In dieser rezeptionsgeschichtlichen Seminararbeit steht das Alexanderbild des nationalsozialistischen Althistorikers Fritz Schachermeyr im Zentrum des Interesses. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich unter der Betrachtung eines längeren Zeitraums ein Wandel im Alexanderbild des Althistorikers hinsichtlich der Beurteilung der Weltreichsidee und Verschmelzungspolitik des makedonischen Feldherrn erkennen lässt. Zur Beantwortung dieser Frage werden vier Texte Schachermeyrs, die im Zeitraum von 1933 bis 1973 erschienen sind, quellenkritisch analysiert und ihre Unterschiede herausgearbeitet. Zudem wird das daraus erkennbare Alexanderbild mit jenem des NS-Historikers Helmut Berve verglichen. Dabei wird sich sowohl zeigen wie sehr sich Schachermeyrs Interpretationen vom damaligen Zeitgeist unterschieden als auch, dass es sich bei den nachkriegszeitlichen Neuinterpretationen seines Alexanderbildes wohl nur um opportunistische Anpassungen an den jeweiligen Zeitgeist handelte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Fritz Schachermeyr.
- Das Alexanderbild im Nationalsozialismus.
- Quellenkritik und -interpretation..
- Die nordische Führerpersönlichkeit im Altertum (1933).
- Lebensgesetzlichkeit in der Geschichte (1940) ..
- Alexander der Grosse. Ingenium und Macht (1949) & Alexander der Grosse. Das Problem seiner Persönlichkeit und seines Wirkens (1973).
- Schlussbemerkung..........\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das sich wandelnde Alexanderbild des nationalsozialistischen Historikers Fritz Schachermeyr im Laufe der Zeit. Sie beleuchtet seine Interpretationen Alexanders Weltreichsidee und Verschmelzungspolitik im Kontext seiner Schriften aus den Jahren 1933 bis 1973. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung, ob sich ein Wandel in Schachermeyrs Bewertung der nationalsozialistischen Rassenpolitik und seiner Haltung gegenüber Alexanders Ideen in der Nachkriegszeit feststellen lässt.
- Die Entwicklung von Schachermeyrs Alexanderbild im Kontext des Nationalsozialismus.
- Der Einfluss nationalsozialistischer Ideologie auf Schachermeyrs Interpretation Alexanders.
- Die Veränderung von Schachermeyrs Haltung gegenüber der Weltreichsidee und Verschmelzungspolitik Alexanders in der Nachkriegszeit.
- Der Vergleich von Schachermeyrs frühen Schriften mit seinen späteren Werken über Alexander.
- Die Rolle von Quellenkritik und -interpretation in Schachermeyrs wissenschaftlichem Schaffen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Relevanz des Themas vor. Sie erläutert die Fragestellung und die These der Arbeit und gibt einen Überblick über die zu analysierenden Texte.
Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Einblick in das Leben und Werk von Fritz Schachermeyr, beleuchtet seine frühen Verbindungen zum Nationalsozialismus und analysiert seine wissenschaftliche Arbeit im Kontext der Zeit.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Alexanderbild im Nationalsozialismus. Es analysiert verschiedene wissenschaftliche Interpretationen Alexanders und stellt den historischen Kontext für Schachermeyrs eigene Interpretationen dar.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Quellenkritik und -interpretation in Schachermeyrs Schriften. Es analysiert vier ausgewählte Texte aus verschiedenen Zeiträumen, um Schachermeyrs sich wandelnde Haltung gegenüber Alexander und seinen Ideen zu beleuchten. Die Analyse umfasst sowohl die frühen Schriften Schachermeyrs, die stark von der nationalsozialistischen Ideologie geprägt sind, als auch seine späteren Werke, die sich kritisch mit der Weltreichsidee und Verschmelzungspolitik Alexanders auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des Alexanderbildes im Nationalsozialismus, Fritz Schachermeyr, Quellenkritik, Interpretation, Weltreichsidee, Verschmelzungspolitik und der Entwicklung von historischen Interpretationen im Wandel der Zeit.
- Citation du texte
- Basil Kunz (Auteur), 2021, Schachermeyr und Alexander der Grosse. Das Alexanderbild des nationalsozialistischen Historikers Fritz Schachermeyr im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170338