Nimmt die strukturelle Vielfalt der Nachrichtensender Einfluss auf deren Sprachgebrauch, sodass der traditionelle, öffentlich-rechtliche Sender ARD eher einer normierten Standardlautung gerecht wird als die moderneren, privaten Nachrichtenformate der SAT.1 und RTL2? Sind weitere Variablen wie die journalistische Präsentationsform entscheidend für eine deutliche Aussprache?
In der folgenden Hausarbeit werden diese Zusammenhänge expliziter untersucht, indem zunächst eine vergleichenden Analyse des dualen Systems in Anlehnung an dessen Präsentationskontexte und an die qualitätsorientierten Medienforschung erfolgt, um dann in einem weiteren Schritt zu untersuchen, ob diese auch auf die sprachliche Ebene übertragbar sind. Dazu wird zunächst auf relevante, linguistische Merkmale der Standartlautung eingegangen, die darauffolgend anhand von Audiodateien der Nachrichtensprecher im Rahmen des Exmaralda-Partitur Programms wissenschaftlich analysiert und ausgewertet werden, um daraufhin zu einer kohärenten Schlussfolgerung zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Vergleich der Nachrichtenformate des dualen Systems.
- 2.1 Darstellung der unterschiedlichen Präsentationskontexte
- 2.2 Qualitätsanalyse des dualen Systems
- 3 Beschreibung linguistischer Phänomene der Standardsprache
- 4 Empirisches Vorgehen bei der Analyse der Audiodateien aus den „SAT.1-Nachrichten\", den „,RTL2 News\" und der „Tagesschau“.
- 4.1 Angaben zum Korpusaufbau und zur Datenaufbereitung
- 4.2 Analysemethode .......
- 5 Datenanalyse
- 5.1 Verwendung ungenormter Lautung.......
- 5.2 Einfluss der Personenstruktur auf die Standardlautung.......
- 5.3 Interpretation der Analyseergebnisse.
- 6 Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung der Standardlautung in den Fernsehnachrichten der Sender ARD, SAT.1 und RTL2. Sie analysiert, ob und inwiefern die strukturelle Vielfalt der Nachrichtensender Einfluss auf den Sprachgebrauch hat und ob die journalistische Präsentationsform einen Einfluss auf die deutliche Aussprache hat.
- Vergleich der Präsentationskontexte der Nachrichtenformate
- Qualitätsanalyse des dualen Systems anhand der Themenstruktur und Akteur-Struktur
- Linguistische Merkmale der Standardlautung
- Empirische Analyse der Audiodateien aus den Nachrichtenformaten
- Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich der Verwendung der Standardlautung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die historische Entwicklung des Nachrichtenkonsums im Fernsehen. Kapitel 2 vergleicht die Nachrichtenformate des dualen Systems, indem es die unterschiedlichen Präsentationskontexte und die Ergebnisse der Qualitätsanalyse betrachtet. In Kapitel 3 werden linguistische Merkmale der Standardsprache beschrieben. Kapitel 4 erläutert die empirische Vorgehensweise der Analyse der Audiodateien und Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Standardlautung, Fernsehnachrichten, duales System, ARD, SAT.1, RTL2, Präsentationskontexte, Qualitätsanalyse, Linguistik, empirische Analyse, Datenanalyse.
- Quote paper
- Fabiane Rieke (Author), 2011, Die Standardaussprache im dualen System. Eine Analyse der Verwendung von Standardlautung in den Fernsehnachrichten anhand der Nachrichtenformate „SAT.1-Nachrichten“, „RTL2 News“ und der „Tagesschau“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170500