Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Konsequenzen der Pädagogik von Janusz Korczak für die Inklusionsdebatte

Título: Konsequenzen der Pädagogik von Janusz Korczak für die Inklusionsdebatte

Trabajo Escrito , 2021 , 11 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Finn Salamon (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Pädagogik gilt Janusz Korczak als ein Revolutionär im Bezug auf die Rechte von
Kindern. Der frühere Pädagoge und Kinderarzt krempelte die Vorstellungen von Erziehung
des 19. Jahrhunderts um, indem er den Rechten und Gefühlen der Kinder eine höhere
Bedeutung zusprach. Dass Kinder den gleichen Wert bzw. die gleichen Rechte wie
Erwachsene haben sollten, war bis dahin neu. Der Leiter eines Waisenhauses richtete sein
Leben vollkommen nach den und für die Kinder aus. Das Hinterfragen des eigenen Handels
und die ständige Reflexion sind grundlegend für die Pädagogik Janusz Korczaks. In den
letzten Jahren hat die Inklusionsdebatte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei steht
im Fokus, wie man allen Menschen das annähernd gleiche Recht auf Teilnahme ermöglichen
kann. Teil dieser Debatte ist auch die Erziehung von Kindern mit Behinderung und ihre
damit einhergehenden Chancen auf selbstbestimmtes Leben. In dieser Hausarbeit werden
zuerst die Ursprünge der Pädagogik Korczaks zeitlich eingeordnet und anschließend ihre
verschiedenen Grundsätze und Dimensionen differenziert und verdeutlicht, wie penibel,
nach Korczaks Verständnis, in allen alltäglichen Situationen auf die Umsetzung dieser
pädagogischen Haltung geachtet werden sollte. Anschließend werden diese Dimensionen
auf ihre Allgemeingültigkeit hinsichtlich der Inklusionsdebatte überprüft. Dabei wird
zwischen der Inklusion im allgemeinen gesellschaftlichen Rahmen und der Inklusion
innerhalb von Institutionen unterschieden. Bei der gesellschaftlichen Inklusion werden
alltägliche Situationen des öffentlichen Lebens, sowie allgemeine Verhaltensmuster und
Denkweisen unter den herausgearbeiteten Aspekten von Korczaks Vorstellungen von
Erziehung und Pädagogik reflektiert und ihre Umsetzbarkeit bewertet. Bei institutioneller
Inklusion steht die Anwendbarkeit von Korczaks Dimensionen innerhalb von pädagogischen
Einrichtungen im Fokus. Dabei werden sowohl Möglichkeiten wie man die pädagogische
Arbeit durch an Korczaks Dimensionen orientierten Arbeits- und Denkweisen bereichern
kann festgestellt, als auch die Grenzen bzw. Konflikte der Theorie und der Anwendung in
der Praxis dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Korczaks Pädagogik
    • Zeitgeschichtliche Einordnung
    • Dimensionen
  • Konsequenzen für die Inklusionsdebatte
    • Institutionelle Inklusion
    • Gesellschaftliche Inklusion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die pädagogischen Prinzipien von Janusz Korczak und untersucht deren Relevanz für die moderne Inklusionsdebatte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Korczaks Ideen zur Förderung der Rechte und Bedürfnisse von Kindern, insbesondere von Kindern mit Behinderung, beitragen können.

  • Korczaks Zeitgeschichtliche Einordnung und seine Erfahrungen im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts
  • Die zentralen Dimensionen von Korczaks Pädagogik, wie das Recht auf Achtung, die Bedeutung der Empathie und die Anerkennung der Individualität des Kindes
  • Die Anwendung von Korczaks pädagogischen Prinzipien auf die Institutionelle Inklusion in pädagogischen Einrichtungen
  • Die Bedeutung von Korczaks Pädagogik für die gesellschaftliche Inklusion und die Förderung eines respektvollen Umgangs mit allen Menschen
  • Die Grenzen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Korczaks Ideen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung dar. Das erste Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte und die pädagogischen Ansätze von Janusz Korczak im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts, unter Berücksichtigung der Zeitgeschichtlichen Einordnung und den prägenden Erfahrungen, die seine pädagogischen Ansätze beeinflusst haben. Das zweite Kapitel analysiert die verschiedenen Dimensionen von Korczaks Pädagogik, wie die Bedeutung der Achtung, die Förderung von Empathie und die Anerkennung der Individualität des Kindes.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den pädagogischen Prinzipien von Janusz Korczak und deren Relevanz für die Inklusionsdebatte. Im Mittelpunkt stehen die Themen: Kinderrechte, Empathie, Individualität, Institutionelle Inklusion, Gesellschaftliche Inklusion, Pädagogik und Behinderung.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Konsequenzen der Pädagogik von Janusz Korczak für die Inklusionsdebatte
Universidad
University of Cologne
Calificación
2.0
Autor
Finn Salamon (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
11
No. de catálogo
V1169826
ISBN (PDF)
9783346590541
Idioma
Alemán
Etiqueta
Janusz Korczak Inklusion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Finn Salamon (Autor), 2021, Konsequenzen der Pädagogik von Janusz Korczak für die Inklusionsdebatte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169826
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint