Welche Chancen und Grenzen ergeben sich für Start-up Unternehmen durch den Einsatz des Crowdfunding? Zunächst werden die Begriffe „Crowdfunding“ und „Start-up Unternehmen“ erklärt. Anschließend werden in Kapitel drei die Crowdfunding-Arten dargestellt. Hierbei wird zwischen Equity-based, Lending-based, Reward-based, und Donation-based Crowdfunding unterschieden. Im nächsten Kapitel werden die Chancen und Grenzen dieser Finanzierungsalternative gegenübergestellt.
Die Finanzierung gehört zum Fundament für eine Unternehmensgründung. In der heutigen Zeit existiert eine Vielzahl an verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die von den Gründern genutzt werden können. In den frühen Phasen der Gründung generieren sie keine Gewinne, sodass die Findung geeigneter Kapitalgeber die jungen Unternehmer vor eine Herausforderung stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition Crowdfunding
- Definition Start-up Unternehmen
- Crowdfunding-Arten
- Equity-based Crowdfunding
- Lending-based Crowdfunding
- Reward-based Crowdfunding
- Donation-based Crowdfunding
- Crowdfunding als Finanzierungsalternative
- Chancen
- Grenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Chancen und Grenzen des Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Start-up Unternehmen. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des Crowdfunding im Kontext von Unternehmensgründungen zu verstehen und dessen Potenzial sowie Herausforderungen für junge Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Arten von Crowdfunding
- Charakteristika von Start-up Unternehmen
- Vorteile des Crowdfunding für Start-ups
- Herausforderungen und Risiken des Crowdfunding
- Vergleich des Crowdfunding mit traditionellen Finanzierungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Finanzierungsfrage für Start-up Unternehmen dar und führt die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Crowdfunding“ und „Start-up Unternehmen“ und erläutert die Grundprinzipien der Schwarmfinanzierung. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Arten von Crowdfunding, darunter Equity-based, Lending-based, Reward-based und Donation-based Crowdfunding, und beschreibt ihre jeweiligen Funktionsmechanismen und Einsatzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Schwarmfinanzierung, Start-up Unternehmen, Finanzierung, Unternehmensgründung, Equity-based Crowdfunding, Lending-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Donation-based Crowdfunding, Chancen, Grenzen, Risiken, Businessplan, Wachstum, Innovation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Start-up-Unternehmen. Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170628