Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets de politique internationale

Ein Volk auf dem Weg zur Selbstbestimmung? Ein Blick auf die Autonomie-Bestrebungen der Sorben

Titre: Ein Volk auf dem Weg zur Selbstbestimmung? Ein Blick auf die Autonomie-Bestrebungen der Sorben

Essai , 2019 , 22 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Tobias Wagner (Auteur)

Politique - Autres sujets de politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

2015 war das Jahr des großen Flüchtlingsstroms. Unter anderem durch die Kriege im Nahen Osten sind laut den Zahlen aus September 2016 etwa 890.000 Schutzsuchende nach Deutschland gekommen. Die Anzahl ging bereits im Jahr 2016 stark zurück, bis zum September seien laut Innenminister de Maizière 210.000 Asylsuchende in die Bundesrepublik eingereist. Das liegt zum größten Teil daran, dass im Frühjahr 2016 die Balkanroute geschlossen wurde.

Die Zahl rechter Straftaten hat dagegen nicht abgenommen. Von Januar bis September 2018 wurden laut Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (LINKE) schon weit mehr als 12.500 Straftaten von Neonazis und anderen Rechten durch die Polizei festgestellt. Und die Zahlen würden vermutlich noch steigen, da die Polizei erfahrungsgemäß viele Taten erst nachliefere. Im Jahr 2017 hatte die Polizei insgesamt 20.520 Straftaten als ‚politisch motivierte Kriminalität – rechts‘ eingestuft.

Betroffene rechter Gewalttaten sind dabei nicht nur Geflüchtete aus anderen Ländern, sondern auch Menschen, die schon seit Jahren oder auch seit ihrer Geburt in Deutschland leben. Ein Beispiel hierfür ist die nationale Minderheit der Sorben. Sorbenfeindlich motivierte Straftaten, wie das die Polizei nennt, gab es schon immer.

Dass Menschen vor allem im sächsischen Teil der Lausitz körperlich angegriffen werden, weil sie Sorben sind, kommt als neues Phänomen noch dazu. Für Heiko Kosel, Abgeordneter der Linken im sächsischen Landtag und dortiger Sprecher für nationale Minderheiten, sind die Angriffe auf Sorben mit der gestiegenen Fremdenfeindlichkeit der vergangenen Jahre in Sachsen in Verbindung zu bringen.

Um ihre Sprache und Kultur zu bewahren und damit schlussendlich auch etwaigen Straftaten vorzubeugen, wünschen sich viele Sorben mehr politische Mitsprache und zuweilen auch eine größere Autonomie vom deutschen Staat. In den letzten Jahren ist das westslawische Volk diesem Vorhaben in einigen Aspekten nähergekommen, so gibt es mittlerweile ein eigenes sorbisches Parlament. Doch einigen Menschen reicht selbst dieser Fortschritt noch nicht aus.

Dieser Essay erläutert anfänglich kurz, wer die Sorben sind und woher sie stammen, um sich im Anschluss mit dem sorbischen Parlament zu beschäftigen und zum Ende auf die historische sowie aktuelle Forderung nach einem sorbisch-wendischen Staat einzugehen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Informationen über die Sorben
  • Ein eigenes sorbisches Parlament
    • Die Idee dahinter
    • Der Weg zur eigenen Volksvertretung
    • Probleme des Parlaments
    • Blick in die Zukunft
  • Ein eigener sorbisch-wendischer Staat?
    • Historischer Hintergrund
    • Aktuelle Forderungen der PDS
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay beschäftigt sich mit der Situation der Sorben in Deutschland, einem westslawischen Volk, das in der Lausitz lebt. Er beleuchtet die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen der Sorben im Kontext von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Der Text analysiert die Autonomiebestrebungen der Sorben, insbesondere die Rolle des sorbischen Parlaments und die historische sowie aktuelle Forderung nach einem sorbisch-wendischen Staat.

  • Die Geschichte und die aktuelle Situation der Sorben in Deutschland
  • Der Einfluss von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auf die Sorben
  • Die Autonomiebestrebungen der Sorben und die Rolle des sorbischen Parlaments
  • Die historische und aktuelle Forderung nach einem sorbisch-wendischen Staat
  • Die Bedeutung von Sprache und Kultur für die Identität der Sorben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Lage der Sorben in Deutschland im Kontext von rechtsextremistischen Übergriffen und Fremdenfeindlichkeit. Im Anschluss daran werden allgemeine Informationen über die Geschichte und Kultur der Sorben gegeben, bevor das Kapitel über das sorbische Parlament behandelt wird. Dort werden die Hintergründe, die Entstehung, die Probleme und der Ausblick des Parlaments beleuchtet.

Das Kapitel „Ein eigener sorbisch-wendischer Staat?“ befasst sich mit dem historischen Hintergrund der Autonomiebestrebungen der Sorben und den aktuellen Forderungen der PDS.

Schlüsselwörter

Sorben, Lausitz, westslawisch, Autonomie, Minderheit, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, sorbisches Parlament, sorbisch-wendischer Staat, Sprache, Kultur.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein Volk auf dem Weg zur Selbstbestimmung? Ein Blick auf die Autonomie-Bestrebungen der Sorben
Université
University of Leipzig  (Politikwissenschaft)
Cours
Wer ist das Volk?
Note
2,1
Auteur
Tobias Wagner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V1170803
ISBN (PDF)
9783346607539
ISBN (Livre)
9783346607546
Langue
allemand
mots-clé
Sorben Autonomie Slawen Selbstbestimmung Parlament Staat PDS Pates Wagner Tobias Wissen Macht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Wagner (Auteur), 2019, Ein Volk auf dem Weg zur Selbstbestimmung? Ein Blick auf die Autonomie-Bestrebungen der Sorben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170803
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint