Welchen gesundheitlichen Belastungen ist das Rettungsdienstpersonal im Arbeitsalltag ausgesetzt? Diese Arbeit basiert auf einer eigenen qualitativen Erhebung, welche in Form von Interviews durchgeführt wurde, die anhand eines eigens entwickelten und auf Hintergrundwissen basierendem Fragebogens mit Mitarbeitern einer Rettungsdienstfirma in NRW durchgeführt wurde. Befragt wurden, dem Umfang der Arbeit entsprechend, vier Rettungsdienstmitarbeiter.
Die qualitative Erhebung soll einen tieferen Einblick in den Arbeitsalltag Rettungsdienst und die damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen bieten. Die gesundheitlichen Belastungen wurden in drei Kategorien unterteilt: Die psychischen, die physischen und die umwelt- und sozialbedingten Belastungen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundinformationen zu gesundheitlichen Belastungen im Rettungsdienst
- 2.1. Arbeitsalltag Rettungsdienst
- 2.2. Gesundheitliche Belastungen im Rettungsdienst
- 2.2.1. Psychische Belastungen
- 2.2.2. Physische Belastungen
- 2.2.3. Umwelt- und sozialbedingte Belastungen
- 3. Methodik
- 4. Auswertung der Interviews im Bezug zu gesundheitlichen Belastungen
- 4.1. Kurze Vorstellung der Interviewpartner
- 4.2. Fragen zu psychischen Belastungen
- 4.3. Fragen zu physischen Belastungen
- 4.4. Fragen zu umwelt- und sozialbedingten Belastungen
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Belastungen des Rettungsdienstpersonals im Arbeitsalltag. Sie befasst sich mit der Frage, welchen Belastungen Rettungsdienstmitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind und wie diese die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können. Die Arbeit zielt darauf ab, einen tieferen Einblick in die spezifischen Herausforderungen des Rettungsdienstes und die damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen zu gewinnen.
- Psychische Belastungen im Rettungsdienst
- Physische Belastungen im Rettungsdienst
- Umwelt- und sozialbedingte Belastungen im Rettungsdienst
- Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst
- Auswirkungen der Belastungen auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas und den aktuellen Forschungsstand beleuchtet. Anschließend werden im zweiten Kapitel Hintergrundinformationen zu den gesundheitlichen Belastungen im Rettungsdienst dargestellt. Dabei werden sowohl die spezifischen Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst als auch die verschiedenen Arten von Belastungen, denen Rettungsdienstmitarbeiter ausgesetzt sind, näher betrachtet. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten qualitativen Erhebung, die auf Interviews mit Rettungsdienstmitarbeitern basiert. Die Auswertung dieser Interviews erfolgt in Kapitel 4, wobei die Ergebnisse nach verschiedenen Belastungskategorien geordnet werden. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im fünften Kapitel zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rettungsdienst, gesundheitliche Belastungen, psychische Belastungen, physische Belastungen, umwelt- und sozialbedingte Belastungen, Arbeitsalltag, Arbeitsbedingungen, qualitative Erhebung, Interviews.
- Arbeit zitieren
- Vera Jasper (Autor:in), 2018, Gesundheitliche Belastungen im Rettungsdienst. Eine qualitative Erhebung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170836