Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum Thema Mobbing. Im weiteren Verlauf werden die Entstehungsbedingungen von Mobbing näher untersucht, um herauszufinden, welche Gegebenheiten das Auftreten begünstigen können. Dafür werden personenbezogene Aspekte, der familiäre Einfluss, der Kontext der Schule und des Horts analysiert, da das Zusammenwirken mehrerer Faktoren für die Ausbildung von Mobbing bedeutsam ist.
Anschließend erfolgt die Betrachtung möglicher Folgen, um die Relevanz der Thematik und die Bedeutung der frühzeitigen Prävention und Intervention zu erfassen. Diesbezüglich werden im Anschluss mögliche Maßnahmen erläutert, um Mobbing vorzubeugen beziehungsweise zu bekämpfen. In Kapitel drei folgt eine genauere Analyse der Bedeutung der sozialen Kompetenzen für das Mobbingaufkommen. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die Darstellung der eigenen empirischen Untersuchung. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse, um anschließend ein entsprechendes Fazit ziehen und die der Arbeit zugrundeliegenden Forschungsfragen beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Mobbing in der Grundschule
- 2.1 Zum Begriff Mobbing
- 2.2 Die Erscheinungsformen im Kontext von Schule
- 2.3 Abgrenzung Mobbing gegenüber anderen Verhaltensformen
- 2.4 Entstehungsbedingungen
- 2.4.1 Personenbezogene Aspekte
- 2.4.2 Einfluss der Familie
- 2.4.3 Faktoren des schulischen Umfeldes
- 2.4.4 Gegebenheiten im Hort
- 2.5 Folgen von Mobbing
- 2.6 Möglichkeiten der Prävention und Intervention
- 3 Mobbingverhalten als Ausdruck unzureichender sozialer Kompetenzen
- 3.1 Das Konstrukt der sozialen Kompetenz
- 3.2 Die Bedeutung von Peer-Beziehungen
- 3.3 Die Förderung sozialer Kompetenzen als Aufgabe der Schule
- 3.4 Soziale Kompetenzen von mobbinginvolvierten Kindern
- 4 Erhebungsmethoden
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Darstellung und Begründung der Forschungsmethode
- 5.2 Vorbereitung und Durchführung der Interviews
- 5.2.1 Interviewleitfaden
- 5.2.2 Bedingungshintergrund der Interviews
- 5.2.3 Stichprobenbeschreibung
- 5.3 Aufbereitung und Auswertung der Interviews
- 5.3.1 Transkriptionsregeln
- 5.3.2 qualitative Inhaltsanalyse
- 5.3.3 Das Kategoriensystem des Lehrerin- und Erzieherininterviews mit anschließender Analyse
- 5.3.4 Das Kategoriensystem des SchülerInneninterviews mit anschließender Analyse
- 5.4 Zusammenfassung und Interpretation der Interviewergebnisse
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Mobbing an Grundschulen, insbesondere im Kontext der ersten Schuljahre. Sie zielt darauf ab, die Prävalenz von Mobbing in diesem Zeitraum zu erforschen und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Prävention und Intervention in den Fokus gerückt.
- Die Verbreitung und Erscheinungsformen von Mobbing an Grundschulen
- Die Rolle sozialer Kompetenzen im Zusammenhang mit Mobbingverhalten
- Die Bedeutung des schulischen und häuslichen Umfelds für die Entwicklung von Mobbing
- Die Auswirkungen von Mobbing auf Kinder und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen
- Die Rolle von Lehrpersonen und Erziehern in der Prävention und Intervention von Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen zum Thema Mobbing, einschließlich Definition, Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Folgen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die das Mobbingverhalten beeinflussen können, wie z. B. Personenmerkmale, familiäre Einflüsse und schulische Gegebenheiten. Darüber hinaus werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen diskutiert.
Kapitel 3 untersucht Mobbing im Zusammenhang mit sozialen Kompetenzen und analysiert deren Rolle im Auftreten von Mobbingverhalten. Es wird die Bedeutung von Peer-Beziehungen und die Förderung sozialer Kompetenzen im schulischen Kontext beleuchtet.
Kapitel 4 stellt verschiedene Erhebungsmethoden zur Erfassung von Mobbing vor und wählt eine Methode für die eigene empirische Untersuchung aus.
Kapitel 5 präsentiert die empirische Untersuchung, die durch qualitative Interviews mit Schülern, Lehrpersonen und Erziehern durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsmethode, die Interviewvorbereitung und -durchführung sowie die Auswertung der Interviews erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mobbing, soziale Kompetenz, Prävention, Intervention, Grundschule, Schüler, Lehrkraft, Erzieher, qualitative Forschung, Interview, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Marina Großnick (Autor:in), 2021, Mobbing an Grundschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170573