Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Der "Neue Mensch" und die sozialistische Revolution. Zur Kritischen Theorie von Herbert Marcuse

Titre: Der "Neue Mensch" und die sozialistische Revolution. Zur Kritischen Theorie von Herbert Marcuse

Dossier / Travail , 2021 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Maier (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum dieser Arbeit die Frage, auf welchem Menschenbild Marcuses Kritische Theorie beruht und inwiefern dieses aus einer skeptischen Perspektive zu bewerten ist. Im ersten Kapitel werden wir die Hintergründe der sozialistischen Revolutionstheorie erörtern. Hierfür wirft der Verfasser dieser Arbeit einen Blick auf den "spätkapitalistischen" Kulturmenschen, der für Marcuse zivilisationskrank, von der Arbeit entfremdet und einer absatzorientierten Kulturindustrie schutzlos ausgeliefert ist.

Anschließend beschreiben wir das "eindimensionale" Denken, das nicht jenseits des Bestehend denke und in einem affirmativen Positivismus gefangen sei. Schließlich soll die marxistische Geschichtsphilosophie und die Stellung
des spätkapitalistischen Menschen in ihr beleuchtet werden. Seinen Abschluss findet das Kapitel im Exkurs über "Das revolutionäre Subjekt". Dort steht im Vordergrund, welcher gesellschaftlichen Strömung, Klasse oder organisierten Gruppierung Marcuse die Umwälzung der menschlich-sozialen Verhältnisse zutraut.

Das Herzstück der Arbeit bilden die Kapitel 3 und 4, in denen zuerst Marcuses Anthropologie aus seinem psychoanalytischen Werk herausgestellt wird und darauf aufbauend eine kritische Würdigung des "Neuen Menschen"
geleistet werden soll. Der "Neue Mensch" wird einerseits im Rahmen der materialistischen Geschichtsauffassung Marxens beleuchtet, andererseits soll Marcuses anthropologisches Fundament, das man allgemein als Freudo-Marxismus bezeichnet, aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive kritisiert werden. Den Abschluss bildet ein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ausgang des Menschen aus dem Spätkapitalismus
    • Zur spätkapitalistischen Kulturindustrie: Der eindimensionale Mensch (1964)
    • Das eindimensionale Denken
    • Der spätkapitalistische Mensch in der marxistischen Geschichtsphilosophie
    • Exkurs: Das revolutionäre Subjekt
  • Marcuses Anthropologie aus seinem Hauptwerk Triebstruktur und Gesellschaft (1957)
  • Kritische Würdigung des „Neuen Menschen” Marcuses
    • Der „Neue Mensch“ vor dem Hintergrund der marxistischen Geschichtsphilosophie
    • Herbert Marcuses als Hauptvertreter des Freudo-Marxismus in der Kritischen Theorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kritischen Theorie von Herbert Marcuse und untersucht das Menschenbild, auf dem sie basiert. Ziel ist es, Marcuses Konzept des „Neuen Menschen“ vor dem Hintergrund seiner sozialistischen Revolutionstheorie und seinem Verständnis des Spätkapitalismus kritisch zu analysieren.

  • Der Spätkapitalismus und seine Auswirkungen auf den Menschen
  • Die „eindimensionale“ Kulturindustrie und der „eindimensionale Mensch“
  • Marcuses Kritik am Marxismus und seine Integration der Psychoanalyse
  • Das Konzept des „Neuen Menschen“ und seine revolutionäre Bedeutung
  • Kritische Würdigung von Marcuses anthropologischen und politischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht den „spätkapitalistischen“ Kulturmenschen, der laut Marcuse von der Arbeit entfremdet und einer absatzorientierten Kulturindustrie ausgeliefert ist. Es werden die Konzepte des „eindimensionalen Denkens“ und die Rolle des Menschen in der marxistischen Geschichtsphilosophie beleuchtet.

Im zweiten Kapitel wird Marcuses Anthropologie, wie sie in seinem Hauptwerk „Triebstruktur und Gesellschaft“ (1957) dargelegt wird, analysiert.

Das dritte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung des „Neuen Menschen“ Marcuses. Es werden sowohl die materialistische Geschichtsauffassung Marxens als auch die psychoanalytischen Elemente von Marcuses Denken aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Spätkapitalismus, Kulturindustrie, eindimensionales Denken, revolutionäre Subjekte, Anthropologie, Freudo-Marxismus, Kritische Theorie, „Neuer Mensch“, und sozialistische Revolutionstheorie.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der "Neue Mensch" und die sozialistische Revolution. Zur Kritischen Theorie von Herbert Marcuse
Université
University of Heidelberg  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Hendrik Maier (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
30
N° de catalogue
V1170814
ISBN (PDF)
9783346588272
ISBN (Livre)
9783346588289
Langue
allemand
mots-clé
Kritische Theorie Herbert Marcuse Revolutionstheorie Sigmund Freud Marxistische Geschichtsphilosophie Der eindimensionale Mensch Triebstruktur 68er
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hendrik Maier (Auteur), 2021, Der "Neue Mensch" und die sozialistische Revolution. Zur Kritischen Theorie von Herbert Marcuse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint