„Fremdbetreuung“ ist heutzutage noch für viele ein Unwort und wird nicht bei allen gleichermaßen respektiert. Es gibt bereits viele Untersuchungen über die Auswirkungen der außerhäuslichen Betreuung auf das Kind, jedoch mangelt es an Forschungsprojekten über die Haltungen derer, die mit der Fremdbetreuung direkt in Berührung kommen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob Eltern von Säuglingen und pädagogische Fachkräfte für oder gegen eine Fremdbetreuung von Kindern unter zwölf Monaten sind. Dabei wird auf die Bereiche des Arbeitsplatzes, der Fremdbetreuung in einer Krippe und auf die Auswirkungen der
Fremdbetreuung auf das Kind eingegangen. Die Ergebnisse von 60 untersuchten Eltern und pädagogischen Fachkräften zeigen, dass es keine signifikanten Unterschiede in den Auffassungen und keine Tendenzen für oder gegen die frühe Fremdbetreuung der beiden Stichprobengruppen gibt. Es ist zu schlussfolgern, dass der Beruf der pädagogischen Fachkräfte keine Auswirkungen auf deren Haltungen und Einstellungen zur außerhäuslichen Betreuung hat. Gleichzeitig könnte der Ausbau der Krippenplätze ein Grund für die Eltern sein, Fremdbetreuung in Anspruch zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Kinder unter zwölf Monaten in der Krippe: Was sagen pädagogische Fachkräfte und Eltern von Säuglingen zum Thema Fremdbetreuung?
- Zusammenfassung
- Fremdbetreuung in Deutschland
- Auswirkungen der Fremdbetreuung auf das Kind
- Forschung zu Haltungen gegenüber Fremdbetreuung
- Fragestellung und Zielsetzung der Studie
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Haltungen von Eltern von Säuglingen und pädagogischen Fachkräften gegenüber der Fremdbetreuung von Kindern unter zwölf Monaten. Sie betrachtet die Bereiche des Arbeitsplatzes, der Fremdbetreuung in einer Krippe und die Auswirkungen der Fremdbetreuung auf das Kind.
- Haltungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften zur Fremdbetreuung von Säuglingen
- Einfluss des Arbeitsplatzes auf die Entscheidung für oder gegen Fremdbetreuung
- Bedeutung der Fremdbetreuung in einer Krippe für die Entwicklung des Kindes
- Mögliche Auswirkungen der Fremdbetreuung auf die kindliche Entwicklung
- Vergleich der Haltungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Studie untersucht die Haltungen von Eltern von Säuglingen und pädagogischen Fachkräften gegenüber der Fremdbetreuung von Kindern unter zwölf Monaten. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Unterschiede in den Auffassungen der beiden Gruppen.
- Fremdbetreuung in Deutschland: Die Studie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Fremdbetreuung in Deutschland und skizziert die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema.
- Auswirkungen der Fremdbetreuung auf das Kind: Die Studie präsentiert Forschungsergebnisse zu den potenziellen Auswirkungen der Fremdbetreuung auf die kindliche Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Bindungsbildung und das Verhalten.
- Forschung zu Haltungen gegenüber Fremdbetreuung: Die Studie analysiert die Ergebnisse von Forschungsprojekten, die die Einstellungen von Menschen gegenüber der Fremdbetreuung untersuchen.
- Fragestellung und Zielsetzung der Studie: Die Studie formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die Zielsetzung der Untersuchung.
- Methode: Die Studie erläutert die Methode der Datenerhebung, einschließlich des Studiendesigns, der Stichprobe und des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studie sind: Fremdbetreuung, Säuglinge, pädagogische Fachkräfte, Eltern, außerhäusliche Betreuung, Krippenbetreuung, kindliche Entwicklung, Bindungsbildung.
- Citation du texte
- Christina Stein (Auteur), 2016, Kinder unter 12 Monaten in der Krippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170447