In dieser Arbeit werden verschiedene diätetische Ansätze zur Gewichtsabnahme beschrieben:
- Diäten mit niedrigem,
- sehr niedrigem und
- mäßigem Fettgehalt,
- Diäten mit hohem Proteingehalt,
- kohlenhydratarme Diäten und
- Diäten mit niedrigem glykämischen Index.
Auf die Beschreibung der einzelnen Ernährungsstrategien folgt eine Überprüfung der Kurz- und Langzeit-Wirksamkeitsdaten aus Studien, die zwischen 2005 und 2011 veröffentlicht wurden.
Populäre diätetische Ansätze zur Gewichtsabnahme haben ein breites Interesse und eine beträchtliche Debatte ausgelöst. Während die Energiebilanz der Eckpfeiler der Gewichtskontrolle bleibt (d.h. nach wie vor das Zählen von Kalorien), tauchen ständig neue Diäten und Fachliteratur auf, die eine Gewichtsabnahme durch die Einschränkung bestimmter Nahrungsmittel oder wie z.B. Makronährstoffe anstelle von Energie versprechen und auf der Bestsellerliste landen. Obwohl sich ihre Namen und Ansätze im Laufe der Zeit ändern können, hat sich ihre Grundprämisse nicht geändert. Sie vermarkten einen großen Gewichtsverlust über einen kurzen Zeitraum mit überschaubarem Aufwand als Erfolg. Angesichts des Reizes einer schnellen Lösung sind übergewichtige und Adipöse Menschen oft auf der Suche nach einer schnellen und effizienten Diät. Die Bereitschaft der Öffentlichkeit, verschiedene und in einigen Fällen schlecht erforschte Ernährungsansätze auszuprobieren, unterstreicht ihren langjährigen Kampf um die Kontrolle ihres Gewichts und die Notwendigkeit effektiverer Strategien, um zu einem Energiedefizit beizutragen. Um wirksamere Strategien zu entwickeln, ist es wichtig, die Wirksamkeit, die gesundheitlichen Auswirkungen und die langfristige Nachhaltigkeit der derzeitigen Ernährungsansätze zur Gewichtskontrolle zu verstehen. Während eine beabsichtigte Gewichtsabnahme von mindestens 3 bis 5 % einige klinische Parameter verbessert, muss dieser Grad der Gewichtsabnahme beibehalten werden, um diese Verbesserungen aufrechtzuerhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Hintergrund und Ziel der Arbeit
- 2. Strategien Ernährung
- 2.1. Fettarme Diäten
- 2.2. Extreme Diäten
- 2.3. Eiweißreiche, kohlenhydratarme Diäten
- 2.4. Wissen über Ernährung
- 3. Strategien Verhalten
- 3.1. Körperliche Aktivität
- 3.2. Änderung von Verhalten und Lebensstil
- 3.3. Selbstüberwachung und -Kontrolle
- 3.4. Weitere Verhaltensprogramme
- 3.5. Räumlichkeiten und Situationen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit und Sicherheit von Strategien zur Gewichtsabnahme, insbesondere mit diätetischen Ansätzen und Verhaltensänderungen. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze zur Gewichtsreduktion, die im Laufe der Zeit populär geworden sind, sowie die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die ihre Wirksamkeit und Nachhaltigkeit belegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Langzeit-Effekte verschiedener Diätformen und deren Einfluss auf den Körper. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Verhaltensänderungen und die Rolle der Selbstüberwachung und -kontrolle im Kontext der Gewichtsabnahme betrachtet.
- Effektivität von Diätstrategien zur Gewichtsabnahme
- Langzeitwirkungen verschiedener Ernährungsansätze
- Die Rolle von Verhaltensänderungen im Gewichtsmanagement
- Wichtigkeit der Selbstüberwachung und -kontrolle
- Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Gewichtsabnahme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um diätetische Ansätze zur Gewichtsabnahme und die Suche nach effektiven Strategien für ein nachhaltiges Gewichtsmanagement. Sie führt den Leser in das Thema ein und unterstreicht die Bedeutung der Langzeit-Effekte von Diätformen.
- 1. Hintergrund und Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die multifaktorielle Ätiologie von Übergewicht und Adipositas und betont die Bedeutung von Verhaltens- und Umweltfaktoren für die Entwicklung von wirksamen Gewichtsmanagement-Strategien. Es definiert das Ziel der Arbeit, die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Strategien zur Gewichtsabnahme zu analysieren, sowie die Elemente einer erfolgreichen Gewichtserhaltung zu beleuchten.
- 2. Strategien Ernährung: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen diätetischen Ansätzen zur Gewichtsabnahme. Es fokussiert auf fettarme Diäten, extreme Diäten, eiweißreiche, kohlenhydratarme Diäten und die Bedeutung von Ernährungskenntnissen. Es werden wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit und Langzeit-Effekte dieser Strategien diskutiert.
- 3. Strategien Verhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten von Verhaltensänderungen, die eine wichtige Rolle im Gewichtsmanagement spielen. Es behandelt die Bedeutung körperlicher Aktivität, die Anpassung von Verhaltensmustern und Lebensstil sowie die Rolle von Selbstüberwachung und -kontrolle. Das Kapitel untersucht auch verschiedene Verhaltensprogramme und die Gestaltung von Räumlichkeiten und Situationen, die das Gewicht beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Gewichtsabnahme, Ernährung, Diäten, Verhalten, Selbstüberwachung, Gewichtserhaltung, Langzeit-Effekte, Diätformen, Kaloriendefizit, Ernährungsrichtlinien, Körperliche Aktivität, Verhaltensänderungen, Gesundheitsförderung, wissenschaftliche Studien, Evidenzbasierte Medizin und Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Marcel JC Marek (Auteur), 2020, Ernährung bei Übergewicht: Strategien zum nachhaltigen Verlust von Körperfett im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170333