Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen

Titre: Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen

Travail d'étude , 2021 , 40 Pages

Autor:in: Stefan Radu (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, mithilfe der angeführten Literatur aufzuzeigen, wie, beziehungsweise ob, sich das Risiko von Mittelstandsanleihen einschätzen lässt. Zudem wird das Rating der Mittelstandsanleihen genauer betrachtet. Um die Fragestellung beantworten zu können, wird zunächst ein aktueller Überblick über den deutschen Markt für Mittelstandsanleihen gegeben. Daraufhin werden die Mittelstandsanleihen betrachtet, wobei zunächst definiert wird, was eine Mittelstandsanleihe ist. Dazu werden auch die typischen Ausstattungsmerkmale einer Mittelstandsanleihe erklärt. Um zu verstehen wie Investoren die Risiken abschätzen, werden diese genauer betrachtet. Beim Rating wird zunächst das Rating definiert, bevor die Ratingsystematiken für Mittelstandsanleihen erklärt werden. Zuletzt wird ein Blick auf die Risiken des Ratings geworfen, beziehungsweise wo die Systematiken Risiken aufweisen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau und Zielsetzung
  • 2. Marktüberblick
  • 3. Mittelstandsanleihen
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Ausstattungsmerkmale
    • 3.3 Risikoeinschätzung
  • 4. Rating
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Ratingsystematik
    • 4.3 Risiken des Ratings
  • 5. Fazit und Zukunftsausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen und deren Rating zu untersuchen. Es wird analysiert, ob und wie sich das Risiko dieser Anleihen einschätzen lässt und die verschiedenen Ratingsystematiken werden im Detail beleuchtet.

  • Marktüberblick des deutschen Marktes für Mittelstandsanleihen
  • Definition und Charakteristika von Mittelstandsanleihen
  • Risikobewertung von Mittelstandsanleihen
  • Rating von Mittelstandsanleihen und verschiedene Ratingsystematiken
  • Risiken im Zusammenhang mit dem Rating von Mittelstandsanleihen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Handels mit Mittelstandsanleihen an deutschen Börsen seit 2010 ein. Sie beleuchtet die anfänglichen Chancen für mittelständische Unternehmen sowie die darauffolgenden Schwierigkeiten, einschließlich hoher Ausfallraten und der Schließung von Marktsegmenten. Der Fokus liegt auf der zentralen Frage nach einer zuverlässigen Risikoabschätzung und der Bedeutung eines aussagekräftigen Ratings für diese Anleihen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung, welche die Risikoeinschätzung und die Analyse des Ratings von Mittelstandsanleihen umfasst.

2. Marktüberblick: Dieses Kapitel bietet einen aktuellen Überblick über den deutschen Markt für Mittelstandsanleihen. Es präsentiert Daten zum Emissionsvolumen, zeigt die Stabilisierung des Marktes nach 2015 und prognostiziert zukünftige Entwicklungen unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie. Der Überblick beinhaltet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Handelsplattformen für Mittelstandsanleihen in Deutschland, unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Handelsvoraussetzungen, Folgepflichten und Besonderheiten. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Ratings bei der Risikobewertung und die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Börsenplätze.

3. Mittelstandsanleihen: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Mittelstandsanleihe" und beschreibt ihre typischen Ausstattungsmerkmale. Er analysiert die verschiedenen Aspekte der Risikoeinschätzung aus Investorensicht, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Anlageklasse zu schaffen. Die Zusammenfassung des Kapitels betont die Bedeutung der Ausstattungsmerkmale für die Risikobestimmung und veranschaulicht die Komplexität der Einschätzung.

4. Rating: Das Kapitel definiert das Rating von Mittelstandsanleihen und erläutert die verschiedenen Ratingsystematiken, die im Markt angewendet werden. Es werden die unterschiedlichen Ansätze und die dahinterliegenden Methoden zur Bewertung des Kreditrisikos detailliert vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Risiken, die mit den jeweiligen Ratingsystematiken verbunden sind, und auf potenziellen Schwachstellen bei der Risikoabschätzung. Durch den Vergleich verschiedener Systeme wird die Komplexität und die Grenzen von Ratings verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Mittelstandsanleihen, Rating, Risikoeinschätzung, Marktüberblick, Emissionsvolumen, Ratingsystematik, Kreditrisiko, Finanzierung, Bankfinanzierung, Deutschland, Börsenhandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen und deren Rating

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen und deren Rating. Sie bietet einen Marktüberblick, definiert Mittelstandsanleihen und deren Charakteristika, analysiert die Risikobewertung, beleuchtet verschiedene Ratingsystematiken und deren Risiken, und gibt abschließend einen Ausblick.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Marktüberblick des deutschen Marktes für Mittelstandsanleihen, Definition und Charakteristika von Mittelstandsanleihen, Risikobewertung von Mittelstandsanleihen, Rating von Mittelstandsanleihen und verschiedene Ratingsystematiken, sowie Risiken im Zusammenhang mit dem Rating von Mittelstandsanleihen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Marktüberblick, Mittelstandsanleihen (Definition und Ausstattungsmerkmale, Risikoeinschätzung), Rating (Definition, Ratingsystematik, Risiken des Ratings), und Fazit/Zukunftsausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen und deren Rating zu untersuchen. Es soll analysiert werden, ob und wie sich das Risiko dieser Anleihen einschätzen lässt und die verschiedenen Ratingsystematiken werden im Detail beleuchtet.

Was wird im Kapitel "Marktüberblick" behandelt?

Das Kapitel "Marktüberblick" bietet einen aktuellen Überblick über den deutschen Markt für Mittelstandsanleihen, inklusive Daten zum Emissionsvolumen, der Marktentwicklung nach 2015, Prognosen unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie, einer Analyse verschiedener Handelsplattformen und der Rolle des Ratings bei der Risikobewertung.

Was wird im Kapitel "Mittelstandsanleihen" behandelt?

Das Kapitel "Mittelstandsanleihen" definiert den Begriff "Mittelstandsanleihe", beschreibt typische Ausstattungsmerkmale und analysiert die Risikoeinschätzung aus Investorensicht. Es betont die Bedeutung der Ausstattungsmerkmale für die Risikobestimmung und veranschaulicht die Komplexität der Einschätzung.

Was wird im Kapitel "Rating" behandelt?

Das Kapitel "Rating" definiert das Rating von Mittelstandsanleihen, erläutert verschiedene Ratingsystematiken, detailliert die Methoden zur Bewertung des Kreditrisikos, untersucht die Risiken der jeweiligen Systematiken und verdeutlicht die Komplexität und Grenzen von Ratings durch einen Vergleich verschiedener Systeme.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Mittelstandsanleihen, Rating, Risikoeinschätzung, Marktüberblick, Emissionsvolumen, Ratingsystematik, Kreditrisiko, Finanzierung, Bankfinanzierung, Deutschland, Börsenhandel.

Welche Informationen enthält die Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik des Handels mit Mittelstandsanleihen an deutschen Börsen seit 2010 ein, beleuchtet Chancen und Schwierigkeiten (hohe Ausfallraten, Marktschließungen), fokussiert die zuverlässige Risikoabschätzung und die Bedeutung des Ratings, und skizziert Aufbau und Zielsetzung der Arbeit.

Welche Informationen enthält die Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet kurze, prägnante Übersichten über die Inhalte jedes Kapitels, von der Einleitung mit der Problemstellung bis zum Fazit und Zukunftsausblick. Sie dient als schnelle Übersicht über die wichtigsten Punkte der Arbeit.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen
Auteur
Stefan Radu (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
40
N° de catalogue
V1170282
ISBN (PDF)
9783346582010
Langue
allemand
mots-clé
risikoeinschätzung mittelstandsanleihen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Radu (Auteur), 2021, Risikoeinschätzung von Mittelstandsanleihen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170282
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint