In der nachfolgenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die zunehmende Globalisierung auch die Soziale Arbeit in eine internationale Verantwortung involviert und daraus neue Handlungsfelder für die sozial handelnden Personen entstehen. Hierzu wird die These aufgestellt, dass Soziale Arbeit als Teil des sozialpolitischen Systems im besten Falle Dienstleistungscharakter hat und stark von innen- wie außenpolitischen Entscheidungen abhängig ist. Aufgrund dessen ist Soziale Arbeit unweigerlich dazu verpflichtet, sich über die Ländergrenzen hinaus mit globalen Krisensituationen zu beschäftigen.
Um der Beantwortung der Ausgangsfrage sowie der Möglichkeit, die aufgestellte These zu verifizieren bzw. falsifizieren näher zu kommen erfolgt zu Beginn ein Blick auf die Historie der Sozialen Arbeit. Dies soll dazu dienen, einen Fokus auf einschneidende gesellschaftliche und politische Prozesse im Laufe der Zeit zu legen und somit das Entwicklungspotential und die Anpassungsfähigkeiten der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen. In der Folge werden zentrale Begriffe wie Migration, Globalisierung und soziale Teilhabe definiert, da diese einen zentralen Wert im Hinblick auf die Bearbeitung der Fragestellung stellen.
Nicht selten sehen sich Soziale Arbeit und ihre Akteure mit politischen Fragen und Beschlüssen konfrontiert. Die sich daraus entwickelnden Auswirkungen und Mitbestimmungsmöglichkeiten werden im Anschluss an die Begriffsdefinitionen thematisiert. Ehe ein Fazit mit der Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse eine Antwort auf die Ausgangsfrage und die eingebrachte These geben soll, werden mögliche Veränderungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit durch den Globalisierungsprozess und die Fokussierung auf internationale Kontexte thematisch bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen und Anwendungsgebiete der Sozialen Arbeit
- 2.1 Globalisierung
- 2.2 Migration und Integration
- 3. Soziale Arbeit und Migration im historischen Kontext
- 4. Soziale Arbeit zwischen politischem Mandat und gesellschaftlichen Aufgaben
- 5. Die Bedeutung der Identität in der Sozialen Migrationsarbeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die wachsende internationale Verantwortung der Sozialen Arbeit im Kontext der Globalisierung. Die These ist, dass die Soziale Arbeit, als Teil des sozialpolitischen Systems, Dienstleistungscharakter hat und stark von innen- und außenpolitischen Entscheidungen abhängig ist. Aufgrund dieser Abhängigkeiten ist die Soziale Arbeit verpflichtet, sich mit globalen Krisensituationen über Ländergrenzen hinweg zu befassen.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Soziale Arbeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Migrationsarbeit
- Die Bedeutung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Soziale Arbeit
- Die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im internationalen Kontext
- Die Entwicklung von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Globalisierung und zeigt die Bedeutung der Sozialen Arbeit in Zeiten von Migration und Flüchtlingskrisen auf. Die Arbeit untersucht, inwieweit die zunehmende Globalisierung die Soziale Arbeit in eine internationale Verantwortung involviert und neue Handlungsfelder für sozial handelnde Personen entstehen.
Kapitel 2: Begriffsbestimmungen und Anwendungsgebiete der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Globalisierung, Migration und Integration und beleuchtet deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Es wird die zunehmende Entgrenzung der einzelnen Staaten und Kontinente und die Erweiterung von länderübergreifenden Handlungsmärkten im Kontext der Globalisierung erläutert.
Kapitel 3: Soziale Arbeit und Migration im historischen Kontext
Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kontext von Migration. Es werden einschneidende gesellschaftliche und politische Prozesse im Laufe der Zeit betrachtet, um das Entwicklungspotenzial und die Anpassungsfähigkeiten der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen.
Kapitel 4: Soziale Arbeit zwischen politischem Mandat und gesellschaftlichen Aufgaben
Dieses Kapitel thematisiert die politischen Fragen und Beschlüsse, mit denen sich die Soziale Arbeit und ihre Akteure konfrontiert sehen. Es werden die sich daraus entwickelnden Auswirkungen und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit diskutiert.
Kapitel 5: Die Bedeutung der Identität in der Sozialen Migrationsarbeit
Kapitel 5 befasst sich mit der Bedeutung der Identität in der Sozialen Migrationsarbeit. Es untersucht die Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit aus der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung neuer Handlungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Globalisierung, Migration, Integration, Soziale Arbeit, internationale Verantwortung, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Aufgaben, Identität, Handlungsfelder und der Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext von Flüchtlingskrisen. Sie untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Soziale Arbeit und die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für die Gestaltung von neuen Handlungsfeldern.
- Citar trabajo
- Jan Berrens (Autor), 2021, (Un)Begrenzte Soziale Arbeit. Die Bedeutung interkontinentaler Verantwortungen der Sozialen Arbeit am Beispiel der Migrationsarbeit mit geflüchteten Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170067