Unternehmen stehen in der heutigen Zeit immer wieder vor neuen Herausforderungen bei Ihrer Auswahl an potenziellen Bewerbern. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen, die einen Großteil der Erwerbstätigen in Deutschland beschäftigen, haben im Kampf gegen die Bewerber bzw. Absolventen einen schweren Stand. Viele Absolventen von der Universität möchten gerne zu Großunternehmen wie Lufthansa, Audi, Siemens oder Schaeffler. Diese Großkonzerne können den Bewerbern beziehungsweise Absolventen viel bieten und haben einen großen Vorteil aufgrund Ihre bekannte Unternehmensmarke. Aber auch der Mittelstand kann hohe Qualitäten für den Bewerber bieten und diese mittels richtigen Kommunikations- und Personalmaßnahmen auch davon zu überzeugen.
Die vorliegende Arbeit erklärt die Umsetzung von Employer Branding bei kleinen und mittleren Unternehmen und untersucht die Frage ob dies aufgrund der hohen Kosten und Ressourcen, lediglich für Großkonzerne geeignet ist. Es wird zu aller erst eine theoretische Grundlage geschaffen, bei der Employer Branding definiert wird und einige zentrale Begriffe von kleinen und mittleren Unternehmen erklärt werden. Eine Analyse und Herausforderungen, vor dem die kleinen und mittleren Unternehmen (nachfolgend KMU genannt) stehen, werden herausgestellt, um darauf aufbauend ein Prozessmodell mit verschiedenen Wirkungsfeldern darzustellen.
Ziel dieser Arbeit ist es, zugeschnitten auf die Charakteristik von KMU geeignete Maßnahmen hinsichtlich Employer Branding zu entwerfen, die eine Attraktivität für die potenziellen Bewerber schafft und KMU als Top-Arbeitgeber favorisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Kleine und mittlere Unternehmen als Wirtschaftskraft
2.1.1 Definition von KMU
2.2 Definition von Employer Branding
2.2.1 Wirkungsfelder
2.2.2 Prozessmodell des Employer Branding
3. Employer Branding bei KMU
3.1 Relevanz des Employer Branding
3.1.1 Demographischer Wandel
3.1.2 „War of Talents“
3.1.3 Herausforderungen
3.2 Analyse des Ist-Zustandes
3.2.1 Arbeitsmarkt und Wettbewerb
3.2.2 Arbeitgebereigenschaften
3.2.3 Zielgruppe
3.2.4 Zusammenfassung
3.3 Strategie
3.3.1 Zielformulierung
3.3.2 Positionierung
3.3.3 Gestaltung
3.4 Maßnahmen und Umsetzung
3.4.1 Maßnahmen des internes Employer Branding
3.4.2 Maßnahmen des externes Employer Branding
3.5 Kontrolle
3.5.1 Kontrolle des internes Employer Branding
3.5.2 Kontrolle externes Employer Branding
4. Fazit und Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Tim-Moritz Staudinger (Autor:in), 2020, Employer Branding bei kleinen und mittleren Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170798
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.