Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Die Syntax des Deutschen im Zusammenspiel mit der Orthografie

Titre: Die Syntax des Deutschen im Zusammenspiel mit der Orthografie

Élaboration , 2021 , 7 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Johanna-Maria Pelzer-Rikus (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Syntax des Deutschen bezeichnet die Zusammenstellung unterschiedlicher Satzglieder zu einem Satz in der deutschen Sprache. Um die Verständlichkeit eines Satzes zu erleichtern ist es nicht nur notwendig die richtige Satzstellung zu verwenden und die Satzglieder passend aneinanderzureihen, sondern auch die Beachtung der korrekten Orthografie und Interpunktion. In wie weit Syntax und Orthographie zusammen hängen habe ich versucht in dieser Arbeit deutlich zu machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das topologische Modell
  • Interpunktion und Syntax
  • Die deutsche Orthografie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Syntax, Interpunktion und Orthografie im Deutschen. Ziel ist es, die Rolle dieser drei Elemente bei der Formulierung deutscher Sätze zu beleuchten und ihre Interdependenz aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Schriftsprache.

  • Das topologische Modell der deutschen Satzstellung
  • Die Funktion der Interpunktion als Satzgrenzmarkierung
  • Die Prinzipien der deutschen Orthografie
  • Der Einfluss der Orthografie und Interpunktion auf die Syntax
  • Die Interaktion von Syntax, Interpunktion und Orthografie für die Lesbarkeit und Verständlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Syntax im Deutschen ein und hebt die Bedeutung von Syntax, Orthografie und Interpunktion für die Verständlichkeit von Sätzen hervor. Sie differenziert zwischen implizitem und explizitem Grammatikwissen und betont die Notwendigkeit expliziten Wissens für den Sprachunterricht und die Schriftsprache. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Inwiefern beeinflussen Interpunktion und Orthografie die Formulierung deutscher Sätze in Kombination mit der Satzstellung?

Das topologische Modell: Dieses Kapitel erläutert das topologische Modell (oder Feldermodell) der deutschen Satzstellung. Es beschreibt die Anordnung der Satzglieder (Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer) und die verschiedenen Satzarten (Verberstsatz, Verbletztsatz, Verbzweitsatz), die sich aus der Stellung des finiten Verbs ergeben. Das Modell wird als Grundmuster vorgestellt, das Variationen zulässt, und seine Grenzen bei der Abbildung der gesamten Komplexität der deutschen Syntax werden angesprochen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Satzstruktur anhand der Position des Verbs und der Berücksichtigung auch leerer Felder.

Interpunktion und Syntax: Dieses Kapitel behandelt die Interpunktion und ihren Einfluss auf die Syntax. Es erklärt die Funktion von Satzzeichen wie Punkt, Semikolon, Komma, Fragezeichen und Ausrufezeichen als Markierungen von Satzgrenzen und ihren Einfluss auf die Groß- und Kleinschreibung. Die Komplexität der Kommasetzung und die Beschränkung des Kommas auf den Satzinneren werden hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf der visuellen Unterstützung der Satzgrenzen durch Satzzeichen und deren Bedeutung für die Lesbarkeit.

Die deutsche Orthografie: Das Kapitel beschreibt die deutsche Orthografie im Kontext der Alphabetschrift. Es erläutert den Zusammenhang zwischen Graphemen (Buchstaben) und Phonemen (Lauten) und die "Graphem-Phonem-Korrespondenz". Es wird betont, dass die Aussprache nicht immer der Schreibweise entspricht, aber dennoch eine Beziehung zwischen den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Schrift und der Sprache besteht. Die Rolle der Großschreibung bei der Bestimmung der Wortart (Substantive) wird ebenfalls erwähnt.

Schlüsselwörter

Syntax, Interpunktion, Orthografie, Topologisches Modell, Satzstellung, Satzarten (Verberstsatz, Verbletztsatz, Verbzweitsatz), Graphem-Phonem-Korrespondenz, Deutsche Grammatik, Schriftsprache, Lesbarkeit, Verständlichkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Syntax, Interpunktion und Orthografie im Deutschen

Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen Syntax, Interpunktion und Orthografie im Deutschen und beleuchtet deren Interdependenz bei der Formulierung deutscher Sätze. Der Fokus liegt dabei auf der Schriftsprache.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt das topologische Modell der deutschen Satzstellung, die Funktion der Interpunktion als Satzgrenzmarkierung, die Prinzipien der deutschen Orthografie, den Einfluss von Orthografie und Interpunktion auf die Syntax und die Interaktion dieser drei Elemente für die Lesbarkeit und Verständlichkeit.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument umfasst eine Einleitung, Kapitel zum topologischen Modell, zur Interpunktion und Syntax, zur deutschen Orthografie und ein Fazit. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was ist das topologische Modell und wie wird es im Dokument behandelt?

Das Dokument erläutert das topologische Modell (Feldermodell) der deutschen Satzstellung, welches die Anordnung der Satzglieder (Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer) und die verschiedenen Satzarten (Verberstsatz, Verbletztsatz, Verbzweitsatz) beschreibt. Es wird auf die Variationen des Modells und seine Grenzen eingegangen.

Welche Rolle spielt die Interpunktion laut dem Dokument?

Das Dokument beschreibt die Interpunktion als Markierung von Satzgrenzen und ihren Einfluss auf die Syntax und die Groß- und Kleinschreibung. Die Komplexität der Kommasetzung und ihre Bedeutung für die Lesbarkeit werden hervorgehoben.

Wie wird die deutsche Orthografie im Dokument behandelt?

Das Dokument erklärt die deutsche Orthografie im Kontext der Alphabetschrift, den Zusammenhang zwischen Graphemen und Phonemen und die "Graphem-Phonem-Korrespondenz". Es betont die Beziehung zwischen Schrift und Sprache und die Rolle der Großschreibung bei der Bestimmung der Wortart.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Syntax, Interpunktion, Orthografie, Topologisches Modell, Satzstellung, Satzarten (Verberstsatz, Verbletztsatz, Verbzweitsatz), Graphem-Phonem-Korrespondenz, Deutsche Grammatik, Schriftsprache, Lesbarkeit, Verständlichkeit.

Welche zentrale Forschungsfrage wird im Dokument gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern beeinflussen Interpunktion und Orthografie die Formulierung deutscher Sätze in Kombination mit der Satzstellung?

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument eignet sich für Personen, die sich akademisch mit Syntax, Interpunktion und Orthografie im Deutschen auseinandersetzen möchten. Es ist für den Sprachunterricht und die Analyse der Schriftsprache relevant.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und jedes einzelnen Kapitels, die die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts hervorhebt.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Syntax des Deutschen im Zusammenspiel mit der Orthografie
Université
University of Paderborn
Cours
Syntax
Note
1,0
Auteur
Johanna-Maria Pelzer-Rikus (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
7
N° de catalogue
V1170682
ISBN (PDF)
9783346613073
Langue
allemand
mots-clé
syntax deutschen zusammenspiel orthografie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johanna-Maria Pelzer-Rikus (Auteur), 2021, Die Syntax des Deutschen im Zusammenspiel mit der Orthografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170682
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint