Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Técnica

Rüstung und Krieg als Gegenstand der allgemeinen technischen Bildung? Versuch der Rechtfertigung eines gemiedenen Themas

Título: Rüstung und Krieg als Gegenstand der allgemeinen technischen Bildung? Versuch der Rechtfertigung eines gemiedenen Themas

Tesis de Máster , 2022 , 57 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fabio Hauser (Autor)

Didáctica - Técnica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, diese fachdidaktische Grundlage zu liefern und die Bedeutung des Themas für die allgemeine technische Bildung zu belegen. Dabei soll sowohl die fachwissenschaftliche als auch die lebensweltliche Relevanz des Themengebiets Rüstung und Krieg sowie dessen Eignung als eigenständiges Problem- und Handlungsfelds belegt werden.

Das erste Kapitel der Arbeit setzt sich mit den Inhalten der allgemeinen technischen Bildung auseinander. Der Fokus liegt auf den verschiedenen fachdidaktischen Aspekten, die als Grundlage für die Argumentationslinie dieser Arbeit herangezogen werden. Inhaltlich werden dabei die verschiedenen Technikbegriffe und deren Abgrenzungsmerkmale sowie die verschiedenen Dimensionen der Technik im Kontext des mittelweiten Technikbegriffs thematisiert. Zudem wird der Frage nachgegangen, woraus die Inhalte der technischen Bildung abgeleitet werden bzw. woher diese abgeleitet werden sollten. Im Zuge dessen wird die Bedeutung der Fachwissenschaften näher betrachtet und es werden die verschiedenen Ansätze der Inhaltsbestimmung (Subjektorientierung, Objektorientierung, Situations- und Gesellschaftsorientierung) einander gegenübergestellt. Im Anschluss wird ein Bogen zu den von Sachs (Sachs, 1979) vorgeschlagenen Problem- und Handlungsfeldern geschlagen die bis heute als Grundlage zur Inhaltsbestimmung herangezogen werden.

Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die fünf existierenden Problem- und Handlungsfelder die technische Wirklichkeit ausreichend darstellen. Zuletzt werden die Bedingungen beschrieben, die ein Thema erfüllen muss, um formal als Problem- und Handlungsfeld zu gelten. Im zweiten Kapitel wird die These diskutiert, dass Rüstung und Krieg mit dem technischen Fortschritt korreliert. Dabei wird untersucht in welchem Ausmaß bewaffnete Konflikte Innovationen fördern bzw. (seit der Antike) gefördert haben. Das dritte Kapitel fokussiert die lebensweltliche Relevanz des Themas Rüstung und Krieg. In diesem Zusammenhang wird der Unterschied zwischen der gesellschaftlichen Lebenswelt und der individuellen Lebenswelt herausgearbeitet. Im Anschluss wird die Bedeutung der Thematik im Kontext der Lebenswelt der SuS anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt. Im vierten Kapitel werden erste Schlüsse bezüglich der Eignung des Themas Krieg und Rüstung als Problem- und Handlungsfeld gezogen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsgegenstand und Methode
  • Inhalte der Allgemeinen Technischen Bildung
    • Technikbegriff
    • Herkunft und pädagogischer Anspruch der Unterrichtsinhalte
    • Problem- und Handlungsfelder
    • Fragen zu den Problem- und Handlungsfelder an Herr Prof. Sachs
  • Bedeutung von Rüstung und Krieg für die allgemeine Technik
  • Lebensweltliche Bedeutung von Rüstung und Krieg
    • Auslandseinsätze der Bundeswehr
    • Rüstungsindustrie und -exporte
    • US-Drohnenkrieg gesteuert aus Deutschland
    • Kriege als Fluchtursache
    • Fluchthintergrund bei SuS
    • Waffen in Computerspielen und Filmen
  • Betrachtung des Themenkomplexes im Kontext der Handlungsorientierung
  • Inhaltlicher Aufbau des Themenkomplexes
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Rüstung und Krieg als Gegenstand der allgemeinen technischen Bildung behandelt werden sollten. Dabei wird untersucht, welche Bedeutung die Technik im Kontext bewaffneter Konflikte einnimmt und welche Relevanz diese für die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern hat. Der Fokus liegt insbesondere auf der Analyse der Problem- und Handlungsfelder im Zusammenhang mit Rüstung und Krieg sowie der Integration dieser Thematik in den technischen Unterricht.

  • Die Bedeutung von Technik in Kriegen und Konflikten im 21. Jahrhundert
  • Die Relevanz von Rüstung und Krieg für die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern
  • Die Integration von Rüstung und Krieg als Themen im technischen Unterricht
  • Die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Behandlung von Rüstung und Krieg in der allgemeinen technischen Bildung
  • Die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte von Rüstung und Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die Relevanz der Technik im Kontext von bewaffneten Konflikten auf. Der Forschungsgegenstand und die Methode der Arbeit werden in Kapitel 2 erläutert. Kapitel 3 behandelt die Inhalte der allgemeinen technischen Bildung, insbesondere den Technikbegriff, die Herkunft und den pädagogischen Anspruch der Unterrichtsinhalte sowie die Problem- und Handlungsfelder. Die Bedeutung von Rüstung und Krieg für die allgemeine Technik wird in Kapitel 4 diskutiert. Kapitel 5 beleuchtet die Lebensweltliche Bedeutung von Rüstung und Krieg, beispielsweise durch die Darstellung der Auslandseinsätze der Bundeswehr, der Rüstungsindustrie, des US-Drohnenkriegs und des Zusammenhangs zwischen Kriegen und Flucht. Kapitel 6 betrachtet den Themenkomplex Rüstung und Krieg im Kontext der Handlungsorientierung. Schließlich wird in Kapitel 7 der inhaltliche Aufbau des Themenkomplexes beschrieben.

Schlüsselwörter

Allgemeine technische Bildung, Technik, Rüstung, Krieg, Drohnen, bewaffnete Konflikte, Handlungsorientierung, Lebenswelt, Schülerinnen und Schüler, Didaktik, Ethik, Gesellschaft, Problem- und Handlungsfelder, Flucht, Computerspiele, Filme, Bundeswehr, Rüstungsindustrie, US-Drohnenkrieg.

Final del extracto de 57 páginas  - subir

Detalles

Título
Rüstung und Krieg als Gegenstand der allgemeinen technischen Bildung? Versuch der Rechtfertigung eines gemiedenen Themas
Universidad
Karlsruhe University of Education  (Institut für Physik und Technische Bildung)
Curso
Technikdidaktik
Calificación
1,0
Autor
Fabio Hauser (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
57
No. de catálogo
V1169899
ISBN (PDF)
9783346582829
ISBN (Libro)
9783346582836
Idioma
Alemán
Etiqueta
Technikdidaktik Krieg Rüstung Technische Bildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabio Hauser (Autor), 2022, Rüstung und Krieg als Gegenstand der allgemeinen technischen Bildung? Versuch der Rechtfertigung eines gemiedenen Themas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169899
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  57  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint