Landschaftsanalyse: Provence
Die Provence ist eine Landschaft im Südosten Frankreichs, welche im Süden von der Mittelmeerküste, im Norden von der Dauphiné, einer Landschaft in der französischen Region Rhône-Alps, im Osten von den italienischen Alpen und der Grenze zu Italien und im Westen vom Rhônetal begrenzt wird. Sie umfasst die französischen Départements Bouches-du-Rhône, Alpes-de-Haute-Provence, Var und Vaucluse und stellt einen erheblichen Teil der Ferienregion Provence-Alpes-Côte d'Azur dar.[1]
Das Klima in der Provence zeichnet sich durch ganzjährig gemäßigte bis warme Temperaturen im Sommer, geringe Temperaturschwankungen und ganzjährigen Niederschlägen mit einem Maximum im Winter aus. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 14,8°C, die Niederschlagssumme beträgt 544mm im Jahr. Es liegen dadurch ein semiarider bis arider Sommer und ein humider Winter vor.[2]
Damit wird die Provence dem Winterregenklima der Westseiten, dem so genannten Mittelmeerklima, zugeordnet. Entscheidend für das Klima ist vor allem die Nähe zum Mittelmeer, da dieses die Wärme des Sommers speichert und damit für ganzjährig fast konstante Temperaturen sorgt. Zudem ist die Provence durch die Verlagerung der ITC im Sommer unter dem Einfluss des Subtropischen Hochdruckgürtels, welcher trockene, warme Luftmassen mit sich bringt, und im Winter unter Einfluss der außertropischen Westwinde, welche die Feuchtigkeit des Atlantiks in die Provence tragen und somit für hohe Niederschläge sorgen.
Ein weiterer entscheidender Einflussfaktor ist der Nord-West-Wind Mistral, welcher der Provence bei kurzer Dauer zwar einen angenehmen, warmen Wind, meist jedoch bei längerer Dauer einen scharfen, schnellen und kalten Wind bringt.
Durch die großen Höhenunterschiede innerhalb der Provence muss natürlich die Temperatur in Abhängigkeit dazu gesehen werden: je höher man steigt, desto kälter wird es auch.
Das Relief der Provence ist extrem unterschiedlich. Generell lässt sich jedoch ein Ost-West-Gefälle feststellen. So beginnt die östliche Provence in den Westalpen, also im Hochgebirge, mit einer Höhe von bis zu 500 Metern. Zum Westen und zur Küste hin wird die Region jedoch wieder flacher. So beginnen erst Mittelgebirge mit Gebieten um die 200 Meter, die jedoch schnell zur Ostgrenze hin im Rhônetal mit Höhen von 0 bis 100 Metern über dem Meeresspiegel enden. Den Abschluss bildet die Rhône, welche zusätzlich der größte Fluss der Landschaft ist. Den höchsten Punkt stellt der Mont Vontoux mit 1912 Metern dar.
Die natürliche bzw. potentielle Vegetation wird im größten Teil der Provence durch Hartlaubformationen ausgemacht, nur im Nordosten gibt es sommergrünen Wald und im Nordwesten Gebirgsnadelwald.
Im Vergleich zum Rest Europas hat sich diese potentielle Vegetation in der Provence gut gehalten, da ein großes Gebiet im Norden weiterhin von sommergrünem Laub- und Mischwald bewachsen ist. Der Rest der Landschaft ist jedoch auch Kulturland geworden.
Das Nutzungspotential erstreckt sich vom tertiären Sektor, der 80% der Erwerbstruktur ausmacht, über eine geringe Nutzung der Industrie, von ca. 18%, bis zur traditionellen Landwirtschaft, die aber nur 2% ausmacht. So wird vor allem in den Hochebenen des Départements Vancluse der traditionelle Lavendel angebaut, in den fruchtbaren Ebenen des Rhônetals jedoch auch Obst und Gemüse. Zusätzlich kommt es noch zu Wein-, Oliven- und Viehwirtschaft betrieben.
Industrie, wie Schiffbau, Maschinenbau, minimaler Erdölabbau und Agrarlebensmittelindustrie, ist vor allem in den Großstädten wie Marseille oder entlang der Rhône vertreten, tritt aber sonst eher weniger in Erscheinung als die Landwirtschaft, da die riesigen Lavendelfelder vor allem eine Touristenattraktion sind
Der Tourismus stellt jedoch die wichtigste Einnahmequelle der Region dar, da die günstige Lage zum Mittelmeer und die vor allem im Sommer warmen Temperaturen viele Menschen aus aller Welt anlocken.[3]
[...]
[1] Siehe Anhang, M1
[2] Siehe Anhang, M2, M3
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Provence?
Die Provence ist eine Landschaft im Südosten Frankreichs, begrenzt im Süden von der Mittelmeerküste, im Norden von der Dauphiné, im Osten von den italienischen Alpen und der Grenze zu Italien und im Westen vom Rhônetal. Sie umfasst die französischen Départements Bouches-du-Rhône, Alpes-de-Haute-Provence, Var und Vaucluse.
Wie ist das Klima in der Provence?
Das Klima zeichnet sich durch ganzjährig gemäßigte bis warme Temperaturen im Sommer, geringe Temperaturschwankungen und ganzjährige Niederschläge mit einem Maximum im Winter aus. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 14,8°C und die Niederschlagssumme 544mm im Jahr. Es herrscht ein semiarider bis arider Sommer und ein humider Winter vor. Die Provence wird dem Winterregenklima der Westseiten, dem so genannten Mittelmeerklima, zugeordnet.
Welchen Einfluss hat das Mittelmeer auf das Klima der Provence?
Die Nähe zum Mittelmeer ist entscheidend für das Klima, da das Meer die Wärme des Sommers speichert und damit für fast konstante Temperaturen sorgt. Zudem beeinflusst die Verlagerung der ITC im Sommer und Winter die Luftmassen, was zu trockenen Sommern und feuchten Wintern führt.
Was ist der Mistral?
Der Mistral ist ein Nord-West-Wind, der in der Provence weht und je nach Dauer einen angenehmen, warmen oder einen scharfen, schnellen und kalten Wind bringen kann.
Wie ist das Relief der Provence?
Das Relief ist extrem unterschiedlich, mit einem Ost-West-Gefälle. Die östliche Provence beginnt in den Westalpen (Hochgebirge bis 500 m), während die Region zum Westen und zur Küste hin flacher wird (Mittelgebirge um die 200 m, Rhônetal mit 0 bis 100 m). Der Mont Ventoux ist mit 1912 Metern der höchste Punkt.
Welche Vegetation ist typisch für die Provence?
Die natürliche Vegetation wird im grössten Teil der Provence durch Hartlaubformationen ausgemacht, nur im Nordosten gibt es sommergrünen Wald und im Nordwesten Gebirgsnadelwald.
Wie wird das Land in der Provence genutzt?
Der tertiäre Sektor (Tourismus) macht 80% der Erwerbstruktur aus, die Industrie ca. 18% und die Landwirtschaft 2%. Es werden Lavendel, Obst, Gemüse, Wein, Oliven und Viehwirtschaft betrieben.
Welche Industrie gibt es in der Provence?
Industrie, wie Schiffbau, Maschinenbau, minimaler Erdölabbau und Agrarlebensmittelindustrie, ist vor allem in den Großstädten wie Marseille oder entlang der Rhône vertreten.
Welche Rolle spielt der Tourismus in der Provence?
Der Tourismus stellt die wichtigste Einnahmequelle der Region dar, da die günstige Lage zum Mittelmeer und die warmen Temperaturen viele Touristen anlocken.
- Citation du texte
- Felix Musiol (Auteur), 2007, Landschaftsanalyse der Provence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117031