Da die Literatur über das Leben und Werk der Familie Federn zu umfassend ist um sie
gebührend darzustellen, gliedere ich meine Diplomarbeit in zwei Bereiche. Im ersten
Teil der Diplomarbeit geht es um die Familie Federn, welche durch Salomon Federn in
erster Generation von Prag nach Wien kam und Fuß fasst. Die zweite Generation
flüchtete größtenteils nach Deutschland, Frankreich, England und Amerika. Ernst
Federn, die dritte Generation, wurde unter dem nationalsozialistischen Regime verhaftet
und sieben Jahre in Gewahrsam genommen.
Berichtet wird über die Geschichte der Familie Federn im Zusammenhang mit ihrer
Emigration, von Prag nach Wien über Amerika wieder zurück nach Wien. Beschrieben
wird ebenfalls politische Tätigkeit und Deportation und die spätere Ablegung der
jüdischen Tradition in der Familie. Ernst Federn wurde wegen seiner jüdischen Wurzeln
und seiner politischen Tätigkeit inhaftiert. Die Biographie der Familie Federn wird mit
historischem Angaben und mit Literatur zum Judentum expliziert. [...] Ich beginne den zweiten Teil mit der Theorie der Psychologie des Terrors, welche Ernst
Federn bereits ein Jahr nach der Dispensation aus dem Konzentrationslager Buchenwald
verfasste. Folgend an die Chronik habe ich diesen als ersten Punkt gewählt, da man
dadurch die Erlebnisse Ernst Federns im Konzentrationslager besser verstehen kann. [...] Als dritten Teil der Theorie kann man die praktische Anwendung der
psychoanalytischen Sozialarbeit finden. Durch die Verschmelzung Sigmund Freuds und
Paul Federns Theorien, versuchte Ernst Federn die beginnende Drogenepidemie der
Jugendlichen ab den sechziger Jahren zu erklären. Mit Hilfe dieser Theorie leitete er
auch bis zu seiner Rückkehr nach Österreich die Drop-In Centers in Cleveland. [...] Den Abschlusspunkt des Theorieteils der Diplomarbeit beinhaltet die Ichpsychologie.
Ernst Federn tritt dafür ein, dass die Ichpsychologie seines Vater Paul Federn nicht ins
Vergessen rutscht. [...] Den Schluss der Diplomarbeit bildet ein von mir geführtes Interview mit Ernst und
Hilde Federn, sowie ein Interview mit dessen Biographen, Bernhard Kuschey. Weiters
ist in der Diplomarbeit eine Gesamtbibliographie von Ernst Federn zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 FAMILIENCHRONOLOGIE
- 1.1 Josef Salomon Federn (21. November 1831 - 07. November 1920)
- 1.2 Ernestine Federn, geb. Spitzer (1848-1930)
- 1.3 Karl Federn (2. Feber 1868 – 22. März 1943)
- 1.4 Walther Federn (6. August 1869 – 1. Feber 1949)
- 1.5 Paul Federn (13. Oktober 1871 – 4. Mai 1950)
- 1.6 Else Federn (1873 – 1946)
- 1.7 Hans Robert Federn (1878)
- 1.8 Marietta (Etta) Federn (28. April 1883 – 29. September 1951)
- 1.9 Wilma Federn, geb. Bauer (1884 – 1949)
- 1.10 Walter Federn (1919-1967)
- 1.11 Hilde Federn, geb. Paar (26. Oktober 1910)
- 1.12 Ernst Federn (26. August 1914)
- 2 THEORETISCHER TEIL
- 2.1 Die Psychologie des Terrors
- 2.2 Ernst Federns Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse, Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik und die Geschichte der Sozialarbeit in Amerika
- 2.3 Psychoanalytische Sozialarbeit
- 2.4 Ichpsychologie - Entstehungsgeschichte
- INTERVIEWS
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, das Leben und Werk von Ernst Federn, einem bedeutenden psychoanalytischen Sozialarbeiter, im Kontext seiner Familie und der geschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Federns Erfahrungen in Konzentrationslagern und deren Auswirkungen auf sein Denken und Handeln. Sie untersucht auch seinen Beitrag zur Psychoanalyse, psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeit in Amerika.
- Die biographische Entwicklung der Familie Federn
- Ernst Federns Erfahrungen im Nationalsozialismus und in Konzentrationslagern
- Federns Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse
- Federns Wirken in der psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeit
- Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung im Werk Federns
Zusammenfassung der Kapitel
1 FAMILIENCHRONOLOGIE: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Familienchronik der Familie Federn, beginnend mit Josef Salomon Federn und Ernestine Federn, geb. Spitzer. Es zeichnet die Lebensläufe der einzelnen Familienmitglieder nach, beleuchtet deren berufliche und private Entwicklungen und skizziert den Kontext von Assimilation und Antisemitismus im damaligen Österreich. Besondere Aufmerksamkeit wird Ernst Federn gewidmet, dessen Leben und Erfahrungen im Mittelpunkt der gesamten Arbeit stehen. Die Chronologie verdeutlicht die familiäre und gesellschaftliche Situation, die Ernst Federns späteres Leben und Werk prägte.
2 THEORETISCHER TEIL: Der theoretische Teil gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst wird die Psychologie des Terrors behandelt, mit Fokus auf physische und psychische Gewalt in Konzentrationslagern. Anschließend wird Ernst Federns Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse, psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeit in Amerika detailliert dargestellt. Seine Bemühungen um eine objektive Darstellung Sigmund Freuds und seine Auseinandersetzung mit der "Laienfrage" werden ebenso beleuchtet wie die Unterschiede zwischen der europäischen und amerikanischen Psychoanalyse. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit Federns Arbeit im Bereich der psychoanalytischen Sozialarbeit, insbesondere seine Beschäftigung mit Drogenmissbrauch bei Jugendlichen. Schließlich wird die Ich-Psychologie, mit besonderem Augenmerk auf die Theorie Paul Federns, umfassend erläutert.
Schlüsselwörter
Ernst Federn, Familie Federn, Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialarbeit, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Ich-Psychologie, Drogenmissbrauch, Assimilation, Antisemitismus, Sigmund Freud, Paul Federn.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Ernst Federn - Leben und Werk
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert das Leben und Werk von Ernst Federn, einem bedeutenden psychoanalytischen Sozialarbeiter, im Kontext seiner Familie und der geschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf seinen Erfahrungen in Konzentrationslagern und deren Auswirkungen auf sein Denken und Handeln sowie seinen Beiträgen zur Psychoanalyse, psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeit in Amerika.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die biographische Entwicklung der Familie Federn, Ernst Federns Erfahrungen im Nationalsozialismus und in Konzentrationslagern, Federns Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse, Federns Wirken in der psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeit, und die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung im Werk Federns.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. FAMILIENCHRONOLOGIE (detaillierte Familienchronik der Familie Federn), und 2. THEORETISCHER TEIL (Psychologie des Terrors, Ernst Federns Beitrag zur Psychoanalyse, psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeit in Amerika, und die Ich-Psychologie).
Was wird in der Familienchronologie dargestellt?
Die Familienchronologie zeichnet die Lebensläufe der einzelnen Familienmitglieder der Familie Federn nach, beleuchtet deren berufliche und private Entwicklungen und skizziert den Kontext von Assimilation und Antisemitismus im damaligen Österreich. Besondere Aufmerksamkeit wird Ernst Federn gewidmet.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil behandelt die Psychologie des Terrors (Fokus auf physische und psychische Gewalt in Konzentrationslagern), Ernst Federns Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse, psychoanalytischen Pädagogik und Sozialarbeit in Amerika (seine Bemühungen um eine objektive Darstellung Sigmund Freuds, die "Laienfrage", Unterschiede zwischen europäischer und amerikanischer Psychoanalyse und seine Arbeit im Bereich der psychoanalytischen Sozialarbeit, insbesondere mit Drogenmissbrauch bei Jugendlichen), und die Ich-Psychologie (mit besonderem Augenmerk auf die Theorie Paul Federns).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ernst Federn, Familie Federn, Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialarbeit, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Ich-Psychologie, Drogenmissbrauch, Assimilation, Antisemitismus, Sigmund Freud, Paul Federn.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, das Leben und Werk von Ernst Federn im Kontext seiner Familie und der geschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts zu analysieren und seinen Beitrag zu den genannten Gebieten zu beleuchten.
- Quote paper
- Dr. phil Rosita Anna Ernst (Author), 2002, Die Familie Federn im Wandel der Zeit - Eine biographische und werksgeschichtliche Analyse einer psychoanalytisch orientierten Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117033