Rechtfertigung des Jugendromans als Unterrichtsgegenstand miteinbezogen. Dabei spielen die Entwicklungsphase und das Leseinteresse Jugendlicher sowie soziales Lernen eine Rolle. Anschließend werden, reduziert auf die für den Unterricht relevanten Aspekte der Sachanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen zum Umgang mit Kevin Henkes "Das Zeichen in meiner Hand" im Unterricht dargestellt. Ein Augenmerk liegt auf dem im Text vorhandenen philosophischen Potential. Hier soll festgestellt werden, welche im Text verborgenen Sinnfragen aufgeworfen werden, die Jugendlichen die Möglichkeit geben können über sich und die Welt nachzudenken.
Zunächst erfolgt jedoch eine knappe Zuordnung von Kevin Henkes "Das Zeichen in meiner Hand" im Hinblick auf Schulart, Jahrgangsstufe und Lehrplan.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zuordnung zu Schulart, Jahrgangsstufe und Lehrplan
- 3 Fachwissenschaftliche Analyse
- 3.1 Darstellungsebene
- 3.1.1 Aufbau und Inhalt
- 3.1.2 Erzählsituation
- 3.1.3 Distanz zum Erzählten
- 3.1.3.1 Erzählweise
- 3.1.3.2 Erzählperspektive
- 3.1.3.3 Zeitstruktur
- 3.2 Handlungsebene
- 3.2.1 Figuration
- 3.2.2 Raumstruktur
- 3.2.2.1 Raumorganisation der dargestellten Welt
- 3.1 Darstellungsebene
- 4 Pädagogisch-psychologische Überlegungen
- 4.1 Vorstellung vom Tod bei Kindern
- 4.1.1 Kinder bis drei Jahren (sensomotorische Phase)
- 4.1.2 Kinder zwischen drei und fünf Jahren (prä-operationelle Phase)
- 4.1.3 Kinder zwischen fünf und neun Jahren (konkret-operationelle Phase)
- 4.1.4 Kinder von zehn bis vierzehn Jahren (formal-operationale Phase)
- 4.2 Umgang mit dem Thema in den verschiedenen Altersstufen
- 4.3 Lesemotivation und Leseinteresse
- 4.1 Vorstellung vom Tod bei Kindern
- 5 Didaktische Analyse
- 5.1 Inhaltliche und formale Schwerpunkte (didaktische Reduktion)
- 5.1.1 Der Protagonist Spoon und die anderen Figuren
- 5.1.2 Aufbau und Entwicklung der Handlung
- 5.1.3 Raumorganisation
- 5.2 Mögliche Schwierigkeiten beim Lesen
- 5.3 Leseverfahren
- 5.4 Lernziele
- 5.5 Philosophisches Potential
- 5.1 Inhaltliche und formale Schwerpunkte (didaktische Reduktion)
- 6 Methodische Überlegungen
- 6.1 Philosophische Aspekte
- 6.2 Ziele der skizzierten Unterrichtseinheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Buch "Das Zeichen in meiner Hand" von Kevin Henkes als mögliche Lektüre im Deutschunterricht. Die Arbeit analysiert den Roman fachwissenschaftlich, beleuchtet pädagogisch-psychologische Aspekte und entwickelt didaktisch-methodische Vorschläge für den Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem philosophischen Potential des Textes und der Auseinandersetzung mit dem Thema Tod bei Kindern und Jugendlichen.
- Fachwissenschaftliche Analyse des Romans (Darstellungsebene und Handlungsebene)
- Pädagogisch-psychologische Relevanz des Themas Tod für verschiedene Altersgruppen
- Didaktische Aufbereitung des Romans für den Unterricht
- Methodische Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht
- Exploration des philosophischen Potentials des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch "Das Zeichen in meiner Hand" von Kevin Henkes vor und begründet die Wahl des Romans als Thema der Seminararbeit. Sie beschreibt den Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem Tod und kündigt die Struktur der Arbeit an, die eine fachwissenschaftliche Analyse, pädagogisch-psychologische Überlegungen und didaktisch-methodische Vorschläge umfasst.
2 Zuordnung zu Schulart, Jahrgangsstufe und Lehrplan: Dieses Kapitel ordnet den Roman einer passenden Schulart, Jahrgangsstufe und Lehrplan zu. Es argumentiert für die Eignung des Buches für die 5. und 6. Klasse der Hauptschule aufgrund der Thematik Tod und Abschied, die für diese Altersstufe relevant ist und die Auseinandersetzung mit Verlust und Trauer fördert. Es verweist auf die Entwicklungsphasen von Kindern nach Piaget.
3 Fachwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel bietet eine literaturwissenschaftliche Analyse des Romans, die sich auf die Darstellungsebene (Aufbau, Inhalt, Erzählsituation, Distanz, Erzählweise, Perspektive, Zeitstruktur) und die Handlungsebene (Figuration, Raumstruktur) konzentriert. Es nutzt gängige Methoden der Erzähltextanalyse und legt damit die Grundlage für eine Interpretation des Textes.
4 Pädagogisch-psychologische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorstellung vom Tod bei Kindern in verschiedenen Altersstufen (sensomotorisch, prä-operational, konkret-operational, formal-operational) nach Piaget. Es diskutiert den altersgerechten Umgang mit dem Thema Tod und die Bedeutung von Lesemotivation und Leseinteresse im Zusammenhang mit dem Roman.
5 Didaktische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine didaktische Analyse, die die relevanten Aspekte der Sachanalyse aufgreift und für den Unterricht aufbereitet. Es beschreibt inhaltliche und formale Schwerpunkte (didaktische Reduktion), mögliche Schwierigkeiten beim Lesen und passende Leseverfahren. Lernziele und das philosophische Potential des Romans werden ebenfalls erläutert.
6 Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel widmet sich methodischen Überlegungen zur praktischen Umsetzung des Romans im Unterricht. Es skizziert mögliche didaktische Ansätze und beschreibt die Ziele der vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten, die das philosophische Potential des Textes nutzen.
Schlüsselwörter
Das Zeichen in meiner Hand, Kevin Henkes, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Tod, Trauer, Abschied, Verlust, Adoleszenz, Entwicklungsphasen (Piaget), Erzählanalyse, Didaktik, Deutschunterricht, Philosophie mit Kindern, Leseinteresse, Lesemotivation, pädagogisch-psychologische Aspekte, methodische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Zeichen in meiner Hand"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Kevin Henkes' Roman "Das Zeichen in meiner Hand" als mögliche Lektüre im Deutschunterricht. Sie umfasst eine fachwissenschaftliche Analyse des Romans, pädagogisch-psychologische Überlegungen zum Thema Tod bei Kindern und Jugendlichen, sowie didaktisch-methodische Vorschläge für den Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem philosophischen Potential des Textes.
Welche Aspekte werden in der fachwissenschaftlichen Analyse behandelt?
Die fachwissenschaftliche Analyse untersucht die Darstellungsebene (Aufbau, Inhalt, Erzählsituation, Distanz, Erzählweise, Perspektive, Zeitstruktur) und die Handlungsebene (Figuration, Raumstruktur) des Romans. Sie nutzt gängige Methoden der Erzähltextanalyse.
Welche pädagogisch-psychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Vorstellung vom Tod bei Kindern in verschiedenen Altersstufen (sensomotorisch, prä-operational, konkret-operational, formal-operational nach Piaget). Sie diskutiert den altersgerechten Umgang mit dem Thema Tod und die Bedeutung von Lesemotivation und Leseinteresse im Zusammenhang mit dem Roman.
Wie wird der Roman didaktisch aufbereitet?
Die didaktische Analyse beschreibt inhaltliche und formale Schwerpunkte (didaktische Reduktion), mögliche Schwierigkeiten beim Lesen und passende Leseverfahren. Lernziele und das philosophische Potential des Romans werden ebenfalls erläutert.
Welche methodischen Vorschläge werden gemacht?
Die Arbeit skizziert mögliche didaktische Ansätze und beschreibt die Ziele der vorgeschlagenen Unterrichtseinheiten, die das philosophische Potential des Textes nutzen. Es werden konkrete methodische Überlegungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht präsentiert.
Für welche Schulart und Jahrgangsstufe eignet sich der Roman?
Die Seminararbeit argumentiert für die Eignung des Buches für die 5. und 6. Klasse der Hauptschule aufgrund der Thematik Tod und Abschied, die für diese Altersstufe relevant ist und die Auseinandersetzung mit Verlust und Trauer fördert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Das Zeichen in meiner Hand, Kevin Henkes, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Tod, Trauer, Abschied, Verlust, Adoleszenz, Entwicklungsphasen (Piaget), Erzählanalyse, Didaktik, Deutschunterricht, Philosophie mit Kindern, Leseinteresse, Lesemotivation, pädagogisch-psychologische Aspekte, methodische Überlegungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Zuordnung zu Schulart, Jahrgangsstufe und Lehrplan, fachwissenschaftlicher Analyse, pädagogisch-psychologischen Überlegungen, didaktischer Analyse und methodischen Überlegungen. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
- Citar trabajo
- Simone Hedtke (Autor), 2007, Philosophieren mit Schülern über "Das Zeichen in meiner Hand" von Kevin Henkes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116961