Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Die Komplexität der Wortart "Adverb"

Ein Vergleich einer spanischen und deutschen Grammatik

Titel: Die Komplexität der Wortart "Adverb"

Hausarbeit , 2021 , 12 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wortart Adverb führt heute noch sowohl im Spanischen als auch im Deutschen zu einigen Unstimmigkeiten in ihrer Definition und Funktion. Dass die Wortart dennoch so wichtig ist, dass sie weiterhin existiert, steht außer Frage. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Ausführungen zum Adverb in jeweils einer spanischen und deutschen Grammatik zu vergleichen. Um ein stellvertretendes Bild für das Spanische zu bekommen, wird die „Spanische Grammatik“ von Jacques de Bruyne verwendet. Für das Deutsche wurde „Die Grammatik“ von Wolfgang Imo genutzt.

Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick über einen Teil der existierenden Definitionen im romanischen und deutschen Sprachgebrauch gegeben. Dieser Überblick zeigt die Übereinstimmungen und Unstimmigkeiten in verschiedenen Bereichen der Grammatik. Daraufhin wird die Grammatik von Jacques de Bruyne im Detail erläutert, um gefolgt davon die Grammatik von Wolfgang Imo darzustellen. Im weiteren Verlauf werden drei Kriterien genannt, die die Parallelen und Unterschiede zwischen diesen Grammatiken verdeutlichen sollen. Auf Grund des eingeschränkten Umfangs dieser Arbeit wurde sich dazu entschieden, den Fokus lediglich auf zwei Grammatiken zu legen, um ein genaueres Vergleichen zu ermöglichen.

Abschließend zeigt das Fazit, welchen Fokus der jeweilige Autor in seiner Ausarbeitung gelegt hat und welche Auswirkungen dies auf die Theorie hatte. Daraufhin wird erneut auf die Relevanz für den Sprachunterricht eingegangen und ein Ausblick auf die weiteren Forschungs-/ und Vergleichsmöglichkeiten dieser Thematik gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Romanische und deutsche Definitionen von Adverbien
  • 3 Darstellung zweier Grammatiken
    • 3.1 Spanische Grammatik von Jacques de Bruyne
    • 3.2 Deutsche Grammatik von Wolfgang Imo
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit
  • 6 Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Adverbs in einer spanischen und einer deutschen Grammatik. Das Ziel ist es, Übereinstimmungen und Unterschiede in den Definitionen und Funktionen des Adverbs aufzuzeigen, um ein besseres Verständnis der sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Spanisch und Deutsch zu gewinnen.

  • Definition des Adverbs in spanischen und deutschen Grammatiken
  • Vergleich der Funktionen des Adverbs in beiden Sprachen
  • Untersuchung der Abgrenzung des Adverbs von anderen Wortarten, insbesondere Partikeln
  • Analyse der Relevanz des Adverbs für den Sprachunterricht
  • Bewertung der Auswirkungen unterschiedlicher grammatikalischer Ansätze auf die Theorie des Adverbs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit - die Komplexität der Wortart „Adverb“ - vor und erläutert die Zielsetzung. Sie führt die beiden Grammatiken von Jacques de Bruyne und Wolfgang Imo ein, die als Grundlage für den Vergleich dienen. Außerdem wird die Bedeutung des Adverbs für den Sprachunterricht hervorgehoben.

2 Romanische und deutsche Definitionen von Adverbien

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Definitionsversuche von Adverbien im Spanischen und Deutschen und zeigt die bestehenden Unstimmigkeiten auf. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Definition des Adverbs und die Herausforderungen bei der Abgrenzung von Adjektiven, Adverbien und Partikeln diskutiert.

3 Darstellung zweier Grammatiken

Kapitel 3 stellt die Grammatiken von Jacques de Bruyne und Wolfgang Imo vor. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf das Adverb in diesen beiden Werken gegenübergestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung der Funktionsweise des Adverbs liegt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Adverb, Wortart, Grammatik, Spanisch, Deutsch, Definition, Funktion, Vergleich, Sprachunterricht, Sprachbewusstsein, Sprachlernkompetenz, Partikel.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Komplexität der Wortart "Adverb"
Untertitel
Ein Vergleich einer spanischen und deutschen Grammatik
Hochschule
Universität Paderborn
Note
2,00
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1170689
ISBN (PDF)
9783346587527
ISBN (Buch)
9783346587534
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adverbien Grammatik Satzbau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Komplexität der Wortart "Adverb", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum